Datensicherung und Datenspiegelung

Als Unternehmer sind Sie in Deutschland per Gesetz zu einem angemessenen Risikomanagement verpflichtet. Dazu gehört auch eine regelmäßige Datensicherung. In diesem Hilfetext finden Sie Empfehlungen sowie Informationen zu charly-Tools, die Ihnen bei der Datensicherung und Datenspiegelung helfen sollen.

 

Einführung

Hinweis: Die solutio GmbH & Co. KG kann nur Empfehlungen zur Datensicherung geben. Bitte erarbeiten Sie eine ausführliche Datensicherungsstrategie mit Ihrem Systembetreuer und setzen Sie diese gemeinsam mit Ihrem Systembetreuer um.

Wofür benötigen Sie eine Datensicherung?

Sieht man einmal von den gesetzlichen Anforderungen ab, sollten regelmäßige Datensicherungen alleine deswegen bei Ihnen an der Tagesordnung sein, weil kein Unternehmen vor Hardwareausfällen, Anwendungsfehlern, digitaler Schadsoftware etc. und dem damit verbundenen Datenverlust immun ist. Datenverlust kann zu Betriebsstörungen sowie Ausfallzeiten führen und im schlimmsten Fall sogar Ihre Existenz bedrohen. Daher liegen die Vorteile einer Datensicherungslösung auf der Hand:

 

Neues Backup-Konzept

Hinweis: Die Datenbank-Sicherung über charly-Client ist veraltet! Sie sichert nur die solutiodb und keine anderen Datenbanken der ncjs-services! Bitte stellen Sie ihr Datenbank-Sicherungskonzept auf das neue Backup-Konzept mittels charly-Server-Skript um.

 

Das neue Backup-Konzept mittels charly-Server-Skript ermöglicht eine Komplettsicherung aller Daten, die zu unserer Software charly gehören. Die Lösung kann sowohl bei einer nativen Installation als auch bei einer Container-Installation verwendet werden.

Weiterführende Informationen und Anleitungen für die Konfiguration siehe:

 

 

Welche veralteten Datensicherungsarten bietet bzw. unterstützt charly?

Alle hier bisher dokumentierten Schritte für das Backup sind veraltet und werden in einer zukünftigen charly Version nicht mehr zur Verfügung stehen. Bitte stellen Sie ihr Backup-Konzept auf charly-Server-Skript um.

charly bietet die folgenden Funktionen:

 

Welche Datensicherungsstrategien gibt es?

Da auch die Speichermedien z.B. vor Hardwarefehlern nicht sicher sind, empfiehlt sich eine Strategie, bei der mehrere Speichermedien in einer vorher festgelegten Reihenfolge für die Datensicherung verwendet werden.

Die einfachste Strategie ist dabei „First in, first out“ (FIFO). Bei dieser Strategie wird die älteste Datensicherung gelöscht, wenn der vorhandene Speicherplatz zur Neige geht.

Eine externe Eins-zu-Eins-Kopie des Servers sollte täglich angelegt werden.

Beispiel: Für jeden Wochentag gibt es ein separates, mit dem Wochentag beschriftetes Speichermedium, der nach dem Backup die Praxis wieder verlässt und an einem sicheren, abschließbaren Ort (z.B. in einem feuerfesten Tresor) lagert.

Idealerweise werden einzelne zusätzliche Sicherungen vorgehalten, die einen Monat oder sogar ein Jahr zurückreichen.

Hinweis: Vor einem charly-Update empfiehlt es sich eine Datensicherung durchzuführen, um ein Backup zu haben, auf das ggf. zurückgegriffen werden kann. Vor einem Datenbank-Update oder einem Serverumzug ist eine Datensicherung zwingend erforderlich.

 

Wiederherstellung (Recovery): Prüfen der Datensicherungen

Wenn Sie einmal vor der Situation stehen, dass Sie Ihre Daten wiederherstellen müssen („Recovery“), müssen Sie sich auf Ihre Datensicherungen verlassen können. Im Ernstfall muss die Datenwiederherstellung schnellstmöglich durchführbar sein und funktionieren.

Testen Sie daher regelmäßig Ihre Datensicherungen auf deren Funktionalität und Datenkonsistenz. Denn Datensicherungen sind genauso wenig gegen z.B. Hardwarefehler oder z.B. Schreibfehler während des Datensicherungen immun. In der Folge könnte die Wiederherstellung daran scheitern, dass z.B. die Daten von dem Speichermedium nicht gelesen werden können.

 

Datensicherung

Interne Datensicherung über das Tool „DBBackup“

Bei der internen Datensicherung überspielt charly die gesamte Datenbank in Form von Dateien in das Verzeichnis SolutioData. Der Inhalt der Dateien ist verschlüsselt.

Das Verzeichnis SolutioData befindet sich an folgender Stelle:

Für die interne Datensicherung verwendet charly das charly-eigene Datensicherungstool DBBackup. Es führt die Datensicherung grundsätzlich für alle Mandanten durch.

DBBackup befindet sich an folgender Stelle:

Windows <Installationspfad>\Solutio\Client\Charly\Solutio.app\DBBackup.exe
Mac <Installationspfad>/Solutio/Client/Charly/Solutio.app/Contents/Utils/DBBackup
Hinweis: DBBackup darf nicht kopiert oder verschoben werden, da mit jedem charly-Update automatisch die neueren Versionen eingespielt werden.

Die interne Datensicherung können Sie …

Hinweis: Die interne Datensicherung sichert die Daten - wie der Name schon sagt - intern auf dem charly-Server, mit dem Sie aktiv arbeiten. Um sich vor einem möglichen Datenverlust z.B. durch einen Hardwareausfall zu schützen, führen Sie im nächsten Schritt mindestens eine der folgende Sicherungen durch:
  • Starten Sie mit Ihrem externen Datensicherungsprogramm eine Sicherung des gesamten Verzeichnisses Ablage. Für weitere Informationen siehe Externe Datensicherung.
  • Starten Sie eine Datenspiegelung, um das gesamte Verzeichnis Solutio auf einen Notfallserver zu sichern. Für weitere Informationen siehe Datenspiegelung.

 

Interne Datensicherung mit Backup-Skript

Die interne Datensicherung über das Backup-Skript dient als Ergänzung zu Ihren bisherigen Datensicherungsstrategien. Sie vereinfacht insbesondere die Datensicherung der „ncjs“-Datenbanken. Sie ist ausdrücklich kein Ersatz für die interne Datensicherung über das Tool „DBBackup“.

Das Ergebnis der Datensicherung können erfahrene Datenbankadministratoren nutzen, um die Daten im Havariefall zurückzuspielen.

Für die interne Datensicherung mittels des Backup-Skripts haben Sie folgende Möglichkeiten:

Bei der Datensicherung über das Backup-Skript werden folgende Datenbanken gesichert:

Hinweis: Für jede erfolgreich durchgeführte Datensicherung wird ein neues Verzeichnis „Archive_success_<Datum>_<Uhrzeit>“ erstellt, das die Datensicherungen der einzelnen Datenbanken enthält.
  • Im Fehlerfall lautet der Name des Verzeichnisses „Archive_fail_<Datum>_<Uhrzeit>“.
  • Im Laufe der Zeit werden sich durch die Datensicherungen eine Menge Daten ansammeln. Daher empfiehlt es sich, für Ihre Praxis ein Löschkonzept für ältere Datensicherungen zu erarbeiten.

 

Externe Datensicherung

Die externe Datensicherung sollten Sie direkt nach der internen Datensicherung durchführen. Dazu benötigen Sie eine externe Datensicherungssoftware.

Hinweis: Die externe Datensicherungssoftware muss Ihr Systembetreuer für Sie so konfigurieren, dass die Datensicherung automatisch jeden Werktag oder manuell durch einfachen Aufruf gestartet wird.

Über eine Einstellung in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen 2 > Datensicherung können Sie die externe Datensicherungssoftware direkt nach der internen Datensicherung automatisch durch charly starten. Geben Sie dazu in das Feld Nach der Datensicherung folgendes Programm ausführen den Pfad zu der Datensicherungssoftware (oder einer Batch-Datei) ein.

Bei der externen Datensicherung sichern Sie mit Ihrer externen Datensicherungssoftware das gesamte Verzeichnis Ablage.

Das Verzeichnis Ablage befindet sich an folgender Stelle:

 

Datenspiegelung

Die Datenspiegelung ist ein Verfahren der Datensicherung. Eine Datenspiegelung befähigt Sie, bei dem Ausfall eines Servers in Ihrer Praxis schnell mit den gespiegelten Daten auf einem anderen Computer, dem neuen Server, weiterarbeiten zu können.

Bei der Datenspiegelung wird das komplette Verzeichnis Solutio über das Netzwerk auf den angegebenen Notfallserver kopiert.

Für weitere Informationen siehe Datenspiegelung.

 

How-to-Zusammenfassung

DBBackup

Backup-Skript für PostgreSQL 13

Backup-Skript für PostgreSQL 8 & 9