Konfiguration

[Optional] Soldicom-Service für mehrere Mandanten konfigurieren

Für den Fall, dass in einer Praxis mehrere Mandanten mit DICOM4charly arbeiten möchten, deren Röntgengerät in seiner MWL-Anfrage keine Mandantenkennung liefert, muss die Konfiguration des Soldicom-Services angepasst werden.

Hinweis: Ausführliche Informationen zum Soldicom-Service sowie der Mandantenfähigkeit finden Sie hier: Soldicom-Service

 

[Optional] Ports ändern

Falls einer oder mehrere der erforderlichen Ports für DICOM4charly bereits belegt sind, konfigurieren Sie diese um:

Hinweis: Kundenspezifische Konfigurationen müssen unter ncjs in dem Verzeichnisconf2 abgelegt werden, da dieses Verzeichnis durch charly-Updates nicht überschrieben wird. Innerhalb des Verzeichnisses conf2 muss für jeden Microservice, für den eine kundenspezifische Konfiguration hinterlegt wird, ein weiteres Verzeichnis mit dem Namen des Microservices angelegt werden. Dort wird die kundenspezifische „application.yml“-Datei abgelegt.

Beispiel-Pfad einer kundenspezifischen „application.yml“-Datei mit Konfigurationen für den Soldicom-Service:
\Solutio\Server\ncjs\conf2\soldicom\application.yml

 

 

In charly: Lizenz freischalten

Um DICOM4charly öffnen zu können, muss zunächst die Lizenz freigeschaltet werden.

 

 

Im DICOM-Röntgensystem: Schnittstelle zu DICOM4charly konfigurieren

Hinweis: Für die Konfiguration der Schnittstelle zu DICOM4charly in Ihrem DICOM-Röntgensystem, lesen Sie bitte die Dokumentation des Röntgensystem-Herstellers.

Alle notwendigen Informationen für die Anbindung der DICOM4charly-Schnittstelle an das Röntgensystem, finden Sie in DICOM4charly > Stammdaten > Über diesen Dienst.

DICOM4charly bietet für Röntgensysteme folgende Services in der Rolle „Service Class Provider (SCP)“ an:

Der Hostname – die IP-Adresse des Servers in der Praxis – wird automatisch ermittelt und für beide Services gesetzt.

Die Kommunikation vom Röntgengerät zu DICOM4charly läuft standardmäßig über die Ports 10444 und 10445 (TCP). Sofern einer oder beide Ports in der Praxis bereits belegt sind, müssen die Ports in der „application.yml“-Datei des Soldicom-Services geändert werden. Siehe Ports der DICOM4charly-Services im Soldicom-Service ändern.

 

In DICOM4charly: DICOM-Röntgengerät und Service erstellen

Die DICOM-Röntgengeräte und Services erstellen Sie in DICOM4charly > Stammdaten > Röntgengeräte. Dabei gelten folgende Regeln:

 

 

In charly: Röntgengerät mit DICOM-Röntgengerät verknüpfen

Das DICOM-Röntgengerät, das Sie in DICOM4charly angelegt haben, verknüpfen Sie mit dem korrespondierenden Röntgengerät aus charly. Diese Verknüpfung ist notwendig, damit aus charly über die DICOM4charly-Schnittstelle ein Röntgenauftrag an ein DICOM-Röntgengerät übermittelt werden kann.

 

 

How-to-Zusammenfassung

Ports ändern

Lizenz freischalten

In DICOM4charly: DICOM-Röntgengerät und Service erstellen

Im charly-Client: Röntgengerät mit DICOM-Röntgengerät verknüpfen