Datensicherung

Neues Backup-Konzept

Hinweis: Die Datenbank-Sicherung über charly-Client ist veraltet! Sie sichert nur die solutiodb und keine anderen Datenbanken der ncjs-services! Bitte stellen Sie ihr Datenbank-Sicherungskonzept auf das neue Backup-Konzept mittels charly-Server-Skript um.

 

Das neue Backup-Konzept mittels charly-Server-Skript ermöglicht eine Komplettsicherung aller Daten, die zu unserer Software charly gehören. Die Lösung kann sowohl bei einer nativen Installation als auch bei einer Container-Installation verwendet werden.

Weiterführende Informationen und Anleitungen für die Konfiguration siehe:

 

 

Veraltetes Backup-Konzept

Alle hier bisher dokumentierten Schritte für das Backup sind veraltet und werden in einer zukünftigen charly Version nicht mehr zur Verfügung stehen. Bitte stellen Sie ihr Backup-Konzept auf charly-Server-Skript um.

 

In den Stammdaten > Sonstiges > Dateioperationen > Datensicherung können Sie die interne Datensicherung und die Datenspiegelung manuell starten.

Hinweis: Die interne Datensicherung und die Datenspiegelung können nur zwei Bausteine einer kompletten Datensicherungsstrategie sein. Lesen Sie bitte unsere ausführlichen Informationen zur Datensicherung in charly in dem Hilfetext Datensicherung und Datenspiegelung.

 

Karteiblatt

Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:

 

DBBackup

Für die interne Datensicherung verwendet charly das charly-eigene Datensicherungstool DBBackup. Es führt die Datensicherung grundsätzlich für alle Mandanten durch.

DBBackup befindet sich an folgender Stelle:

Windows <Installationspfad>\Solutio\Client\Charly\Solutio.app\DBBackup.exe
Mac <Installationspfad>/Solutio/Client/Charly/Solutio.app/Contents/Utils/DBBackup
Hinweis: DBBackup darf nicht kopiert oder verschoben werden, da mit jedem charly-Update automatisch die neueren Versionen eingespielt werden.

Die interne Datensicherung können Sie …

 

Datensicherung

Bei der internen Datensicherung überspielt charly die gesamte Datenbank in Form von Dateien in das Verzeichnis SolutioData. Der Inhalt der Dateien ist verschlüsselt.

Für die Datensicherung bietet Ihnen dieses Karteiblatt folgende Funktionen:

Tipp: charly erinnert Sie mit den folgenden Maßnahmen an die regelmäßige interne Datensicherung:
  • Wenn Sie am aktuellen Tag noch keine Datensicherung durchgeführt haben, werden Sie beim Beenden von charly zur Datensicherung aufgefordert.
  • Wenn Sie seit mehr als drei Tagen keine Datensicherung durchgeführt haben, werden Sie bei jedem Start von charly an die ausstehende Datensicherung erinnert und können diese direkt nachholen.

Hinweise zur Datensicherung

Über den Button Hinweise zur Datensicherung öffnen Sie ein Fenster, in dem wichtige Informationen und Empfehlungen zur Datensicherung aufgeführt sind.

 

Datenspiegelung

Über den Button Datenspiegelung starten starten Sie die Datenspiegelung. Die Datenspiegelung sollte im Anschluss an die interne Datensicherung durchgeführt werden.

Hinweis: Der Button Datenspiegelung starten steht erst zur Verfügung, nachdem in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen 2 > Datensicherung das Netzlaufwerk des Datenspiegelordners eingegeben ist. Für weitere Informationen siehe Feld Netzlaufwerk für die Datenspiegelung.

Bei der Datenspiegelung wird das komplette Verzeichnis „Solutio“ über das Netzwerk auf den angegebenen Notfallserver kopiert.

Im angegebenen Netzlaufwerk werden die Dateien im Verzeichnis „Daten“ abgelegt. Bei der nächsten Datenspiegelung wird dieses Verzeichnis in „DatenAlt“ umbenannt. Das gegebenenfalls alte „DatenAlt“-Verzeichnis wird gelöscht.

Tipp: Sie können die Datenspiegelung automatisieren, indem Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen 2 > Datensicherung die Checkbox Nach der Datensicherung automatisch die Datenspiegelung starten aktivieren.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Datenspiegelung mehrere Stunden dauern kann!

 

Fehlermeldungen Datenspiegelung

Die Datenspiegelung von charly wurde ausschließlich für das Programm charly optimiert und getestet. Wenn im Netzlaufwerk (unter Windows meist „S:“) weitere Daten oder Fremdprogramme abgelegt werden, kann die Datenspiegelung unter Umständen nicht funktionieren. Folgende Fehlermeldungen werden angezeigt:

 

How-to-Zusammenfassung

 

FAQ