Systemstatus
Der Systemstatus zeigt eine Übersicht über alle Komponenten-Status.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie im charly-Client auf den Button charly
rechts neben den Hauptbereichen.
- Ein Browser-Tab öffnet sich.
- Klicken Sie in der Kopfleiste auf den Button Systemstatus .
Aufbau
Export des Systemstatus
Durch den Export des Systemstatus können Sie den dargestellten Inhalt des Systemstatus inklusive weiterer ausführlicherer Informationen als JSON-Datei exportieren.
Siehe Inhalt exportieren.
Tabelle Services
In der Tabelle Services können Sie den Status der Dienste überwachen.
Jeder Eintrag besteht aus den folgenden Informationen:
Mögliche Spaltenanzeigen | Beschreibung |
---|---|
Status |
Die Spalte ist nach Schweregrad absteigend sortiert. Folgende Status können angezeigt werden:
Initial werden nur Einträge mit den Status „Nicht initialisiert“, „Nicht erreichbar” oder „Störung” angezeigt. Wenn keine Einträge mit diesen Status vorhanden sind, erscheint der Text ”Keine Auffälligkeiten vorhanden”. |
ID (initial ausgeblendet) | Technischer Begriff des Services |
Service | Name des Services |
Beschreibung | Bedeutung des Services |
Version | Version des Services |
GIT (initial ausgeblendet) | Quellcode-Stand des Services |
Folgende Tabellen-Interaktionen sind möglich:
Um die Einträge in den Tabellen zu filtern, klicken Sie im Spaltenkopf auf den Filter-Button . Ein Pop-Up-Fenster öffnet sich, in dem Sie die Filteroptionen anpassen können:
- Filter anpassen: Wählen Sie die gewünschten Kriterien aus, um die Einträge entsprechend zu filtern.
- Filter bestätigen: Übernehmen Sie die Filterung durch Bestätigen Ihrer Auswahl (Button Filtern klicken).
- Filter zurücksetzen: Setzen Sie die Filterung zurück, um alle Einträge anzuzeigen (Button Leeren klicken).
Mit einem Klick auf den Spaltenkopf, sortiert sich die Spalte aufsteigend (A-Z) oder absteigend (Z-A).
Mit einem Rechtsklick auf den Tabellenkopf blendet sich ein Filter ein, über den Sie entscheiden können, welche Spalten angezeigt / ausgeblendet werden sollen.
Tabelle Karten
In der Tabelle Karten können Sie den Status der Karten überwachen. Die Daten werden vom Konnektor abgerufen und unverändert in der Tabelle angezeigt.
Jeder Eintrag besteht aus den folgenden Informationen:
Mögliche Spaltenanzeigen | Beschreibung |
---|---|
Status |
Die Spalte ist nach Schweregrad absteigend sortiert. Folgende Status können angezeigt werden:
Initial werden nur Einträge mit den Status „Fehler” oder „Warnung” angezeigt. Wenn keine Einträge mit diesen Status vorhanden sind, erscheint der Text ”Keine Auffälligkeiten vorhanden”. |
ID (initial ausgeblendet) | ID der Karte (intern) |
Kartentyp | gSCM-KT, SMC-B, HBA |
Ablaufdatum |
Ablaufdatum des Zertifikats
|
Einsteckzeitpunkt | Datum und Uhrzeit, zu dem die Karte gesteckt wurde |
Name | Label der Komponente bzw. Name des Karteninhabers |
ICCSN | Identifikationsnummer der Karte |
Kartenterminal-Name | Name des Kartenterminals |
Slot | Kartenterminal-Slot, in dem die Karte steckt |
Kartenterminal-ID (initial ausgeblendet) | ID des Kartenterminals (intern) |
Konnektor-Name (initial ausgeblendet) | Name des Konnektors |
Konnektor-ID (initial ausgeblendet) | ID des Konnektors (intern) |
Folgende Tabellen-Interaktionen sind möglich:
Um die Einträge in den Tabellen zu filtern, klicken Sie im Spaltenkopf auf den Filter-Button . Ein Pop-Up-Fenster öffnet sich, in dem Sie die Filteroptionen anpassen können:
- Filter anpassen: Wählen Sie die gewünschten Kriterien aus, um die Einträge entsprechend zu filtern.
- Filter bestätigen: Übernehmen Sie die Filterung durch Bestätigen Ihrer Auswahl (Button Filtern klicken).
- Filter zurücksetzen: Setzen Sie die Filterung zurück, um alle Einträge anzuzeigen (Button Leeren klicken).
Mit einem Klick auf den Spaltenkopf, sortiert sich die Spalte aufsteigend (A-Z) oder absteigend (Z-A).
Mit einem Rechtsklick auf den Tabellenkopf blendet sich ein Filter ein, über den Sie entscheiden können, welche Spalten angezeigt / ausgeblendet werden sollen.
Für jeden Tabelleneintrag des Kartentyps HBA bzw. SMC-B stehen Aktionen zur Verfügung:
Aktion | Beschreibung |
---|---|
Button PIN.SMC-Status | Prüft den PIN-Status der PIN.SMC für die gewählte SMC-B-Karte. |
Button PIN.QES-Status |
Prüft den PIN-Status der PIN.QES für die gewählte HBA-Karte. |
Button PIN.CH-Status |
Prüft den PIN-Status der PIN.CH für die gewählte HBA-Karte. |
Der PIN-Status erscheint in einem Hinweisfenster. Mögliche PIN-Status sind jeweils:
PIN-Status | Beschreibung |
---|---|
Transport-PIN |
Der PIN-Status „Transport-PIN” bedeutet, dass die gewählte Karte sich in ihrem initialen Auslieferungszustand befindet.
|
Verifiable |
Der PIN-Status „Verifiable” bedeutet, dass die PINs auf der Karte verifiziert werden müssen.
|
Verified |
Der PIN-Status „Verified” bedeutet, dass die PINs auf der Karte erfolgreich verifiziert wurden.
|
Komfortsignatur aktiv |
Der PIN-Status „Komfortsignatur aktiv” bedeutet, dass für die PIN.QES der HBA-Karte eine Komfortsignatur-Session gestartet wurde.
|
Blocked |
Der PIN-Status „Blocked” bedeutet, dass die Karte gesperrt ist und entsperrt werden muss.
|
Tabelle Konnektoren
In der Tabelle Konnektoren können Sie den Status der Konnektoren überwachen. Die Fehlerzustände (Error Conditions) werden vom Konnektor abgerufen und unverändert in der Tabelle angezeigt.
Jeder Eintrag besteht aus den folgenden Informationen:
Mögliche Spaltenanzeigen | Beschreibung |
---|---|
Status |
Liefert aktuelles Ergebnis der Prüfung. Lässt Rückschlüsse auf den Störungszustand des Konnektors zu. Die Spalte ist nach Schweregrad absteigend sortiert. Folgende Status können angezeigt werden:
Initial werden nur Einträge mit den Status „Initialisierungsfehler”, „Kritischer Fehler”, „Fehler“ oder „Warnung” angezeigt. Wenn keine Einträge mit diesen Status vorhanden sind, erscheint der Text ”Keine Auffälligkeiten vorhanden”. |
Prüfaspekt | Kurzbezeichnung für die jeweilige Prüfung. Kann leer sein, falls es für einen Fehlerzustand (Code) keinen Prüfaspekt gibt. |
Beschreibung |
Beschreibung der durchgeführten Prüfung. Kann leer sein, falls es für einen Fehlerzustand (Code) keine Beschreibung gibt. |
Festgestellt am | Zeitstempel der Prüfung |
Code | Originalname des Fehlerzustands (Error Condition) |
Konnektor-Name | Name des Konnektors |
SDS-URL |
SDS-URL des Konnektors |
Konnektor-ID (initial ausgeblendet) | ID des Konnektors (intern) |
Folgende Tabellen-Interaktionen sind möglich:
Um die Einträge in den Tabellen zu filtern, klicken Sie im Spaltenkopf auf den Filter-Button . Ein Pop-Up-Fenster öffnet sich, in dem Sie die Filteroptionen anpassen können:
- Filter anpassen: Wählen Sie die gewünschten Kriterien aus, um die Einträge entsprechend zu filtern.
- Filter bestätigen: Übernehmen Sie die Filterung durch Bestätigen Ihrer Auswahl (Button Filtern klicken).
- Filter zurücksetzen: Setzen Sie die Filterung zurück, um alle Einträge anzuzeigen (Button Leeren klicken).
Mit einem Klick auf den Spaltenkopf, sortiert sich die Spalte aufsteigend (A-Z) oder absteigend (Z-A).
Mit einem Rechtsklick auf den Tabellenkopf blendet sich ein Filter ein, über den Sie entscheiden können, welche Spalten angezeigt / ausgeblendet werden sollen.
How-to
Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass die Tabellen den Inhalt zeigen, den Sie als JSON-Datei exportieren möchten.
Vorgehensweise
- Klicken Sie auf den Button Inhalt exportieren.
- Navigieren Sie zu dem Ort, an dem Sie die Datei speichern möchten.
- Geben Sie der Datei einen Namen.
-
Klicken Sie auf den Button Speichern.
- Die Datei wird an Ihrem gewählten Ort gespeichert.
FAQ
Wenn eine Tabelle im Systemstatus die Information „Keine Auffälligkeiten vorhanden” anzeigt, kann dies verschiedene Ursachen haben:
-
Keine kritischen Einträge
Initial werden nur Einträge mit kritischen Statusinformationen angezeigt. Wenn keine solchen Einträge vorhanden sind, erscheint der Text „Keine Auffälligkeiten vorhanden”. Das deutet darauf hin, dass alles in Ordnung ist und das System funktioniert.
-
Filterkriterien
Sie haben die Filterfunktion der Tabelle genutzt und die Filterkriterien so eingestellt, dass keine Einträge gefunden wurden. Um Einträge anzuzeigen, ändern Sie die Filtereinstellungen oder setzen Sie die Filterung zurück.
-
Keine TI-Konfiguration
In Ihrem charly ist keine Telematikinfrastruktur (TI) konfiguriert.
Überprüfen Sie die Filtereinstellungen und die Systemkonfiguration, um sicherzustellen, dass alle relevanten Einträge angezeigt werden.
Möglicherweise sind abhängige Services nicht erreichbar. Beseitigen Sie die Störungen der anderen Services.
Der Server, auf dem der Service läuft, antwortet nicht. Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer.
Der Server, auf dem der Service läuft, antwortet nicht. Schließen Sie die Webapp. Wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer.