Konfiguration

[Optional] Ports ändern

Falls einer oder mehrere der erforderlichen Ports für KIM4charly bereits belegt sind, konfigurieren Sie diese um:

How-to

 

In charly-Client: Telematikinfrastruktur (TI) einrichten

Hinweis: Die Anleitung setzt voraus, dass die Telematikinfrastruktur in der Praxis bereits eingerichtet und in charly der Konnektor sowie die Aufrufkontexte konfiguriert sind. Siehe Voraussetzungen und Konfiguration.
Hinweis: Entsprechend der Anforderungen der IT-Sicherheitsrichtlinie empfiehlt die solutio GmbH & Co. KG die Konfiguration mittels TLS mit Zertifikatsprüfung.

Konfiguration des Konnektors sowie der Aufrufkontexte testen

In charly können Sie in dem Fenster Konnektor-Operationen verschiedene Operationen durchführen, um die Konfiguration der Telematikinfrastruktur zu testen.

 

 

KIM-Clientmodul installieren und konfigurieren

Hinweis: Das KIM-Clientmodul erhalten Sie von Ihrem KIM-Provider. Installieren Sie das KIM-Clientmodul auf dem charly-Server. Für die Installation und Konfiguration des KIM-Clientmoduls lesen Sie bitte die Dokumentation Ihres KIM-Providers.

Ports

Für das Empfangen und Senden von Nachrichten über das KIM-Clientmodul, müssen in KIM4charly bei der Konfiguration eines KIM-Kontos entsprechend die URLs für POP3 sowie SMTP eingegeben werden.

Hinweis: Unter macOS können Ports mit einer Portnummer < 1024 vom KIM-Cientmodul nicht aufgerufen werden (auch nicht mit Admininstrator-Rechten). Bitte ändern Sie die Ports im KIM-Clientmodul für POP3 und SMTP auf eine freie Portnummer > 1024.

 

In KIM4charly: KIM-Konto erstellen

Die KIM-Konten erstellen Sie in KIM4charly in der Ansicht Kontoverwaltung.

Tipp: Für möglichst automatisierte Abläufe im Praxisalltag, empfiehlt es sich, mindestens ein Praxiskonto in KIM4charly einzurichten. Durch die Verknüpfung des Praxiskontos mit dem Praxisausweis (SMC-B), werden die folgenden Aktionen für dieses Praxiskonto i.d.R. ohne weiteres Zutun des Praxispersonals durchgeführt:
  • Synchronisierung der Postfächer
  • Entschlüsselung eingehender KIM-Nachrichten mit dem SMC-B
  • Verschlüsselung ausgehender KIM-Nachrichten mit dem SMC-B
  • Optionale Signierung von Anhängen mit „Nicht“-QES
  • Automatischer Versand von eAU, sofern das Praxiskonto bei der eAU-Erstellung für den Versand gewählt wurde.

Die automatisierten Abläufe sind mit einem Praxiskonto möglich, da der verknüpfte Praxisausweis (SMC-B) i.d.R. dauerhaft im Kartenterminal steckt. Durch die (fast) täglichen eGK-Einlesungen befindet sich der SMC-B im Status „verified“ und erfüllt damit die Voraussetzungen für die Funktionalitäten im Praxiskonto.

 

FAQ

 

How-to-Zusammenfassung

Ports ändern

Telematikinfrastruktur (TI) einrichten

KIM-Konto erstellen