charly Anamnesen

Herzlich Willkommen bei charly Anamnesen – einer App für das mobile Betriebssystem iOS von Apple, die für das iPad im Hochformat entwickelt wurde.

Mit charly Anamnesen können Sie Anamnesen im Handumdrehen erheben. Die beiden Patientenlisten „Patienten heute“ und „Alle Patienten“ sowie die integrierte Suchfunktion helfen, den Patienten schnell und einfach auszuwählen. Die Patienten füllen den Anamnesebogen eigenständig direkt auf dem iPad aus und unterschreiben ihn auch dort.

Beim Speichern überträgt charly Anamnesen die Anamnesedaten sowie ein PDF des unterschriebenen Anamnesebogens in die digitale Patientenakte von charly.

Für den Schutz der Patientendaten vor unbefugtem Zugriff, definieren Sie während der Erst-Konfiguration von charly Anamnesen verpflichtend ein App-Passwort.

Voraussetzungen

Für die Verwendung von charly Anamnesen im Zusammenspiel mit charly gelten die folgenden Voraussetzungen:

Konfiguration

Wenn Sie charly Anamnesen nach der Installation das erste Mal starten, öffnet sich automatisch ein Konfigurationsassistent.

In dem Konfigurationsassistenten

Die Konfiguration ist Voraussetzung dafür, dass Sie Patientendaten von charly in die App importieren und die erstellten Anamnesen wieder zu charly senden können.

Hinweis: Wenn Sie die App bereits einmal konfiguriert und/oder den Demo-Modus aktiviert haben, können Sie die Konfiguration auch einfach in den In-App-Settings ändern. Siehe So ändern Sie die bestehende Server-Konfiguration in den In-App-Settings sowie So rufen Sie den Editor für die PDF-Vorlage des Anamnesebogens erneut auf.

Diese Informationen benötigen Sie für die Konfiguration

  1. Für die Verbindung zum charly-Java-Server:

    • Den Server-Hostnamen oder die IP-Adresse des charly-Java-Servers
    • Den Port Ihres charly-Java-Servers – standardmäßig lautet der Port „8086“.

      Hinweis: Sofern Sie nicht den Standard-Port 8086 verwenden, müssen Sie beim ersten Start im Konfigurationsassistenten den Demo-Modus wählen und die App anschließend über die In-App-Einstellungen konfigurieren. Siehe In-App-Einstellungen.

    Falls Sie den Hostnamen, die IP-Adresse und/oder den Port nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihren Systembetreuer.

  2. Für die charly-Benutzerdaten:

    • Ihren persönlichen charly-Login (Benutzername und Passwort)

      Hinweis: Ihr charly-Benutzer muss bei den Einzelrechten „Patient“ und „Patientenfoto“ über alle Zugriffsberechtigungen verfügen („Lesen“, „Neu“, „Ändern“ und „Löschen“).
    • Ihre charly-Mandantennummer. Siehe Was ist ein „Mandant“?.
  3. Für die PDF-Vorlage des Anamnesebogens:

    Sofern Sie Ihr Praxislogo in den Anamnesebogen einbinden möchten, müssen Sie dieses Praxislogo zuvor auf das iPad in die Fotos-App von Apple laden.

    Hinweis: Wie Sie ein Logo (Bild) von einem Computer oder einem anderen iOS-Gerät in die Fotos-App von Apple transferieren, entnehmen Sie bitte dem iPad-Benutzerhandbuch von Apple.

So konfigurieren Sie charly Anamnesen

  1. Starten Sie die App.

    • Der Konfigurationsassistent öffnet sich.
  2. Tippen Sie auf der Startseite des Konfigurationsassistenten auf Weiter.

    • Die Seite „Nutzungsdaten und Absturzberichte“ öffnet sich.
  3. Definieren Sie über den Toggle-Button Nutzungsdaten und Absturzberichte senden, ob Sie anonymisierte Nutzungsdaten und Absturzberichte senden möchten.

    • Toggle-Button Nutzungsdaten und Absturzberichte senden aktiviert: Die Nutzungsdaten und Absturzberichte werden gesendet.
    • Toggle-Button Nutzungsdaten und Absturzberichte senden deaktiviert: Es werden keine Nutzungsdaten und Absturzberichte gesendet.
    Hinweis: Die Entscheidung, die Sie hier treffen, wird in den System-Einstellungen der App im Bereich Nutzungsdaten und Absturzberichte gespeichert. Dort können Sie die Einstellung jederzeit ändern. Für weitere Informationen siehe System-Einstellungen.
  4. Tippen Sie auf Konfiguration.
  5. Geben Sie die Server-Adresse, Ihren charly-Benutzer, Ihr charly-Passwort sowie die charly-Mandantennummer ein.

    • Sobald alle Felder gefüllt sind, prüft die App automatisch, ob sie eine Verbindung zum charly-Java-Server herstellen kann.

      Wenn die App eine Verbindung herstellen kann, zeigt sie einen grünen Haken und Sie können mit der Konfiguration fortfahren.

      Hinweis: Ab iOS 14/iPadOS 14 erhalten Sie bei der Prüfung der Verbindung einmalig eine Hinweismeldung des iOS-Betriebssystems. Sie lautet „<App-Name> möchte Geräte in deinem lokalen Netzwerk finden und eine Verbindung herstellen“. Bitte tippen Sie in diesem Systemhinweis auf OK.

      Damit nach Bestätigen des Systemhinweises die App fertig konfiguriert werden kann, ändern Sie an der Serververbindung eine beliebige Einstellung (z.B. falsche Mandantennummer wählen) und korrigieren Sie diese sofort wieder. Daraufhin prüft die App erneut die Serververbindung und gibt (bei korrekter Konfiguration) den Button Weiter frei, um fortfahren zu können.

      Hinweis: Wenn sich die Verbindung nicht herstellen lässt, navigieren Sie in dem Konfigurationsassistenten zurück und starten Sie die App zunächst im Demo-Modus. Die Zugangsdaten können Sie im Nachhinein auch noch in den In-App-Settings eingeben und anschließend den Demo-Modus deaktivieren.
  6. Tippen Sie auf Weiter.
  7. Geben Sie in das Feld Passwort das Passwort ein, mit dem Sie die App vor unbefugtem Zugriff schützen möchten. Wiederholen Sie es in dem Feld Passwort bestätigen.
  8. Tippen Sie auf Weiter.

    • Sie sehen die erste Seite des Vorlageneditors, mit dem Sie die PDF-Vorlage des Anamnesebogens gestalten können. Sie können einen Briefkopf gestalten, einen Einleitungstext sowie einen Fußtext schreiben.
      Hinweis: Die Anamnesefragen definieren Sie nicht in dem PDF-Vorlageneditor, sondern in charly in den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > Anamnesefragen.
  9. Tippen Sie auf Weiter.

    • Die Bearbeitungsseite für den Briefkopf öffnet sich. Standardmäßig sind das Logo- und das Textfeld über die beiden gleichnamigen Toggle-Button aktiviert.

      Wenn Sie ohne Praxislogo und/oder Praxisadresse fortfahren möchten, deaktivieren Sie die entsprechenden Toggle-Button Logo und/oder Text.

  10. Um ein Praxislogo einzufügen, tippen Sie in den grünen Rahmen.

    • Die Fotos-App von Apple öffnet sich.
  11. Tippen Sie auf das Praxislogo.

    • Das Praxislogo wird in den grünen Rahmen übernommen.
  12. Sie können das Praxislogo innerhalb des druckbaren Bereichs vergrößern und verkleinern sowie die Position bestimmen:

    • Größe einstellen: Ziehen bzw. schieben Sie an den Eckpunkten des grünen Bereichs.
    • Position bestimmen: Verschieben Sie den grünen Rahmen an die gewünschte Position.
  13. Um Ihre Praxisadresse einzugeben, tippen Sie in den gelben Rahmen und geben Sie die Praxisadresse ein. Über die Buttons oberhalb der Bildschirm-Tastatur können Sie den Text formatieren (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung).
  14. Sie können die Praxisadresse innerhalb des druckbaren Bereichs positionieren sowie den gelben Rahmen vergrößern und verkleinern, falls die Adresse z.B. nicht komplett abgebildet wird:

    • Größe einstellen: Ziehen bzw. schieben Sie an den Eckpunkten des gelben Bereichs.
    • Position bestimmen: Verschieben Sie den gelben Rahmen an die gewünschte Position.
  15. Tippen Sie auf Weiter.

    • Die Bearbeitungsseite für den Einleitungstext öffnet sich.
  16. Um einen Einleitungstext einzugeben, tippen Sie in die entsprechenden Textfelder für die Überschrift und den eigentlichen Text. Über die Buttons oberhalb der Bildschirm-Tastatur können Sie die Texte formatieren (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung). Der Überschriftentext wird grundsätzlich in Fettdruck abgebildet.
  17. Tippen Sie auf Weiter.

    • Die Bearbeitungsseite für den Fußtext öffnet sich.
  18. Um einen Fußtext einzugeben, tippen Sie in die entsprechenden Textfelder für die Überschrift und den eigentlichen Text. Über die Buttons oberhalb der Bildschirm-Tastatur können Sie die Texte formatieren (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung). Der Überschriftentext wird grundsätzlich in Fettdruck abgebildet.
  19. Tippen Sie auf Weiter.

    • Die Vorschauseite öffnet sich. Darin sehen Sie die komplette PDF-Vorlage des Anamnesebogens.

      Hinweis: Die Anamnesefragen in der Vorschau sind reine Platzhalter. Sie werden bei der Durchführung einer Anamnese automatisch durch Ihre tatsächlichen Anamnesefragen ersetzt, die Sie in charly in den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > Anamnesefragen definiert haben.
  20. Um die Konfiguration abzuschließen, tippen Sie auf Los geht‘s.

    • charly Anamnesen verbindet sich mit dem charly-Java-Server und zeigt die Patientenliste.

So ändern Sie die bestehende Server-Konfiguration in den In-App-Settings

  1. Tippen Sie in charly Anamnesen auf den Button .

    • Die In-App-Einstellungen öffnen sich.
  2. Nehmen Sie in den Feldern für die Server-Adresse, den charly-Benutzer, das charly-Passwort sowie die charly-Mandantennummer die gewünschten Änderungen vor. Der Server-Port „8086“ ist Standard und muss für gewöhnlich nicht geändert werden.

    • Die App prüft automatisch, ob sie eine Verbindung zum charly-Java-Server herstellen kann.

      Wenn die App eine Verbindung herstellen kann, zeigt sie einen grünen Haken.

  3. Wenn die App einen grünen Haken zeigt, tippen Sie auf Speichern.

    • charly Anamnesenverbindet sich mit dem charly-Java-Server und zeigt die Patientenliste.

So rufen Sie den Editor für die PDF-Vorlage des Anamnesebogens erneut auf

  1. Tippen Sie in charly Anamnesen auf den Button .

    • Die In-App-Einstellungen öffnen sich.
  2. Tippen Sie auf den Button PDF-Vorlage bearbeiten.

    • Der Vorlageneditor öffnet sich und zeigt die Startseite.

Datenschutz

Mit charly Anamnesen erheben Sie sensible Patientendaten, die elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Die App ist so konzipiert, dass Sie das iPad für die Anamneseerhebung an den Patienten weiterreichen können. Der Patient füllt den Anamnesebogen eigenständig direkt auf dem iPad aus und unterschreibt ihn auch dort.

Was für den Praxisablauf eine Erleichterung darstellt, bringt zugleich Verpflichtungen in puncto Datenschutz mit sich. Daher sind in charly Anamnesen die folgenden Schutzmechanismen integriert:

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Apple-Betriebssystem iPadOS über die Funktion „Geführter Zugriff“ eine geschützte Sitzung zu eröffnen.

Datenaustausch

In charly gibt es die „Patienten heute“-Liste sowie die „Patientenliste“, die den kompletten aktiven Patientenstamm enthält. Diese beiden Patientenlisten sind die Grundlage für die „Patienten heute“-Liste und die „Alle Patienten“-Liste in charly Anamnesen. Es werden immer nur „aktive“ Patienten an charly Anamnesen übermittelt – als „veraltet“ gekennzeichnete Patienten werden vor der Übermittlung herausgefiltert. Siehe Über die Patientenliste.

Hinweis: Der Button zeigt, dass sich charly Anamnesen im Demo-Modus befindet und Beispielpatienten darstellt. Damit Sie Ihre eigenen Patienten importieren können, müssen Sie in diesem Fall den Demo-Modus ausschalten.

Um den Demo-Modus auszuschalten, tippen Sie auf den Button . Dadurch öffnet sich der Konfigurationsassistent, in dem Sie direkt Ihre Server-Verbindungsdaten eingeben können. Siehe Konfiguration.

Oberfläche

charly Anamnesen ist für das sogenannte Portrait-Format (Hochformat) entwickelt. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und lenkt den Fokus auf die jeweils gerade anstehende Aufgabe. Sei es, einen Patienten aus der Patientenliste zu wählen oder im eigentlichen Anamnesebogen die Anamnesefragen zu beantworten.

Über die Titel- und Navigationsleiste

Solange Sie sich in charly Anamnesen im Bereich der Patientenlisten befinden, sehen Sie eine Titel- und eine Navigationsleiste.

Patientenliste mit Titel- und Navigationsleiste

Über die Patientenliste

Wie in charly auch, verfügt charly Anamnesen über eine Liste "Patienten heute" und eine Liste "Alle Patienten". Die Patientenlisten sind Teil des besonders geschützten Praxisbereichs. Wenn Sie charly Anamnesen das erste Mal starten, sehen Sie zuerst die "Patienten heute"-Liste. Bei künftigen Starts ruft charly Anamnesen die Patientenliste auf, die Sie zuletzt verwendet hatten.

Die Patienten werden in der Patientenliste mit ihrem vollständigen Namen sowie der Patientennummer angezeigt. Falls von dem Patienten ein Foto in charly vorliegt, wird auch dieses Foto angezeigt.

Über den Anamnesebogen

Nachdem Sie einen Patienten in der Patientenliste gewählt haben, wechselt die App in den Patientenbereich. Dort ist der Anamnesebogen auf mehrere Seiten verteilt: Persönliche Daten des Patienten, Kontaktdaten des Patienten, Anamnesefragen, eine Vorschau des ausgefüllten Anamnesebogens sowie das Unterschriftenfeld.

Der Patient kann selbständig die Felder auf diesen Seiten füllen und die Fragen beantworten. Wenn der Anamnesebogen fertig ausgefüllt ist, kann der Patient selbständig ein Unterschriftenfeld öffnen und den Anamnesebogen unterschreiben.

Anschließend übergibt der Patient das iPad wieder an den Praxismitarbeiter, der das App-Passwort eingibt und automatisch in den Praxisbereich wechselt. Aus den verschiedenen Seiten in der App erstellt charly Anamnesen ein zusammenhängendes PDF. Dieses PDF senden Sie gemeinsam mit den Anamneseantworten und den Patientendaten an charly.

Über den Bereich Einstellungen

Es gibt zwei Stellen, an denen Sie die Einstellungen für charly Anamnesen vornehmen können:

In-App-Einstellungen

In den In-App-Einstellungen konfigurieren Sie charly Anamnesen. Die Einstellungen öffnen Sie über den Button .

System-Einstellungen

In den System-Einstellungen können Sie charly Anamnesen zurücksetzen. Außerdem Sie finden Sie allgemeine Informationen zu der App.

Um die Einstellungen von charly Anamnesen aufzurufen, tippen Sie auf dem Home-Bildschirm Ihres iOS-Geräts auf den Button . Suchen Sie in der Tabelle nach „charly Anamnesen“ und tippen Sie darauf. Dadurch werden die Einstellungen von charly Anamnesen angezeigt.

Anamneseerhebung

In den vorstehenden Kapiteln haben Sie erfahren, welche Konfigurationen Sie einmalig durchführen müssen, um charly Anamnesen für den täglichen Einsatz vorzubereiten. Zusätzlich haben Sie die Oberfläche der App kennengelernt. Nun können Sie mit charly Anamnesen eine Anamnese erheben.

charly Anamnesen für den Patienten vorbereiten

Bevor Sie das iPad an den Patienten weitergeben, bereiten Sie charly Anamnesen zunächst vor.

Hinweis: Achten Sie vor der Weitergabe des iPad an den Patienten besonders darauf, dass Sie in der App die Seite mit den persönlichen Daten des Patienten sehen. Denn erst ab hier befindet sich die App in dem besonders geschützten Patientenbereich.

So bereiten Sie charly Anamnesen für den Patienten vor

  1. Starten Sie charly Anamnesen und geben Sie das App-Passwort ein.
  2. Tippen Sie oben rechts auf den Button , um die Patientenlisten zu aktualisieren.
  3. Wählen Sie die Patientenliste, in der sich der Patient befindet – falls der Patient im Terminbuch eingetragen ist, finden Sie ihn besonders schnell in der „Patienten heute“-Liste.
  4. Tippen Sie in der Patientenliste auf den Patienten, für den Sie die App vorbereiten möchten.

    • Die Seite für die iPad-Übergabe an den Patienten öffnet sich.

  5. Tippen Sie oben rechts auf Weiter.

    • Die Seite mit den Patientendetails öffnet sich.
      Hinweis: Ab hier befinden Sie sich in dem besonders geschützten Patientenbereich, der nur verlassen werden kann, indem das App-Passwort eingegeben wird.
  6. Geben Sie das iPad an den Patienten weiter, damit dieser die Anamnese ausfüllen und unterschreiben kann.

Ausgefüllten Anamnesebogen an charly senden

Nachdem der Patient den Anamnesebogen ausgefüllt und unterschrieben hat, müssen die Anamnesedaten zu charly übertragen werden. Erst dann stehen sie in charly zur Verfügung.

Alle Daten sind somit unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss der Aktionen in charly verfügbar.

So senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Anamnesebogen an charly

  1. Um den Patientenbereich zu verlassen: Tippen Sie auf der Seite für die iPad-Übergabe an den Praxismitarbeiter oben rechts auf Weiter.

    • Die Passwortabfrage öffnet sich.
  2. Geben Sie das App-Passwort ein und tippen Sie auf OK.

    • Die Seite mit der Vorschau des fertigen Anamnesebogens öffnet sich. Hier können Sie die Angaben des Patienten prüfen.

      Hinweis: Falls der Patient Korrekturen vornehmen möchte, können Sie oben links über Zurück wieder in den Patientenbereich wechseln. Wenn der Patient die Änderungen durchgeführt und die Anamnese wieder unterschrieben hat, beginnen Sie wieder mit Schritt 1 dieser Schrittanleitung.
  3. Um den Anamnesebogen an charly zu senden, tippen Sie in der blauen Box auf Anamnese an charly senden.

    • Die Übertragung beginnt. Ob die Übertragung erfolgreich war, sehen Sie an der Farbe der Box im oberen Bereich:

      Die Box färbt sich grün, wenn die Anamnesedaten und das PDF des Anamnesebogens erfolgreich zu charly übertragen werden konnten.

      Die Box färbt sich rot, wenn die Anamnesedaten und das PDF gar nicht oder nur zum Teil zu charly übertragen werden konnten.

      Zur Fehlerbehebung, siehe FAQ.

  4. Abhängig davon, ob die Übertragung erfolgreich war, haben Sie jetzt folgende Möglichkeiten:

    • erfolgreich (grün): Um die Anamnese zu beenden, tippen Sie auf Zur Patientenliste.
    • nicht erfolgreich (rot): Versuchen Sie nochmals, die Anamnese zu charly zu senden, indem Sie auf Erneut senden tippen.
  5. Wenn die Übertragung erfolgreich war (grün), prüfen Sie in charly, ob wirklich alle Daten sowie das Anamnese-PDF korrekt übertragen wurden. Anschließend haben Sie folgende Möglichkeiten:

    • Um die Anamnese zu drucken, tippen Sie auf Anamnese drucken.
    • Um die Anamnese zu beenden und die App für den nächsten Patienten vorzubereiten, tippen Sie auf Zur Patientenliste.

Fehlerprotokoll

Für den Datenaustausch zwischen charly Anamnesen und dem charly-Java-Server stellt die App sogenannte Anfragen (Requests) an den charly-Java-Server. Das Fehlerprotokoll stellt Informationen zu allen Fehlern zur Verfügung, die bei diesen Anfragen auftreten. Für jede fehlgeschlagene Anfrage der App an den charly-Java-Server wird ein Eintrag in das Fehlerprotokoll geschrieben.

In dem Fehlerprotokoll werden ausschließlich die Fehler des aktuellen Tages protokolliert. Fehlerprotokolle aus der Vergangenheit werden in der App nicht gespeichert.

FAQ