Röntgengerät anzeigen
Die Seite Röntgengerät anzeigen zeigt die Detailinformationen des gewählten Röntgengeräts. Auf dieser Seite verwalten Sie die Services des gewählten Röntgengeräts.
Ein Röntgengerät kann einen oder mehrere Services zur Verfügung stellen. Die Services enthalten Informationen über die Röntgenverfahren (Modalitäten), die das Röntgengerät anbietet. Pro Röntgengerät muss mindestens ein Service angelegt sein, damit Röntgenaufträge dafür erfasst werden können.
Liste Services
Jeder Service in der Liste besteht aus den folgenden Informationen:
Spalte | Beschreibung |
---|---|
AE-Titel |
(Application Entity Title) – Name des Services, über den der Service eindeutig identifizierbar ist |
Röntgenverfahren | Röntgenverfahren (Modalität), das der Service bietet, z.B. „PX“ für „Panoramic X-Ray“ |
Port | Portnummer, unter der die DICOM-Kommunikation abgewickelt werden soll |
Rolle |
Rolle des Services
|
Die Liste bietet folgende Interaktionsmöglichkeiten:
Oberhalb der Liste können Sie über den Plus-Button
Oberhalb der Liste steht Ihnen ein Feld zur Verfügung, mit dem Sie die gerade angezeigte Liste filtern können. Der Filter erstreckt sich auf alle sichtbaren Spalten.
Mit jedem Zeichen (Buchstabe oder Ziffer), das Sie in das Feld eingeben, verringert sich die Anzahl der Treffer in der Liste. Die Filterfunktion sucht am Anfang sowie innerhalb der Werte.
Um den Listeninhalt zu sortieren, klicken Sie auf den Spaltennamen (z.B. Spalte „Nachname“). Die Sortierung wechselt bei jedem Klick zwischen „aufsteigend“ und „absteigend“.
Standardmäßig ist der Listeninhalt nach der Spalte „Röntgendatum“ in aufsteigender Form, zuerst nach dem Datum und dann innerhalb des Datums nach der Uhrzeit, sortiert.
Über den Anzeigen-Button öffnen Sie eine Maske mit der Detailansicht des Services.
Über den Bearbeiten-Button öffnen Sie eine Maske, in der Sie die Konfiguration des
Nicht mehr benötigte Services können aus der Liste gelöscht werden. Dabei gelten folgende Regeln:
- Um einen Service aus DICOM4charly löschen zu können, darf in DICOM4charly kein Röntgenauftrag mehr gespeichert sein, dem dieser Service zugeordnet sein.
- Um ein Röntgengerät löschen zu können, müssen zuvor alle Services dieses Röntgengeräts gelöscht werden.
Der Löschen-Button löscht den jeweiligen Service, bei dem Sie am Ende der Zeile auf diesen Button klicken.
Rechte
Für die Funktionalitäten der Seite Röntgengerät anzeigen benötigt Ihr charly-Benutzer mindestens folgende Zugriffsberechtigungen:
-
DICOM4charly öffnen und Reiter Röntgengeräte öffnen
- Einzelrecht Patient: Lesen
- Einzelrecht DICOM4charly STD Röntgengeräte: Lesen
-
Röntgengerät und Service erstellen/ändern:
- Einzelrecht DICOM4charly STD Röntgengeräte: Lesen, Ändern, Neu
-
Röntgengerät und Service löschen:
- Einzelrecht DICOM4charly STD Röntgengeräte: Lesen, Ändern, Löschen
Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.
How-to
Voraussetzungen
- Das DICOM-Röntgengerät, für das Sie einen Service erstellen möchten, ist erstellt. Für weitere Informationen siehe DICOM-Röntgengerät erstellen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in DICOM4charly auf Stammdaten > Röntgengeräte.
-
Klicken Sie in der Liste bei dem DICOM-Röntgengerät, für das Sie einen Service erstellen möchten, auf den Anzeigen-Button .
- Die Seite Röntgengerät anzeigen öffnet sich.
-
Um einen Service anzulegen, klicken Sie rechts neben dem Suchfeld auf den Plus-Button .
- Die Ansicht zum Anlegen von Services öffnet sich.
-
Geben Sie die Daten des Services ein:
Feld Beschreibung AE-Titel (Application Entity Title) – Name des Services, über den der Service eindeutig identifizierbar ist Röntgenverfahren Röntgenverfahren (Modalität), das der Service bietet, z.B. „PX“ für „Panoramic X-Ray“ Port Port, über den die DICOM-Kommunikation läuft Rolle Rolle des Services.
Hinweis: Für den Abruf der Röntgenaufträge hat der Service des Röntgengeräts immer die Rolle SCU. SCU (Service Class User) ist ein Gerät bzw. eine Applikation, die einen Dienst in Anspruch nimmt. -
Klicken Sie auf Speichern.
- Der Service ist für das DICOM-Röntgengerät angelegt und wird in der Liste der Services angezeigt.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in DICOM4charly auf Stammdaten > Röntgengeräte.
-
Klicken Sie in der Liste bei dem DICOM-Röntgengerät, dessen Service Sie bearbeiten möchten, auf den Anzeigen-Button .
- Die Seite Röntgengerät anzeigen öffnet sich.
-
Klicken Sie in der Liste bei dem Service, den Sie bearbeiten möchten, auf den Bearbeiten-Button .
- Eine Eingabemaske öffnet sich.
-
Klicken Sie in die jeweiligen Felder, und ändern Sie die Werte.
Hinweis: Für den Abruf der Röntgenaufträge hat der Service des Röntgengeräts immer die Rolle SCU. - Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie auf Speichern.
Voraussetzungen
- Für den Service, den Sie löschen möchten, ist kein Röntgenauftrag in DICOM4charly gespeichert.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in DICOM4charly auf Stammdaten > Röntgengeräte.
-
Klicken Sie in der Liste bei dem DICOM-Röntgengerät, das Sie löschen möchten, auf den Anzeigen-Button .
- Die Seite Röntgengerät anzeigen öffnet sich.
-
Klicken Sie in der Liste für jeden Service, den Sie löschen möchten, am Ende der Zeile auf den Löschen-Button .
- Sofern keine anderen Datensätze auf den Service verweisen, wird der Service sofort gelöscht.
Nächste Schritte
- Wenn alle Services dieses Röntgengeräts gelöscht sind, können Sie auch das Röntgengerät löschen. Für weitere Informationen siehe DICOM-Röntgengerät löschen.