Konten
Unter Konten lassen sich sämtliche Konten verwalten. In diesem Bereich können Sie Abfragen zu Kontoständen erstellen, Monatsabschlüsse durchführen, Anfangsbestände verwalten, Konten exportieren sowie verschiedene Ausdrucke erzeugen.
Kontenübersicht
In der Kontenübersicht können Sie den Kontostand Ihrer Konten abfragen. Filterfunktionen erleichtern es Ihnen, die Abfragen zu selektieren. Folgende Filter stehen Ihnen zur Verfügung:
- Kontenart (Beispiel: Kasse)
- Anzeige (Beispiel: Nur Konten mit Buchungen)
- Stichtag
Buchungen anzeigen
Über Buchungen anzeigen können Sie die Übersicht der Buchungen eines Kontos aufrufen. Wählen Sie hierfür zunächst den gewünschten Stichtag, anschließend das Konto und klicken Sie auf Buchungen anzeigen.
Monatsabschluss
Über Monatsabschluss öffnen Sie ein Fenster, um alle Konten in einem oder mehreren Monaten abzuschließen. Dabei gelten folgende Regeln:
- Ein Monat kann nur abgeschlossen werden, wenn alle Monate des vorherigen Jahres abgeschlossen sind.
- Konten können nicht einzeln abgeschlossen werden. Es werden immer alle Konten abgeschlossen.
- Wenn die Konten abgeschlossen sind, sind keine Löschungen für diesen Zeitraum mehr möglich. Das Belegdatum darf aber weiterhin in diesem Zeitraum liegen.
Anfangsbestände verwalten
Über Anfangsbestände verwalten öffnen Sie ein Fenster. Hier sehen sie alle Konten, die in charly in den Stammdaten > Praxis > Konten > Konten als Saldenvortragskonto gekennzeichnet wurden.
-
Im Bereich Informationen sehen Sie den Monat, für den Sie zuletzt einen Monatsabschluss durchgeführt haben.
Hinweis: Ein Übertrag der Endbestände aus dem Vorjahr kann immer nur dann durchgeführt werden, wenn der Dezember des Vorjahres abgeschlossen ist, der Januar des neuen Jahres jedoch noch nicht. Sind diese Voraussetzungen gegeben, ist die Anzeige des Monats unter Letzter Monatsabschluss in Grün gekennzeichnet. Ansonsten ist die Darstellung rot. - Über Kontenart und Kontenkategorie können Sie die Konten, die Sie übertragen möchten, selektieren. Um einzelne Konten zu wählen, aktivieren Sie die jeweilige Checkbox vor dem Konto. Alternativ wählen Sie alle Konten der Liste über die Checkbox Alle.
-
Unter Für ausgewählte Konten können Sie wählen, ob Sie die Konten mit oder ohne Salden übernehmen möchten:
-
keine Salden
Der Anfangsbestand der Konten ist Null.
-
Salden aus Vorjahr
Der Endbestand des Vorjahres ist der Anfangsbestand des neuen Jahres.
-
-
Mit einem Klick auf Übertragen übernehmen Sie die gewählten Konten.
Hinweis: Wenn der Monat Januar abgeschlossen wurde, kann der Übertrag nicht mehr rückgängig gemacht werden!
Vorgehensweise
- Wählen Sie im Bereich Kontenübersicht die Kontenart, die Anzeige und den Stichtag.
-
Geben Sie im Bereich Drucken in der Dropdownliste Ausdruck die Option Saldenübersicht.
- Der Zeitraum und auch das Konto werden automatisch anhand der Daten aus der Kontenübersicht gefüllt. Das unter Stichtag aufgeführte Datum wird dabei automatisch als Enddatum für den zu druckenden Zeitraum übernommen. Beginn des Zeitraums ist stets der 1. Januar des gewählten Stichtag-Jahres.
- Nehmen Sie ggf. Änderungen vor. Wenn Sie z.B. einen neuen Stichtag definieren, passt das Kassenbuch den Zeitraum im Bereich Drucken automatisch an.
-
Klicken Sie auf Drucken.
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Drucker.
- Nehmen Sie ggf. weitere Druckeinstellungen vor, z.B. das Papierfach.
-
Klicken Sie auf OK.
- Der Druck wird gestartet.
Jahresabschluss im Kassenbuch
Nachdem Sie alle Monate für das „alte” Jahr abgeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen, die Konten in das „neue” Jahr zu übernehmen.
Dazu klicken Sie im Kassenbuch auf den Button Anfangsbestände verwalten. Bitte beachten Sie, dass ein Übertrag der Endbestände aus dem „alten” Jahr nur durchgeführt werden kann, wenn der Dezember des „alten” Jahres abgeschlossen ist und der Januar des „neuen” Jahres noch nicht abgeschlossen ist.
Bei dem Übertrag der Endbestände aus dem „alten” Jahr können Sie in der Dropdownliste Für ausgewählte Konten wählen, ob für die Konten keine Salden oder Salden aus dem Vorjahr übernommen werden sollen.
Export
Im Bereich Export generieren Sie Dateien, die in unterschiedliche Buchhaltungs-Softwareprogramme eingelesen werden können. Dabei wird das ausgewählte Konto inklusive der Buchungssätze exportiert.
-
DATEV ASCII Buchungsstapel
Die Buchungstexte werden nach 57 Zeichen abgeschnitten. Diese Beschränkung ist durch das Format DATEV ASCII Buchungsstapel vorgegeben.
Um die Anforderungen der GoBD hinsichtlich der Festschreibung und Unveränderbarkeit zu erfüllen, enthalten die DATEV-Export- und Importformate für Buchungsstapel ein Festschreibe-Kennzeichen. Die Festschreibung gibt Auskunft darüber, ob ein Konto bzw. ein Monat bereits abgeschlossen ist.
Das Format DATEV ASCII Buchungsstapel enthält u.a. die folgenden Spalten:
- Skontosperre
- Gesellschaftername
- Beteiligtennummer
- Identifikationsnummer
- Zeichnernummer
- Postensperre bis
- Bezeichnung SoBil-Sachverhalt
- Kennzeichen SoBil-Buchung
- Festschreibung
- Leistungsdatum
- Datum Zuord. Steuerperiode
- DATEV Kassenbuch online
- fibu-doc
- Lexware
Alle Export-Formate des Kassenbuchs sind in ANSI codiert.
Vorgehensweise
- Geben Sie im Bereich Export den Zeitraum ein, für den Sie einen Ausdruck erstellen möchten.
-
Wählen Sie das Konto.
Tipp: Sie können das Konto aus der Dropdownliste Konto wählen oder aus der Kontenübersicht, indem Sie dort ein Konto anklicken. Wenn Sie in der Kontenübersicht den Stichtag ändern, wird der Exportzeitraum automatisch angepasst. - Wählen Sie aus der Dropdownliste Format das gewünschte Exportformat.
-
Klicken Sie auf Exportieren.
- Das „Speichern“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Speicherort.
-
Ändern Sie ggf. den Dateinamen.
Tipp: Für das Format DATEV ASCII Belegstapel ist das Präfix „EXTF_“ am Anfang des Dateinamens für den einfachen Import in ein DATEV-Programm von Vorteil. Die Benennung nach dem Präfix ist frei wählbar. -
Klicken Sie auf Speichern.
- Die Exportdatei wird an dem gewünschten Speicherort abgelegt. Falls Sie Buchungen über mehrere Jahre hinweg exportieren, wird für jedes Jahr eine separate Datei erzeugt.
Im Bereich Drucken können Sie für einzelne Konten oder mehrere Konten ausdrucke auf verschiedenen Druckvorlagen erzeugen.
- Buchungsliste
- Kontoauszug
- Primanota
-
Saldenübersicht
In die Saldenübersicht werden automatisch alle dargestellten Konten aus der Kontenübersicht einbezogen.
- Umsatzsteueranalyse
Voraussetzungen
- In den Kassenbuch-Einstellungen haben Sie die gewünschten Einstellungen für die Druckvorlagen festgelegt. Für weitere Informationen sieheEinstellungen im Kassenbuch.
Vorgehensweise
- Geben Sie im Bereich Drucken den Zeitraum ein, für den Sie einen Ausdruck erstellen möchten.
-
Wählen Sie das Konto.
Tipp: Sie können das Konto aus der Dropdownliste Konto wählen oder aus der Kontenübersicht, indem Sie dort ein Konto anklicken. Wenn Sie in der Kontenübersicht den Stichtag ändern, wird der Druckzeitraum automatisch angepasst. - Wählen Sie aus der Dropdownliste Ausdruck die gewünschte Druckvorlage.
-
Klicken Sie auf Drucken.
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Drucker.
- Nehmen Sie ggf. weitere Druckeinstellungen vor, z.B. das Papierfach.
-
Klicken Sie auf OK.
- Der Druck wird gestartet.
Vorgehensweise
- Wählen Sie im Bereich Kontenübersicht die Kontenart, die Anzeige und den Stichtag.
-
Geben Sie im Bereich Drucken in der DropdownlisteAusdruck die Option Saldenübersicht.
- Der Zeitraum und auch das Konto werden automatisch anhand der Daten aus der Kontenübersicht gefüllt. Das unter Stichtag aufgeführte Datum wird dabei automatisch als Enddatum für den zu druckenden Zeitraum übernommen. Beginn des Zeitraums ist stets der 1. Januar des gewählten Stichtag-Jahres.
- Nehmen Sie ggf. Änderungen vor. Wenn Sie z.B. einen neuen Stichtag definieren, passt das Kassenbuch den Zeitraum im Bereich Drucken automatisch an.
-
Klicken Sie auf Drucken.
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Drucker.
- Nehmen Sie ggf. weitere Druckeinstellungen vor, z.B. das Papierfach.
-
Klicken Sie auf OK.
- Der Druck wird gestartet.
How-to-Zusammenfassung
Vorgehensweise
- Geben Sie im Bereich Export den Zeitraum ein, für den Sie einen Ausdruck erstellen möchten.
-
Wählen Sie das Konto.
Tipp: Sie können das Konto aus der Dropdownliste Konto wählen oder aus der Kontenübersicht, indem Sie dort ein Konto anklicken. Wenn Sie in der Kontenübersicht den Stichtag ändern, wird der Exportzeitraum automatisch angepasst. - Wählen Sie aus der Dropdownliste Format das gewünschte Exportformat.
-
Klicken Sie auf Exportieren.
- Das „Speichern“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Speicherort.
-
Ändern Sie ggf. den Dateinamen.
Tipp: Für das Format DATEV ASCII Belegstapel ist das Präfix „EXTF_“ am Anfang des Dateinamens für den einfachen Import in ein DATEV-Programm von Vorteil. Die Benennung nach dem Präfix ist frei wählbar. -
Klicken Sie auf Speichern.
- Die Exportdatei wird an dem gewünschten Speicherort abgelegt. Falls Sie Buchungen über mehrere Jahre hinweg exportieren, wird für jedes Jahr eine separate Datei erzeugt.
Voraussetzungen
- In den Kassenbuch-Einstellungen haben Sie die gewünschten Einstellungen für die Druckvorlagen festgelegt. Für weitere Informationen siehe Einstellungen im Kassenbuch.
Vorgehensweise
- Geben Sie im Bereich Drucken den Zeitraum ein, für den Sie einen Ausdruck erstellen möchten.
-
Wählen Sie das Konto.
Tipp: Sie können das Konto aus der Dropdownliste Konto wählen oder aus der Kontenübersicht, indem Sie dort ein Konto anklicken. Wenn Sie in der Kontenübersicht den Stichtag ändern, wird der Druckzeitraum automatisch angepasst. - Wählen Sie aus der Dropdownliste Ausdruck die gewünschte Druckvorlage.
-
Klicken Sie auf Drucken.
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Drucker.
- Nehmen Sie ggf. weitere Druckeinstellungen vor, z.B. das Papierfach.
-
Klicken Sie auf OK.
- Der Druck wird gestartet.
Vorgehensweise
- Wählen Sie im Bereich Kontenübersicht die Kontenart, die Anzeige und den Stichtag.
-
Geben Sie im Bereich Drucken in der Dropdownliste Ausdruck die Option Saldenübersicht.
- Der Zeitraum und auch das Konto werden automatisch anhand der Daten aus der Kontenübersicht gefüllt. Das unter Stichtag aufgeführte Datum wird dabei automatisch als Enddatum für den zu druckenden Zeitraum übernommen. Beginn des Zeitraums ist stets der 1. Januar des gewählten Stichtag-Jahres.
- Nehmen Sie ggf. Änderungen vor. Wenn Sie z.B. einen neuen Stichtag definieren, passt das Kassenbuch den Zeitraum im Bereich Drucken automatisch an.
-
Klicken Sie auf Drucken.
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Drucker.
- Nehmen Sie ggf. weitere Druckeinstellungen vor, z.B. das Papierfach.
-
Klicken Sie auf OK.
- Der Druck wird gestartet.