PA-Risiko
Im Hauptbereich Patient > Befunde > MH > PA-Risiko erheben Sie das PA-Risiko in grafischer Darstellung.
Karteiblatt
Im linken Teil des Karteiblattes sehen Sie die grafische Darstellung des Kariesrisikos. Über die Checkbox Füllen können Sie die angezeigte Kurve gefüllt oder ungefüllt darstellen.
Rechts geben Sie die Werte ein, die links dargestellt werden.
Befundsuche
charly bietet die Möglichkeit, nach Patienten mit bestimmten Befunden zu suchen. Für weitere Informationen siehe Befundsuche im Punkt MH.
Die gefundenen Patienten können Sie in die Patientenliste übernehmen und dort z.B. eine Extra-Patientenliste erstellen Siehe Extra-Patientenlisten.
Befundgrafik für Fremdprogramm
Über den Kopieren-Button kopieren Sie den aktuell dargestellten Befund in Form eines Bildes in die Zwischenablage. Von dort können Sie das Bild in ein externes Programm (z.B. Word) einfügen.
- Rufen Sie den Befund auf, dessen Grafik Sie für ein Fremdprogramm kopieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Kopieren .
- Die Grafik wird in die Zwischenablage kopiert.
- Wechseln Sie zu dem Fremdprogramm (z.B. Word).
- Fügen Sie die Grafik in das Fremdprogramm ein (z.B. über die Tastenkombination Strg + V).
How-to-Zusammenfassung
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Lstg. > PAR-Risiko Einstufung sind die Einstellungen und Texte für die PAR-Risikoeinstufung festgelegt.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie einen Befund erheben möchten.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste die Option Neu.
- In der Dropdownliste wird das aktuelle Datum eingefügt. Unter diesem Datum speichern Sie den aktuellen Befund und können ihn so später jederzeit einsehen.
-
charly ermittelt automatisch die Werte für Zeile 1 bis 4 und trägt sie in die Felder ein:
- Zeile 1 „BOP“ aus Befunde > PA, bzw. Befunde > 01; wenn mehr Zähne fehlen, als im letzten PA-Befund
- Zeile 2 „Anzahl Sondertiefen“ aus Befunde > PA
- Zeile 3 „Anzahl fehlender Zähne“ aus Befunde > 01
-
Zeile 4 „Index Knochenabbau“ aus Befunde > PA; bei dem am stärksten parodontal betroffenen Seitenzahn wird der Knochenabbau in Relation zur Wurzellänge (Durchschnittswert) in Prozent ermittelt und durch das Alter des Patienten dividiert.
Beispiel: 40%iger Knochenabbau regio 46 bei einem 40-jährigen Patienten → ergibt einen Wert von „1“.
-
Geben Sie die Werte in die Felder ein und aktivieren Sie die entsprechenden Checkboxen.
- In dem Textfeld Bemerkung können Sie sitzungsübergreifende Bemerkungen hinterlegen. Über den Datum-Button
können Sie an der Stelle des Textcursors das aktuelle Datum einfügen.
- Klicken Sie auf den OK, um die Risiko-Einstufung zu speichern.
Vorgehensweise
- Wählen Sie aus der Dropdownliste mit dem Datum den Befund, den Sie drucken möchten.
-
Klicken Sie auf den Drucken-Button .
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Drucker und starten Sie den Druck.
- Rufen Sie den Befund auf, dessen Grafik Sie für ein Fremdprogramm kopieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Kopieren .
- Die Grafik wird in die Zwischenablage kopiert.
- Wechseln Sie zu dem Fremdprogramm (z.B. Word).
- Fügen Sie die Grafik in das Fremdprogramm ein (z.B. über die Tastenkombination Strg + V).