Formeln
Im Formel-Inspektor definieren und verwalten Sie Ihre eigenen Formeln. Alle Formeln können Sie in den Textvorlagen für Ihre Briefe verwenden.
Eine Formel ist eine besondere Art von Textabschnitt. Sie können z.B. über eine Formel bestimmte Beträge zu einer Summe addieren oder das Standarddatum in ein Datum mit ausführlichem Monatsnamen umwandeln.
Fenster Formel-Inspektor
Im Bereich Formeln werden alle bereits vorhandenen Formeln mit der Formelbezeichnung aufgelistet. Sie können neue Formeln anlegen und vorhandene Formeln bearbeiten oder löschen.
Im Bereich Funktionen sind alle verfügbaren Funktionen gelistet. Über die Dropdownliste oberhalb der Funktionenliste können Sie die Anzeige der Funktionen auf bestimmte Funktionsarten begrenzen.
Im Feld unterhalb der Funktionen und Variablen, können Sie eine Beschreibung der aktuell markierten Funktion ansehen.
Im Bereich Variablen sind alle verfügbaren Variablen gelistet. Im Feld unterhalb der Funktionen und Variablen, können Sie eine Beschreibung der aktuell markierten Variable ansehen.
Im Definitionsfeld setzen Sie die Formel aus den vorhandenen Funktionen oder den Variablennamen zusammen. Jeder Elementtitel und jede Funktion wird entweder mit einem Doppelklick in das Definitionsfeld übernommen oder über den Plus-Button unterhalb der Funktionen- und Variablenlisten.
Die Variablen dienen, ebenso wie in der Textvorlage, als Platzhalter. Beim Ausdruck des Dokumentes, wird jede Variable mit den entsprechenden Inhalten ersetzt.
Wenn Sie im Bereich Formeln eine bereits existierende Formel wählen, wird in diesem Feld die Definition dazu angezeigt.
Im Bereich Logik stehen Ihnen logische Operatoren wie z.B. UND
und ODER
zur Verfügung.
Sie können Speicherplätze in Ihrer Formel verwenden. Speicherplätze werden durch ein $
gekennzeichnet. Klicken Sie auf den Button $§ und ersetzen Sie das Paragraphzeichen durch den gewünschten Speicherplatznamen.
Über den Zuweisungsoperator :=
weisen sie einem Speicherplatz einen Wert zu.
Anweisungen und Zuweisungen können mit einem Semikolon abgeschlossen werden.
Im Bereich Abfragen können Sie Verzweigungen und Bedingungen in Ihrer Formel nutzen. Ein Klick auf den betreffenden Button übernimmt die komplette Syntax in das Feld Definition.
Funktionen, Operatoren und Abfragen
Im Folgenden werden die verfügbaren Funktionen, Operatoren und Abfragen näher beschrieben.
Typen
Die Funktionen und Operatoren lassen sich in folgende Gruppen unterteilen:
Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Leerzeichen, LinkerText, RechterText, TextAuffüllen, TextAusrichten, TextAusschnitt, TextEinfügen, TextErsetzen, TextLänge, TextPosition
Datum, Jahr, Monat, Monatsname, Systemdatum, Tag, TagDerWoche, TagDesJahres, WocheDesJahres, Wochentag
Minute, Sekunden, Stunde, Systemzeit, Uhrzeit
Abs, Acos, Asin, Atan, Bogenmaß, Cos, Exp, GanzeZahl, Gleich, Grad, Hoch, Ln, Log, Max, Min, Quadrat, Rest, Runde, Sin, Tan, Vorzeichen, Wurzel
WandleDatumZuText, WandleTextZuDatum, WandlerTextZuZahl, WandleTextZuZeit, WandleUhrzeitZuText, WandleZahlZuText
DateiAnhang, DateiSchreiben, DateiStart, SQL-Abfrage, SystemAufruf
Hinweis(T1:T2), JaNeinAbfrage(T1:T2), TextEingabe(T1:T2:T3), DatumEingabe(T1:T2:D), ZahlEingabe(T1:T2:Z), PopupAuswahl(T1:T2:Z)
InitContainer(Z:T1:T2), AktiviereContainer(Z), SetzeContainerText(Z1:Z2:T), ContainerText(Z1:Z2), SetzeContainerZahl(Z1:Z2:Z3), ContainerZahl(Z1:Z2), SummeContainerSpalte(Z), ContainerDatenText(), SchreibeContainer(T), ContainerReihen(), LöscheContainerReihe(Z)
SCHLEIFE, VERZWEIGE, WENN, SONSTWENN, SONST, RÜCKGABE
UND, ODER, EXCLUSIVODER, NICHT, JA, WAHR, NEIN, FALSCH, <, <=, =, <>, >=, >, :=
+, -, *, /
0...9, PI
$variablenname
Kommentare können Sie innerhalb von Formeln über das Schema /* Kommentar */
eingeben.
Funktionsbeschreibung
Einige Funktionen erwarten einen oder mehrere Übergabeparameter. Jeder Übergabeparameter wird durch ein Paragraphzeichen (§
) als Platzhalter angezeigt. Sie können diese Platzhalter durch Zahlen, Texte oder auch andere Funktionen ersetzen.
Es folgt eine Auflistung aller Funktionen in alphabetischer Reihenfolge:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Abs(Z)
|
Berechnet den Absolutbetrag der Zahl Z. |
Acos(Z)
|
Berechnet den Arcuscosinus der Zahl Z. |
AktiviereContainer(Z)
|
Wählt den Datencontainer mit der Nummer Z für die Bearbeitung aus. |
Asin(Z)
|
Berechnet den Arcussinus der Zahl Z. |
Atan(Z)
|
Berechnet den Arcustangens der Zahl Z. |
Betriebssystem
|
Bestimmt das Betriebssystem, auf dem die Formel aufgerufen wird. 1 = Windows, 2 = macOS |
Bogenmaß(Z)
|
Konvertiert ein Gradmaß Z in das Bogenmaß. |
ContainerDatenText()
|
Gibt den gesamten aktuellen Datencontainer als Text zurück. Die einzelnen Werte einer Datenreihe werden mit Tab getrennt. Nach jeder Datenreihe wird ein Return ausgegeben. |
ContainerReihen()
|
Gibt die Anzahl der Datenreihen im Datencontainer zurück. |
ContainerText(Z1:Z2)
|
Gibt den Text in der Spalte Z1 und in der Reihe Z2 im aktuellen Datencontainer aus. |
ContainerZahl(Z1:Z2)
|
Gibt die Zahl der Spalte Z1 und der Reihe Z2 im aktuellen Datencontainer aus. |
Cos(Z)
|
Berechnet den Cosinus der Zahl Z (Z in Grad). |
DateiAnhang(F:T)
|
Hängt den Text T an die Datei F. |
DateiLesen(F)
|
Liest die Datei F aus. |
DateiSchreiben(F:T)
|
Schreibt den Text T in die Datei F. |
DateiStart(F)
|
Öffnet die Datei F in der zugehörigen Applikation. |
Datum(Z1:Z2:Z3)
|
Berechnet ein Datum aus Tag Z1, Monat Z2 und Jahr Z3. |
DatumEingabe(T1:T2:D)
|
Dieses Feld dient der Abfrage eines Datums: In einem Fenster mit Titel T1 und Hinweistext T2 wird ein Datumsfeld mit dem Vorgabedatum D angezeigt. Der Anwender kann ein Datum eingeben. Rückgabe ist das eingegebene Datum. |
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Exp(Z)
|
Berechnet die Exponentialfunktion der Zahl Z. |
GanzeZahl(Z)
|
Konvertiert eine Zahl Z in eine ganze Zahl ohne Nachkommastellen. |
Gleich(E1:E2)
|
Vergleicht zwei Werte (E1, E2 als Text oder Zahl). Das Ergebnis ist 1 (wahr) wenn E1=E2, sonst 0 (unwahr). |
Grad(Z)
|
Konvertiert ein Bogenmaß Z in das Gradmaß. |
Großbuchstaben(T)
|
Setzt einen Text T in Großbuchstaben. |
Hinweis(T1:T2)
|
Öffnet ein Hinweisfenster mit dem Titel T1 und dem Hinweistext T2. Der Hinweis muss mit OK bestätigt werden. Es gibt keinen Rückgabewert. |
Hoch(Z1:Z2)
|
Potenziert die Zahl Z1 mit der Zahl Z2. |
Funktion | Beschreibung |
---|---|
InitContainer(Z:T1:T2)
|
Initialisiert den Datencontainer mit der Nummer Z mit den in T1 definierten Spalten. Pro Spalte ist ein Buchstabe anzugeben. Folgende Buchstaben werden verwendet:
Optional kann der Container über T2 mit einem SQL-Befehl gleich mit Daten befüllt werden. |
Jahr(D)
|
Berechnet aus einem Datum die Jahreszahl. |
JaNeinAbfrage(T1:T2)
|
Öffnet ein Abfragefenster mit dem Titel T1 und der Abfrage T2. Die Abfrage kann mit Ja (Rückgabe 1) oder Nein (Rückgabe 0) beantwortet werden. |
Kleinbuchstaben(T)
|
Setzt einen Text T in Kleinbuchstaben. |
LadePatient(T)
|
Lädt den Patienten mit der Patientennummer T. |
Leerzeichen(Z)
|
Gibt Z Leerzeichen zurück. |
LinkerText(T:Z)
|
Ergibt die ersten Z Zeichen vom Text T. |
Ln(Z)
|
Berechnet den natürlichen Logarithmus der Zahl Z. |
LöscheContainerReihe(Z)
|
Löscht die Datenreihe Z aus dem aktuellen Datencontainer. |
LöscheStichwort(T1:T2)
|
Löscht das Stichwort T1 bei dem Patienten mit der Nummer T2. |
Log(Z)
|
Berechnet den dekadischen Logarithmus der Zahl Z. |
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Max(E1:E2)
|
Ermittelt den größeren von zwei Werten. |
Min(E1:E2)
|
Ermittelt den kleineren von zwei Werten. |
Minute(U)
|
Ermittelt aus einer Zeit U die Minuten (0-59). |
Monat(D)
|
Ermittelt aus einem Datum D den Monat (1-12). |
Monatsname(Z)
|
Konvertiert eine Zahl Z (1-12) in einen Monatsnamen. |
Nachricht(T1:T2:T3)
|
Erstellt eine Nachricht mit dem Text T1. In T2 wird der Gruppenname oder die Nummer des Beschäftigten eingegeben. Ist T2 leer, geht die Nachricht an alle. In T3 kann ein Computer als Empfänger angegeben werden. |
Notiz(T1:T2:T3)
|
Erstellt eine Notiz mit dem Text T1. In T2 wird der Gruppenname oder die Nummer des Beschäftigten eingegeben. Ist T2 leer, geht die Nachricht an alle. In T3 kann bei Bedarf eine Patientennummer angegeben werden. |
PopupAuswahl(T1:T2:Z)
|
In einem Fenster mit Titel T1 und Text T2 wird die Spalte Z des aktuellen Datencontainers in einer Dropdownliste zur Auswahl gestellt. Der Anwender kann eine Option aus der Dropdownliste auswählen. Rückgabe ist die Zeilennummer der ausgewählten Option. |
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Quadrat(Z)
|
Quadriert die Zahl Z. |
RechterText(T:Z)
|
Ergibt die letzten Z Zeichen vom Text T. |
Rest(Z1:Z2)
|
Berechnet den Restwert bei der Division von Z1 durch Z2. |
Runde(Z)
|
Rundet die Zahl Z. |
SchreibeContainer(T)
|
Schreibt den Inhalt des aktuellen Datencontainers in die Datei mit Pfadnamen T im xls- / csv-Format. |
Sekunde(U)
|
Ermittelt aus einer Zeit U die Sekunden (0-59). |
SetzeContainerText(Z1:Z2:T)
|
Setzt den Text T im aktuellen Datencontainer an die Spalte Z1 und Reihe Z2. |
SetzeContainerZahl(Z1:Z2:Z3)
|
Setzt die Zahl Z3 im aktuellen Datencontainer an die Spalte Z1 und Reihe Z2. |
SetzePatientExtrafeld(T1:T2:T3)
|
Auf einer zusätzliche Patientenseite wird bei dem Patienten mit der Nummer T3 in das Feld T2 der Wert T1 eingesetzt. Die zusätzliche Patientenseite und der Feldname müssen als Text im Format „Seite@Feld“ in T2 übergeben werden. Der Wert T1 ist immer als Text zu übergeben: ein Datum im Format „JJJJMMTT“, einen Dropdownlisten-Eintrag als Nummer der gewählten Reihe (0 = oberster Eintrag). |
SetzeStichwort(T1:T2)
|
Fügt das Stichwort T1 dem Patienten mit der Nummer T2 zu. Vorhandene Stichwörter werden nicht doppelt angelegt, unbekannte Stichwörter werden neu hinzugefügt. |
Sin(Z)
|
Berechnet den Sinus einer Zahl Z (Z in Grad). |
SQLAbfrage(T1:T2)
|
Ergibt das Ergebnis der Übermittlung der SQL-Abfrage T1 an die SQL-Datenbank. Die Formate der abgefragten Spalten müssen in T2 gesetzt werden. Folgende Buchstaben stehen zur Verfügung:
|
Stichwort(T1:T2)
|
Ergibt den Wert 1 (=Ja), wenn das Stichwort T1 zum Patienten mit der Nummer T2 hinterlegt ist. Dient der Überprüfung, ob bei einem Patienten dieses Stichwort vergeben wurde. |
Stunde(U)
|
Ermittelt aus einer Zeit U die Stunden (1-24). |
SummeContainerSpalte(Z)
|
Ermittelt die Gesamtsumme der Spalte Z des aktuellen Daten- containers. |
SystemAufruf(T)
|
Schickt den Text T als Befehl an das Betriebssystem. |
SystemDatum()
|
Ergibt das Datum für den heutigen Tag. |
SystemZeit()
|
Ergibt die aktuelle Zeit. |
Tag(D)
|
Ermittelt aus einem Datum D den Tag des Monats (1-31). |
TagDerWoche(D)
|
Ermittelt aus dem Datum D die Wochentagszahl (1-7). |
TagDesJahres(D)
|
Berechnet aus einem Datum D den Tag des Jahres (1-365). |
Tan(Z)
|
Berechnet den Tangens einer Zahl Z (Zahl in Grad). |
TextAuffüllen(T:Z)
|
Füllt den Text T bis zur Länge Z mit Leerzeichen auf oder schneidet den Text T bei der Länge Z ab. |
TextAusrichten(T)
|
Entfernt alle Leerzeichen am Anfang und am Ende T. |
TextAusschnitt(T:Z1:Z2)
|
Ergibt die Z2 Zeichen im Text T ab Z1. |
TextEinfügen(T1:T2:Z)
|
Fügt den Text T2 in den Text T1 an der Stelle Z ein. |
TextEingabe(T1:T2:T3)
|
In einem Fenster mit Titel T1 und Hinweistext T2 wird ein Textfeld mit der Textvorgabe T3 angezeigt. Der Anwender kann einen Text eingeben. Rückgabe ist der eingegebene Text. |
TexteintragBehBlatt(T)
|
Fügt den Text T als Eintrag ins Behandlungsblatt ein. |
TextErsetzen(T1:T2:T3)
|
Ersetzt im Text T1 den Text T2 mit dem Text T3. |
TextLänge(T)
|
Ermittelt die Länge des Textes T. |
TextPosition(T1:T2)
|
Sucht die Position von Text T2 im Text T1. |
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Uhrzeit(Z1:Z2:Z3)
|
Ermittelt aus Stunde Z1, Minute Z2, Sekunde Z3 die Zeit. |
Vorzeichen(Z)
|
Ergibt 1, wenn die Zahl Z größer oder gleich Null ist, sonst 0. |
WandleDatumZuText(D)
|
Konvertiert ein Datum D in einen Text. |
WandleTextZuDatum(T)
|
Konvertiert einen Text T in ein Datum. |
WandleTextZuMilchZahn(T1)
|
Konvertiert den Text T1 mit Zahnangabe in eine Milchzahn-Zahl. |
WandleTextZuZahl(T)
|
Konvertiert einen Text T in eine Zahl. |
WandleTextZuZahn(T1)
|
Konvertiert den Text T1 mit Zahnangabe in eine Zahl. |
WandleTextZuZeit(T)
|
Konvertiert einen Text T in eine Zeit. |
WandleUhrzeitZuText(U)
|
Konvertiert eine Zeit U in einen Text. |
WandleZahlZuText(Z)
|
Konvertiert eine Zahl in einen Text. |
WandleZahnZuText(Z1:Z2)
|
Konvertiert die Zahnangabe als Zahl Z1 und die Milchzahnangabe Z2 in einen Text. |
WinExec(T)
|
Schickt den Text T als Befehl an Windows oder macOS. |
WocheDesJahres(D)
|
Berechnet aus einem Datum die Woche des Jahres (1-52). |
Wochentag(Z)
|
Konvertiert eine Zahl Z (1-7) in einen Wochentagsnamen. |
Wurzel(Z)
|
Berechnet die Quadratwurzel der Zahl Z. |
ZahlEingabe(T1:T2:Z)
|
In einem Fenster mit Titel T1 und Hinweistext T2 wird ein Zahlenfeld mit der Vorgabe Z angezeigt. Der Anwender kann eine Zahl eingeben. Rückgabe ist die eingegebene Zahl. |
Zeichensatz(T:I)
|
Konvertiert den Text T in den Zeichensatz I. I kann folgende Werte haben:
|
Abfragenbeschreibung
WENN(E){F}
Wenn der Wert E
wahr ist, dann wird der Befehl F
ausgeführt. F
kann sich aus einer oder mehreren Anweisungen zusammensetzen. Die Anweisungen werden von geschweiften Klammern eingerahmt Nach einem WENN
kann bei Bedarf ein SONST
oder – falls eine weitere Abfrage gewünscht ist – ein SONSTWENN
folgen.
SONST{F}
SONST
kann nur nach einem WENN
folgen. Wenn der Wert E
in der WENN
-Abfrage nicht wahr ist, dann wird der Befehl F
der SONST
-Anweisung ausgeführt. F
kann sich aus einer oder mehreren Anweisungen zusammensetzen. Die Anweisungen werden von geschweiften Klammern eingerahmt.
SONSTWENN(E){F}
SONSTWENN
kann nur nach einem WENN
folgen. Wenn der Wert E
in der WENN
-Abfrage nicht wahr ist, dann wird der Wert E
der SONSTWENN
-Abfrage geprüft. Stimmt dieser Wert E
, so wird der Befehl F
der SONSTWENN
-Anweisung ausgeführt. F
kann sich aus einer oder mehreren Anweisungen zusammensetzen. Die Anweisungen werden von geschweiften Klammern eingerahmt. Abfragen mit mehreren Verzweigungsbedingungen sind durch die o.g. Funktionen sehr umständlich zu handhaben. Sobald es für eine Abfrage mehr als zwei oder drei Ergebnisse geben kann, bietet sich die Funktion VERZWEIGE
an.
VERZWEIGE(E){FALL E1:F1; E2:F2; ... VORGABE: Fn}
In der Funktion VERZWEIGE
wird der Wert E
mit den Werten E1
, E2
, E3
, … verglichen. Je nach Übereinstimmung wird die Anweisung F1
, F2
, F3
, … ausgeführt. Wenn keiner der Werte E1
, E2
, E3
, … mit E
übereinstimmt, wird die Anweisung des VORGABE
-Wertes Fn
ausgeführt.
VERZWEIGE(§)
{FALL §: §; FALL §: §; FALL §: §; VORGABE: §;}
SCHLEIFE(E){F1, F2, F3, ...}
In der Funktion SCHLEIFE
wird geprüft, ob der Wert E > 0
ist. Bei Werten E > 0
werden die Anweisungen F1
, F2
, F3
, … ausgeführt. Wenn E = 0
ist, wird die Schleife beendet.
$loop:=§;
SCHLEIFE($loop)
{§; $loop:=$loop-1;};
$loop := 10
setzen, wird die Schleife 10 Mal durchlaufen und führt jedes Mal die Anweisung aus, die Sie in die Schleife (§
) gesetzt haben.RÜCKGABE F
Sie können zu jedem Zeitpunkt der Formelausführung aus der Formel aussteigen und durch die Funktion RÜCKGABE
das Ergebnis der Anweisung F
erhalten.
Wenn charly bei der Berechnung einer Formel auf die Funktion RÜCKGABE
stößt, wird die Anweisung F
ausgeführt und die weitere Formelausführung abgebrochen. Das Ergebnis der Formel ist in diesem Fall das Ergebnis der Anweisung F
.
Formel-Beispiele
In der Form Mo. 30. März 2020:
Wochentag(TagDerWoche(«heute»)) + ". " +
WandleZahlZuText(Tag(«heute»)) + ". " +
Monatsname(Monat(«heute»)) + " " +
WandleZahlZuText(Jahr(«heute»))
VERZWEIGE(«pat_m_w»)
{
FALL "M": "Herrn ";
FALL "W": "Frau ";
VORGABE: "";
}
+ WENN(TextLänge(«pat_titel»))
{
«pat_titel»+" "
}
+ WENN(TextLänge(«pat_vorname»))
{
«pat_vorname»+" "
}
+ WENN(TextLänge(«pat_namezusatz»))
{
«pat_namezusatz»+" "
}
+ «pat_name» + "\n"
+ «pat_strasse» + "\n"
+ «pat_plz» + " " + «pat_ort»
Die Formel erwartet die Eingabe des Von- und Bis-Datums zur Erstellung einer Arbeitszeitliste. Die Liste mit dem Namen des Mitarbeiters, dem jeweiligen Datum und dem Beginn und Ende der Arbeitszeit zu diesem Datum wird in die Datei „Arbeitszeiten.xls“ gespeichert.
InitContainer(0:"ICD8T4I":"select b.solid, b.benutzername, t.datum, t.uhrzeit, t.art " + "from benutzer b, benutzerzeiten t " + "where b.solid = t.benutzerID and t.datum >= " + WandleZahlZuText(DatumEingabe("Von Datum":"Arbeitzeiten ab Datum":0)) + " and t.datum <= " + WandleZahlZuText(DatumEingabe("Bis Datum":"Arbeitzeiten bis Datum":0)) + " order by b.name, b.vorname, t.datum, t.uhrzeit,t.art");
DateiSchreiben("C:\Arbeitszeiten.xls":"Mitarbeiter\tDatum\tVon\tBis\tArbeitszeit\n");
$row:=0;
$max:=ContainerReihen();
SCHLEIFE($row < $max)
{
WENN (ContainerZahl(4:$row) = 2)
{
WENN (($row > 0) UND
(ContainerZahl(4:$row-1) = 1) UND
(ContainerZahl(2:$row) = ContainerZahl(2:$row-1)) UND
(ContainerZahl(0:$row) = ContainerZahl(0:$row-1)))
{
$zeit := ContainerZahl(3:$row) - ContainerZahl(3:$row-1);
WENN ($zeit >= 28800)
{
$zeit := $zeit - 2700;
}
SONSTWENN ($zeit >= 14400)
{
$zeit := $zeit - 1800;
};
$txt := ContainerText(1:$row) + "\t" +
ContainerText(2:$row) + "\t" +
ContainerText(3:$row-1) + "\t" +
ContainerText(3:$row) + "\t" +
WandleUhrzeitZuText($zeit) + "\n";
DateiAnhang("C:\Arbeitszeiten.xls":$txt);
};
};
$row:=$row+1;
};
DateiStart("C:\Arbeitszeiten.xls");
RÜCKGABE "";
Diese Formel erkennt selbstständig, ob der Patient ein Kind oder ein Erwachsener ist, und setzt dann die entsprechende Anrede ein.
WENN (((SystemDatum()-«pat_geb»)/365)<16)
{
"Hallo liebe"+ «pat_r» +" " +«pat_vorname»
}
SONST
{
"Guten Tag, sehr geehrte"+ «pat_r» +" " + «pat_anrede» + " " + «pat_nametitel» +","
}
WENN («pat_berechnung» = "Privat" )
{
"Sicher wollen Sie wissen, wie viel Ihnen Ihre Krankenkasse erstattet. Reichen Sie bitte den Kostenplan mit allen Anlagen bei Ihrer Versicherung ein!"
}
SONST
{
"Die geplanten Behandlungsmaßnahmen überschreiten eine Behandlung nach Kassenkriterien. Sie müssen deshalb privat bezahlt werden."
}
WENN(«pat_berechnung» = "Privat")
{
"Zögern Sie nicht, uns bei Erstattungsfragen anzusprechen - wir sind erfahren im Umgang mit den Kostenträgern und können Ihnen bestimmt weiterhelfen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Behandlung oder zur Finanzierung derselben haben, vereinbaren Sie bitte mit mir einen Besprechungstermin"
}
SONST
{
"Wenn Sie Fragen zur Behandlung oder zur Finanzierung derselben haben, vereinbaren Sie bitte mit mir einen Besprechungstermin"
}
Diese Formel ermittelt die Behandlungszeit, die sich sich aus den Werten „von“ und „bis“ aus der Wartezimmerinfo ergeben.
SQLAbfrage("select wtime*60 from termine where patID =" + «pat_nummer» +" and datum = " + WandleZahlZuText(WandleTextZuDatum(«heute»)) : "T4")+ " - " +
SQLAbfrage("select btimeend*60 from termine where patID =" + «pat_nummer» +" and datum = " + WandleZahlZuText(WandleTextZuDatum(«heute»)) : "T4")
How-to-Zusammenfassung
- Gehen Sie in die Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen.
-
Klicken Sie im Bereich Variablen / Formeln auf den Button Formeln.
- Das Fenster Formel-Inspektor öffnet sich.
- Geben Sie in das Feld Name den Namen der neuen Formel ein.
-
Klicken Sie auf den Button Neu.
- Die neue Formel wird in den Bereich Formeln aufgenommen.
Nächste Schritte
Alle verfügbaren Funktionen sind in dem Hilfetext ausführlich beschrieben.
Voraussetzungen
- Sie haben die Formel angelegt, die Sie definieren möchten. Siehe Formel erstellen.
Vorgehensweise
TT. Monatsname JJJJ
(z.B. 30. März 2020)“
beschrieben.- Markieren Sie im Bereich Formeln die Formel, die Sie definieren möchten.
-
Wählen Sie im Bereich Funktionen aus der Liste die Funktion
WandleZahlZuText
mit einem Doppelklick.- Die Funktion wird in den Bereich Definition übernommen.
- Wählen Sie die Funktion
Tag
mit einem Doppelklick. - Wählen Sie im Bereich Variablen aus der Liste die Variable «heute» mit einem Doppelklick.
-
Geben Sie im Bereich Definition hinter der Variablen «heute» folgendes ein:
+ ". " +
- Wählen Sie im Bereich Funktionen aus der Liste die Funktion Monatsname mit einem Doppelklick.
- Wählen Sie die Funktion
Monat
mit einem Doppelklick. - Wählen Sie im Bereich Variablen aus der Liste die Variable «heute» mit einem Doppelklick.
-
Geben Sie im Bereich Definition hinter der Variablen «heute» folgendes ein:
+ " " +
- Wählen Sie im Bereich Funktionen aus der Liste die Funktion
WandleZahlZuText
mit einem Doppelklick. - Wählen Sie die Funktion
Jahr
mit einem Doppelklick. - Wählen Sie im Bereich Variablen aus der Liste die Variable «heute» mit einem Doppelklick.
-
Die Formel sollte jetzt wie folgt aussehen:
WandleZahlZuText(Tag(«heute»)) + ". " +
Monatsname(Monat(«heute»)) + " " +
WandleZahlZuText(Jahr(«heute»)) - Klicken Sie auf den Button OK. So wird überprüft, ob die Formel syntaktisch korrekt ist und ausgeführt werden kann.
-
Wenn die Formel korrekt ist, klicken Sie auf den Button Schließen.
- Im Karteiblatt
Textvorlagen
steht Ihnen die neue Formel im Bereich Variablen / Formeln zur Verfügung. Formeln sind an den doppelten Klammern ««Formelname»» zu erkennen.
- Im Karteiblatt
Nächste Schritte
Abhängig von der Art der Formel haben Sie folgende Möglichkeiten:
Um die Formeldefinition zu prüfen, klicken Sie auf den Button OK.
Falls die Formel syntaktisch korrekt ist, erhalten Sie eine Erfolgsmeldung.
Falls die Formel syntaktische Fehler enthält, erhalten Sie eine Fehlermeldung. In der Fehlermeldung werden die Fehler angezeigt.
Wenn Sie in der Formel-Liste eine Formel anklicken, wird im Feld Definition die Definition der Formel angezeigt. Sie können diese Definition bei Bedarf ändern.
-
Markieren Sie im Fenster Formel-Inspektor im Bereich Formeln die Formel, die Sie ändern möchten.
- Die aktuelle Definition der Formel wird im Feld Definition angezeigt.
-
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Alle verfügbaren Funktionen sind in dem Hilfetext ausführlich beschrieben.
Wenn Sie eine Änderung rückgängig machen möchten, klicken Sie auf den Button Rückgängig. Dadurch werden alle Änderungen zurückgenommen, die Sie seit dem letzten Klick auf den Button OK vorgenommen haben.
- Klicken Sie auf den Button OK. So wird überprüft, ob die Formel syntaktisch korrekt ist und ausgeführt werden kann.
-
Wenn die Formel korrekt ist, klicken Sie auf den Button Schließen.
- Im Karteiblatt
Textvorlagen
steht Ihnen die geänderte Formel im Bereich Variablen / Formeln zur Verfügung. Formeln sind an den doppelten Klammern ««Formelname»» zu erkennen.
- Im Karteiblatt
Voraussetzungen
- Ihre Textvorlagen und entfernen Sie ggf. die Formel.
- in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Menüformeln, ob die Formel als Menüformel bzw. als Hintergrundformel definiert ist und löschen Sie diese Verknüpfung.
Vorgehensweise
- Markieren Sie im Fenster Formel-Inspektor im Bereich Formeln die Formel, die Sie löschen möchten.
- Klicken Sie auf den Button Entfernen.
-
Klicken Sie in dem sich öffnenden Fenster auf Löschen, um den Löschvorgang zu bestätigen.
- Die Formel wird nicht mehr im Bereich Formeln des Fensters Formel-Inspektor angezeigt.
-
Klicken Sie auf den Button Schließen.
- Die Formel wird im Karteiblatt Textvorlagen nicht mehr im Bereich Variablen / Formeln angezeigt.
Sie können Ihre Formeln über die Menüleiste unter Start zugänglich machen, z.B. zur Zusammenstellung von Daten, die Sie in einem Fremdprogramm benötigen.
Eine Menüformel können Sie – wie jeden anderen Menüpunkt auch – mit der Maus anklicken. Die Aktion der Formel wird direkt ausgeführt. Bei Formeln, die ein Ergebnis liefern, wird das Ergebnis in den Zwischenspeicher gelegt und kann über Strg + v ( cmd + v bei Mac) an beliebiger Stelle in ein Textfeld (auch in Fremdprogramme) eingefügt werden.
Für weitere Informationen siehe Formel in das Startmenü (Menüleiste > Start) eintragen.