Listen Behandler BEMA
Im Hauptbereich MIS > Abfragen > Listen Behandler BEMA können Sie verschiedene Abfragen zu BEMA-Leistungen pro Behandler durchführen.
Haupt-Kriterien festlegen
Für alle Abfragen können Sie Kriterien festlegen, mit deren Hilfe Sie die ermittelten Treffer von vornherein einschränken.
Im oberen Bereich finden Sie die Haupt-Kriterien die für alle Suchabfragen auf dieser Seite greifen. Sie sind meistens Pflichtfelder.
Folgende Haupt-Kriterien stehen zur Verfügung:
Ob die Dropdownliste Behandler aktiv ist, hängt von Ihrer Praxisform ab. Die Einstellung ist in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Praxis oben rechts im Bereich Abrechnung.
Wenn Sie eine Gemeinschaftspraxis sind, müssen Sie über die Dropdownliste Behandler keine Auswahl treffen. Die „Gemeinschaftspraxis” ist bereits vorausgewählt.
Sind Sie eine Praxisgemeinschaft, können Sie über die Dropdownliste Behandler wählen, ob Sie die Abfrage für alle Behandler (beinhaltet auch zugeordnete Behandler) oder nur für einen bestimmten Hauptbehandler durchführen möchten.
Über die Datumsfelder legen Sie den Zeitraum fest, für den Sie die Abfrage durchführen möchten.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, einen Zeitraum festzulegen:
Option | Beschreibung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum direkt eingeben | Geben Sie in das Feld Zeitraum vom das Startdatum und in das Feld bis das Enddatum der Abfrage ein. | ||||||||
Zeitraum über einen Button in die Felder übernehmen |
Falls Sie im aktuellen Jahr das gewählte Quartal noch nicht erreicht haben, wird stattdessen das Quartal des Vorjahres in die Felder übernommen. Beispiel: Das Tagesdatum ist der 21.05.2024. Sie befinden sich im 2. Quartal 2024. Wenn Sie Q3 wählen, trägt charly den Zeitraum 01.07.2023 – 30.09.2023 in die Felder ein.
|
Für die Abfragen auf dieser Seite gibt es weitere Haupt-Kriterien
Im Bereich Konfiguration Primärkasse / Ersatzkasse können Sie wählen, welche Kassen bei den Abfragen berücksichtigt werden sollen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
Kassen mit Auslandsabkommen (Statusergänzung = 7) als Sonstige Kassen |
Bei aktivierter Checkbox werden alle Patienten, die mit der Statusergänzung 7 erfasst wurden, zu den „Sonstigen Kassen“ gezählt. Wenn die Checkbox inaktiv ist, werden die Patienten mit Statusergänzung 7 bei der Krankenkasse oder Kassenart gezählt, mit der Sie die Patienten erfasst haben. |
Nur Kassen mit KZV-Kennzeichen <...> als Primär- oder Ersatzkasse zählen | Bei aktivierter Checkbox werden nur die Patienten der Kassen aus Ihrem KZV-Bereich bei den Primär- und Ersatzkassen einberechnet. Die Kassen aus anderen KZV-Bereichen werden bei den „Sonstigen Kassen“ einberechnet. |
Wenn Sie eine Abfrage durchführen, enthält die Liste standardmäßig jeweils eine Spalte für Primärkassen, Ersatzkassen und sonstige Kassen. In diesen Spalten werden die Ergebnisse der Abfrage aufgeführt.
Über die Checkbox Diese Zusammenstellung berücksichtigen können Sie die Abfrage für bestimmte Kassenarten und/oder Krankenkassen durchführen, die in der Liste gesondert aufgeschlüsselt werden.
- Aktivieren Sie die Checkbox Diese Zusammenstellung berücksichtigen.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste oberhalb der Liste auf der rechten Seite die Option Kassenarten oder Krankenkassen.
- In der Liste unterhalb der Dropdownliste werden die Kassenarten bzw. die Krankenkassen aufgeführt.
-
Markieren Sie die gewünschte Kassenart bzw. die gewünschte Krankenkasse und klicken Sie anschließend auf den Plus-Button.
- Die markierte Kassenart bzw. Krankenkasse wird in den linken Bereich übernommen.
- Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis Sie die gewünschten Kassenarten und/oder Krankenkassen in den linken Bereich übernommen haben.
- Legen Sie im linken Bereich über die Sortierbuttons die Reihenfolge fest, in der die Kassenarten und/oder Krankenkassen in der Liste erscheinen sollen.
- Um einen Eintrag in der linken Liste wieder zu entfernen, markieren Sie den gewünschten Eintrag und klicken Sie auf den Minus-Button.
Abfrage mit der Suchlupe starten
Mit einem Klick auf die Suchlupe starten Sie die jeweilige Abfrage. charly ermittelt daraufhin die Treffer anhand der zuvor eingestellten Suchbedingungen.
Anschließend öffnet charly das Karteiblatt Listen und zeigt dort das Ergebnis der Suchabfrage in Listenform. Falls keine Treffer ermittelt werden können, öffnet sich eine Liste ohne Inhalt.
Mögliche Abfragen
Abfragen Behandler BEMA
Über die Abfrage 100-Fall-Statistik BEMA können Sie für den angegebenen Zeitraum eine Liste erstellen, die Auskunft darüber gibt, wie oft eine Leistung bei 100 Fällen durchschnittlich vergeben wurde.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Über die Dropdownliste Abrechnungsart können Sie festlegen, nach welchen Abrechnungsarten charly das Ergebnis der Abfrage aufschlüsseln soll.
Die Abrechnungsart der jeweiligen Leistungen, ist in den Stammdaten > Leistungen > BEMA im Bereich Abrechnung in der Dropdownliste Art hinterlegt.
Fälle pro Abrechnungsart
Über die CheckboxFall pro Abrechnungsart legen Sie fest, wie ein Patient, bei den Leistungen aus verschiedenen Abrechnungsbereichen erbracht wurden, in die Gesamtfallzahl einberechnet wird.
Wenn Sie in der Dropdownliste die Option KCH / KBR wählen und die CheckboxFall pro Abrechnungsart aktivieren, wird dieser Patient bei der Gesamtfallzahl als „2 Fälle“ gezählt.
Wenn Sie die CheckboxFall pro Abrechnungsart deaktivieren, wird der Patient bei der Gesamtfallzahl als „1 Fall“ gezählt.
Über die untere Dropdownliste können Sie wählen, nach welchen Kriterien die Fälle aufgeschlüsselt werden sollen:
Option | Beschreibung |
---|---|
nach Nummer | führt jede Leistung mit ihrer Nummer auf |
nach Gebührennummer |
fasst Leistungen mit gemeinsamer Gebührennummer zusammen. Beispiel: Die Leistungen mit den Nummern 13b, 13bk und 13bz werden unter der gemeinsamen Gebührennummer 13b zusammengefasst
|
nach 100-Fall-Nummer | fasst Leistungen mit gemeinsamer 100-Fall-Nummer zusammen |
Die Nummer, die Gebührennummer sowie die 100-Fall-Nummer sind für jede Leistung in den Stammdaten > Leistungen > BEMA hinterlegt.
Mit der Checkbox % zu Sollzahlen können Sie die Ist-Zahlen mit den Soll-Zahlen vergleichen. Bei 100 % stimmen die Ist- und die Soll-Zahlen überein.
Die Ist-Zahlen werden wie folgt ermittelt:(100 / Gesamtfallzahl) * Anzahl der Leistung
Für den Vergleich müssen bei den Leistungen in den Stammdaten > Leistungen > BEMA bei 100 Fall die Werte für Primär, Ersatz und Sonstige hinterlegt sein.
Die Abfrage
- basiert auf den Einträgen im Behandlungsblatt
- berücksichtigt veraltete Patienten
Die Liste beinhaltet folgende Elemente:
- Gesamtfallzahl pro Kassenarten / Krankenkassen (abhängig von der Konfiguration und der Zusammenstellung der Kassen)
- Leistung mit Nummer, Gebührennummer oder 100-Fall-Nummer
- Kürzel der Leistung
- Nummer, Gebührennummer oder 100-Fall-Nummer, aufgeschlüsselt nach Kassenarten / Krankenkassen (abhängig von der Konfiguration und der Zusammenstellung der Kassen)
- ggf. Soll-Zahlen
- ggf. Vergleich Ist- und Soll-Zahlen in Prozent
Über die Abfrage BEMA-Punkte pro Patient können Sie für den angegebenen Zeitraum eine Liste erstellen, die pro behandeltem Patient die erbrachten BEMA-Punkte sowie den Betrag enthält.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Mit der Checkbox pro Quartal werden die ermittelten Werte bei jedem Patienten nach Quartalen aufgeschlüsselt. Vor den Patientennamen stehen die entsprechenden Quartale (z.B. „2/15“, „4/15“).
Die Abfrage
- basiert auf den Werten, die für jede Leistung in den Stammdaten > Leistungen > BEMA im Feld Bewertungszahl hinterlegt sind
- basiert auf den Einträgen im Behandlungsblatt
- berücksichtigt veraltete Patienten
Die Liste beinhaltet folgende Elemente:
- ggf. Quartale pro Patient
- Patientennamen
- Punkte, aufgeschlüsselt nach Kassenarten / Krankenkassen (abhängig von der Konfiguration und der Zusammenstellung der Kassen)
- Betrag
- Anzahl der Patienten
- Punktedurchschnitt
- Beträge laut Behandlungsblatt
- Durchschnittsbeträge
Über die Abfrage Leistungsspiegel BEMA können Sie für den angegebenen Zeitraum eine Liste erstellen, welche die Anzahl der erbrachten BEMA-Leistungen sowie die jeweils erreichten BEMA-Punkte enthält.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Mit der Checkbox nach Gebührennummern werden Leistungen mit gemeinsamer Gebührennummer zusammengefasst.
Die Abfrage
- zieht für die Auswertung der BEMA-Punkte die Werte heran, die für jede Leistung in den Stammdaten > Leistungen > BEMA im Feld Bewertungszahl hinterlegt sind
- basiert auf den Einträgen im Behandlungsblatt
- berücksichtigt veraltete Patienten
Die Liste beinhaltet folgende Elemente:
- Leistung mit Nummer oder Gebührennummer
- Kürzel der Leistung
- Anzahl der Leistungen, aufgeschlüsselt nach Kassenarten
- Punkte pro Nummer oder Gebührennummer, aufgeschlüsselt nach Kassenarten
- Gesamtpunkte der einzelnen Leistungen
Über die Abfrage Kassenanteile durchgeführter HKP-ZE können Sie für den angegebenen Zeitraum eine Liste erstellen, die den gesamten Kassenanteil, das Honorar sowie die Labor- und Materialkosten der durchgeführten HKP-ZE enthält.
Die Abfrage
- basiert auf dem Eingliederungsdatum der durchgeführten HKP Kasse ZE
- berücksichtigt nur HKP Kasse ZE im Status „Durchgeführt“
- berücksichtigt veraltete Patienten
Die Liste beinhaltet folgende Elemente:
- Patientenname
- HKP-ZE mit Erstellungsdatum und Nummer des HKPs
- Kassenanteil in EUR
- im Kassenanteil enthaltenes Honorar
- im Kassenanteil enthaltener Materialbetrag
- im Kassenanteil enthaltener Laborbetrag
- Verteilung nach Kassen (abhängig von der Konfiguration und der Zusammenstellung der Kassen)
Was steckt hinter diesen Abfragen?
Die Abfragen sind für Gemeinschaftspraxen interessant oder, wenn mehrere Assistenten einem Behandler zuarbeiten.
Über die Abfragen können Sie ermitteln, welcher Assistent oder Behandler die einzelnen Punkte pro Patient oder den Leistungsspiegel beeinflusst.
Die Listen zeigen rein hypothetische Werte. Daher kann eine Praxis mit diesen Auswertungen nur intern arbeiten, um Tendenzen zwischen den einzelnen Behandlern zu ermitteln.
Da diese Auswertungen immer nur einen Behandler betrachten, können die Einzelwerte nicht zusammenaddiert werden. Des Weiteren können keine Rückschlüsse auf die Ergebnisse unter Listen Hauptbehandler BEMA gezogen werden. Die Fallzahl-Statistik und die Punkte pro Patient ergeben sich aus der gemeinsamen Leistung der einzelnen Behandler für den Hauptbehandler.