Programmänderungen 2015
Das aktuelle CHARLY-Update der Version 8.60 steht für Sie bereit.
Installieren Sie das CHARLY-Update 8.60 erst, nachdem Sie alle Abrechnungen für das 4. Quartal 2015 abgeschlossen haben!
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Neues ZE-Sendemodul der KZBV in der Version 0.6
Mit dem neuen ZE-Sendemodul können Sie wahlweise im Rahmen der ZE-Abrechnung Statistikdaten an die KZBV übermitteln.
Des Weiteren können Sie die ZE-Abrechnungsdaten und - bei Teilnahme an der ZE-Statistikübermittlung - die ZE-Statistikdaten einsehen.
-
AU-Bescheinigung 2016
Für die ab dem 01.01.2016 geltende AU-Bescheinigung ("Muster 1 a-d") wurden die Formulare angepasst und eine neue Textvorlage implementiert.
-
Formularänderung HKP-ZE
Für den ab dem 01.01.2016 geltenden geänderten HKP-ZE wurde im Karteireiter »HKP« für den HKP Kasse ZE im Status »Eingabe« das neue Feld »Herstellungsort (Land) des Zahnersatzes« implementiert.
-
Kooperationsvertrag
Für den Kooperationsvertrag mit Pflegeeinrichtungen wurde eine Textvorlage für den "Berichtsbogen (Vertragszahnärzte an KZV)" implementiert.
-
Moduländerungen
- In dem Feld Wohnortkennzeichen entfällt der Ersatzwert "11111" für ein nicht bekanntes Wohnortkennzeichen.
- In das Feld "Kennzeichnung besonderer Personengruppen" muss ab dem 01.01.2016 für Asylbewerber der Wert "9" eingegeben werden
-
Sonstiges
- Die ab dem 01.01.2016 geltenden Festzuschüsse für die Versicherten der Gesetzlichen Krankenkassen werden mit dem Update automatisch eingespielt.
- In der Regel "Betrag abfragen" wurde die ab 01.01.2016 geltende Portogebühr von 70 Cent hinterlegt.
- In den Stammdaten kann eingestellt werden, dass eine Notiz an alle Beschäftigten gesendet wird, sobald ein QM-Dokument freigegeben wird.
- Im Behandlungsblatt werden nach einer Leistungseingabe eine Beherdung und/oder eine Zyste im Zahnschema wieder korrekt dargestellt.
- Die Anfangsbestände auf dem Ausdruck Kontoauszug werden wieder richtig berechnet.
Das Update beinhaltet ebenfalls alle Neuerungen und Verbesserungen des Zwischenupdates 8.52.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY ab dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das aktuelle CHARLY-Update in der Zwischenversion 8.52 steht für Sie bereit. Seitens der KZBV liegen uns keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule für das 4. Quartal 2015 vor. Daher kann das Update jederzeit eingespielt werden.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Mac-Betriebssystem
Das Update beinhaltet Anpassungen für CHARLY unter dem neuen Mac-Betriebssystem OS X 10.11 "El Capitan". CHARLY ist somit ab der Version 8.52 für Mac OS X 10.11 "El Capitan" freigegeben.
Gleichzeitig werden die Mac-Betriebssysteme 10.7 und 10.8 nicht länger unterstützt.
Die aktuellen Mindestvoraussetzungen sowie die Hardware-Empfehlungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.solutio.de/downloads.
-
CHARLY-Dienste
- Die CHARLY-Dienste wurden überarbeitet und stehen in der Version 3.0.2 bereit.
- Die CHARLY-Dienste setzen jetzt die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) voraus.
- Die Informationen zu den CHARLY-Diensten sowie die Einstellungen der CHARLY-Dienste öffnen sich in einem separaten Fenster. Dieses Fenster hat eine neue Optik erhalten.
-
Zu den Informationen und den Einstellungen der CHARLY-Dienste gelangen Sie wie gewohnt über das Tray-Icon. Dort haben Sie jetzt folgende Optionen:
- Kassenbuch öffnen
- Über CHARLY-Dienste
- CHARLY-Dienste Einstellungen
- CHARLY-Dienste Installationsdetails
- CHARLY-Dienste Hilfe
- CHARLY-Dienste Protokoll
- Im Kassenbuch wurden sämtliche Ausdrucke optimiert.
-
Textvorlagen
- Nicht mehr benötigte Textvorlagen können nun veraltet werden. Dazu wurde in den »Stammdaten« unter »Sonstiges« »Einstellungen« »Textvorlagen« die neue Checkbox »veraltet« implementiert. Wenn Sie bei einer Textvorlage diese Checkbox aktivieren, wird die Textvorlage nicht mehr als Druckvorlage angeboten.
- Eine veraltete Textvorlage kann wiederhergestellt werden, indem bei der veralteten Textvorlage das Häkchen aus der Checkbox »veraltet« entfernt wird.
- In der »Liste Dokumentvorgaben« gibt es nun zwei Dropdownlisten. Über die obere Dropdownliste wählen Sie, ob Sie die aktuellen oder die veralteten Textvorlagen durchsuchen möchten. Über die untere Dropdownliste wählen Sie wie gewohnt die Gruppe, zu der die Textvorlage gehört (z.B. „Immer“).
- Wenn Sie eine neue Textvorlage anlegen, prüft CHARLY, ob es eine Textvorlage mit gleichlautendem Namen gibt. Existiert bereits eine aktuelle Textvorlage mit dem Namen, wird diese Textvorlage aufgerufen. Falls eine veraltete Textvorlage mit gleichlautendem Namen existiert, erhalten Sie eine Hinweismeldung. Dann können Sie entscheiden, ob Sie die veraltete Textvorlage ersetzen oder die veraltete Textvorlage wiederherstellen möchten.
- „Textvorlage veralten“
- „Veraltete Textvorlage wiederherstellen“
- „Liste Dokumentvorgaben“
- „Neue Textvorlage anlegen“
-
Tabellen
Im Hauptbereich »MIS« »Listen« wurde eine neue Tabelle implementiert. Sie unterscheidet sich in ihrem Aussehen und ihren Funktionen von der bisherigen Tabellendarstellung. Folgende neue Funktionen sind enthalten:
- In der Kopfzeile der neuen Tabelle gibt es einen Button in Form einer blauen Raute. Über diesen Button können Sie definieren, welche Spalten Sie in der Tabelle sehen möchten. Die Einstellung wird pro CHARLY-Benutzer gespeichert.
- Es werden nur die aktuell angezeigten Spalten gedruckt.
- Sie können die Reihenfolge der Spalten ändern, indem Sie auf den Spaltennamen klicken und die Spalte bei gedrückt gehaltener Maustaste an die gewünschte Stelle ziehen.
- Sie können die Spaltenbreite ändern, indem Sie mit der Maus auf die Trennlinie klicken, die Sie verschieben möchten und bei gedrückt gehaltener Maustaste die Trennlinie nach links oder nach rechts schieben.
- Sie können die Tabelle sortieren, indem Sie bei einer Spalte auf den Spaltennamen klicken (z.B. Spalte "Rechnungsdatum"). Die Sortierung wechselt zwischen "aufsteigend", "absteigend" und "Ursprungssortierung".
Diese neue Darstellung gilt zunächst nur für Listen mit der Beschriftung "GDPdU-Rechnungen...".
-
Sonstiges
- Im HKP-ZE wurde der Hinweis auf ein fehlerhaftes oder fehlendes Genehmigungsdatum bei Reparaturen bzw. Verlängerungen ausgebaut. Stattdessen wird das Genehmigungsdatum nur noch von den Modulen der KZBV geprüft.
-
Bei der manuellen Erfassung ist eine Abrechnung der Leistungen aus dem Vorquartal möglich, wenn
-
die Kartendaten innerhalb der ersten 10 Tage des Folgequartals erfasst wurden
-
der Versicherungsnachweis ein "gültig ab"-Datum enthält und dieses Datum in der manuellen Erfassung angegeben wurde
-
- Arzneimittel mit achtstelligen Pharmazentralnummern (PZN) können eingescannt werden.
- Wenn Sie im Behandlungsblatt oder im Laborblatt einen Komplex übernehmen, öffnet sich ein Fenster mit allen Leistungen/Materialien des Komplexes. In diesem Fenster ist zusätzlich zu dem Kürzel nun auch die Gebührennummer angegeben.
-
In CHARLY wurde eine Schnittstelle zu dem Rechenzentrum PriAS (Prias GmbH) implementiert. Dadurch können Sie Bonitätsanfragen stellen und die Abrechnungsdateien zu PriAS transferieren.
Das Rechenzentrum legen Sie wie gewohnt in den »Stammdaten« unter »Sonstiges« »Einstellungen« »Rechenzentrum« an. Wählen Sie im Reiter »Schnittstelle« bei Datenübertragung die neue Option »PriAS«.
In der Programmhilfe sind die neuen Funktionalitäten in dem Hilfetext „Textvorlagen“ in den folgenden Kapiteln beschrieben:
Den Hilfetext können Sie im Karteireiter »Textvorlagen« öffnen, indem Sie auf das Fragezeichen klicken.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY ab dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das aktuelle CHARLY-Update der Version 8.50 steht für Sie bereit.
Installieren Sie das CHARLY-Update 8.50 erst, nachdem Sie die KCH- und KFO-Quartalsabrechnungen für das 3. Quartal 2015 abgeschlossen haben!
Alle monatlichen Abrechnungen (KBR, PAR und ZE) können sowohl mit den Vorversionen 8.40, 8.41 und 8.42 als auch mit der ab dem 4. Quartal 2015 erforderlichen Version 8.50 durchgeführt werden.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Qualitätsmanagement
- Sie können das komplett überarbeitete und an die ISO 9001:2015 angepasste QM-Handbuch sowie die mitgeltenden Unterlagen lizenzieren.
- In den »Stammdaten« unter »Praxis« »QM« wurde der Karteireiter »Feedback« (ehemals »Fehler/Wünsche«) überarbeitet. So stehen Ihnen neben einer Ablage nun auch Verbesserungen in der Dokumentation von Maßnahmen zur Verfügung.
- In den »Stammdaten« unter »Praxis« »QM« wurde der Karteireiter »QM-Dokumente« überarbeitet. Ihnen stehen u.a. zwei neue Funktionalitäten zur Verfügung: Das Überprüfen sowie die Freigabe von QM-Dokumenten. Nur freigegebene QM-Dokumente können im QM-Handbuch angesehen werden.
- Für die Überprüfung sowie die Freigabe wurden neue Zugriffsrechte in den »Stammdaten« unter »Sonstiges« »Praxis« »Gruppen« »Rechte« angelegt.
- Der Druck des QM-Handbuchs wurde verbessert: Sie können jetzt wählen, ob Sie das aktuelle QM-Dokument, das gesamte QM-Handbuch oder eine Auswahl von QM-Dokumenten drucken möchten.
-
Versichertendaten
- Mit den neuen Modulen wird das Datum, an dem der Anspruchsnachweis vorgelegen hat, nun generell weitergegeben, also auch im Falle eines Ersatzverfahrens bzw. einer manuellen Erfassung.
- Das Feld »Daten gültig ab« im Fenster »Patientendaten bearbeiten« wurde überarbeitet. Änderungen in dem Feld sind jetzt nur noch in bestimmten Fällen möglich.
-
Herstellungsort im HKP Kasse ZE
CHARLY sucht ab diesem Update die Labor-Herstellungsorte an verschiedenen Stellen in den Stammdaten und bietet diese im HKP Kasse ZE zur Auswahl an. Daher wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- In den »Stammdaten« unter »Sonstiges« »Einstellungen« »Grundeinstellungen« »HKP Kasse ZE (FZ 1)« wurde das Feld »Vorgabe Herstellungsort« sowie die Checkbox »Auf Planung« entfernt.
- In den »Stammdaten« unter »Praxis« »Zahnarzt« »Bezeichnung« wurde der Radio-Button »Labor abweichend« in »Eigenlabor« umbenannt.
- In einem HKP Kasse ZE im Status »Eingabe« wurde im Bereich »Kostenplanung« das Feld »Herstellungsort« entfernt.
- In einem genehmigten HKP Kasse ZE kann über einen neuen Pfeil neben dem Feld »Herstellungsort (Land) des Zahnersatzes« ein Fenster aufgerufen werden, in dem CHARLY die Labore anbietet, die in den Stammdaten hinterlegt sind.
- In einem durchgeführten HKP Kasse ZE können die eingetragenen Labore mit einem Tooltipp angesehen werden.
- Die Berechnung des Festzuschusses bei einer Interimsversorgung wurde verbessert.
- Über die Menüleiste können nun mehrere Laborrechungen (XML-Dateien) auf einmal importiert werden. CHARLY ordnet die Laborrechnungen anhand der Auftragsnummer den HKP zu.
-
Geräte-Bestandsverzeichnis
- In den »Stammdaten« unter »Geräte« wurde der Karteireiter »Geräte« um die neuen Felder »CE-Kennnr.« und »Identnr.« sowie die neue Checkbox »in Bestandsverzeichnis aufnehmen« erweitert.
- Sie können nun ein Geräte-Bestandsverzeichnis drucken.
- Das Fenster, in dem Sie Begründungen zu GOZ-Leistungen hinzufügen können, wurde verbessert. Ihnen steht nun eine Filterfunktion sowie eine Suchfunktion zur Verfügung.
-
CHARLY-Dienste - Kassenbuch
- Der Ausdruck des Kontoauszugs wurde optimiert.
- In den »Stammdaten« unter »Praxis« »Konten« »Steuerarten« wurde eine Validierung der Umsatzsteuerkonten eingeführt, wenn diese einer Steuerart zugewiesen werden.
- In CHARLY wurde die Schnittstelle zu der Befundungssoftware „PA-Konzepte“ des Herstellers PA-KONZEPTE GbR implementiert.
- CHARLY unterstützt nun Bonitätsanfragen an Rechenzentren, die die das Portal „PADtransfer“ der PADline GmbH nutzen.
-
Sonstiges
- Wenn Sie im Behandlungsblatt hochwertige KFO-Materialien markieren, ist nun in dem Feld »Betrag« das verknüpfte Standardmaterial abgezogen.
- In den »Stammdaten« unter »Kassen« »Kassenarten« wurden veraltete KZV-Bereiche ausgeblendet und die Kassenartenliste angepasst.
- In dem Fenster »Notizen« ist nun bei einer Neuanlage die Checkbox »Notizen zusätzlich über Telefonnummern und Stichworten nacheinander einblenden« standardmäßig deaktiviert.
- In CHARLY wurde an mehreren Stellen in der Oberfläche die Beschriftung des Feldes zur Angabe der Stromstärke bei Röntgengeräten geändert.
- In den »Stammdaten« unter »Sonstiges« »Dateioperationen« »Stammdaten« wurde der Importvorgang für BEL, Punktwerte und Festzuschüsse ZE weiter vereinfacht.
Das Update beinhaltet ebenfalls alle Neuerungen und Verbesserungen der Zwischenupdates 8.41 und 8.42.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY ab dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das aktuelle CHARLY-Update der Zwischenversion 8.42 steht für Sie bereit. Es kann jederzeit eingespielt werden.
Seitens der KZBV liegt ausschließlich ein neues Knr12-Modul vor. Mit dem neuen Modul wird der Versichertenstatus wieder an die KZVen weitergegeben.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
- Das neue Windows-Betriebssystem "Windows 10" ist für CHARLY freigegeben.
-
Erweiterte Ansicht
- Termine können in der Nebenansicht vergeben und bearbeitet werden.
- Im Hauptbereich »Patient« stehen in der Nebenansicht alle Karteireiter des Hauptbereichs »Patient« zur Verfügung. Einzige Ausnahme: Der Karteireiter »HKP« kann entweder nur in der Hauptansicht oder nur in der Nebenansicht aufgerufen werden.
- In der Menüleiste gibt es unter »Oberfläche« die neue Funktionalität »Erweiterte Nebenansicht fixieren«. Diese Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn die erweiterte Ansicht aktiviert ist.
-
Probelauf einer KCH-Quartalsabrechnung ohne Historisierung
- Unter »Rechnung« »BEMA« »Kons/Chir« kann jetzt ein reiner Probelauf der KCH-Quartalsabrechnung durchgeführt werden, bei dem keine Abrechnungsdatei für die KZV erstellt wird.
- In der Liste der Quartalsabrechnungen wird der Probelauf in roter Schrift eingetragen.
- Im Behandlungsblatt haben die Leistungen den Status "2".
- Der Probelauf muss vor einem erneuten Probelauf bzw. vor der eigentlichen KCH-Quartalsabrechnung storniert werden. Diese Stornierung wird nicht historisiert.
-
Abrechnung in einer ÜBAG
- In einer ÜBAG kann ebenfalls ein Probelauf der KCH-Quartalsabrechnung durchgeführt werden.
- In den »Stammdaten« unter »Praxis« »Praxis« »Zahnarzt« »ÜBAG« wurde das neue Feld »Praxisnummer innerhalb der ÜBAG-Kette« implementiert.
- Die "ÜBAG"-Fehlermeldungen im Fenster »KCH-Modul Fehlermeldungen« werden jetzt in der letzten Praxis der ÜBAG-Kette (= Hauptpraxis) gesammelt angezeigt. Dadurch können Sie ganz am Ende entscheiden, an welchen ÜBAG-Standorten Sie die Korrekturen vornehmen.
-
Neue Textvorlagen für Eigen- und Fremdlaboraufträge
- "Eigenlaborauftrag_mit_Zahnschema", "Eigenlaborauftrag_ohne_Zahnschema", "Fremdlaborauftrag_mit Zahnschema", "Fremdlaborauftrag_ohne_Zahnschema"
- CHARLY greift nach dem Update nur noch auf die vier neuen Textvorlagen zu.
- Bei einem KBR-Laborauftrag sowie einem KFO-Laborauftrag verwendet CHARLY die Textvorlagen "[...]_ohne_Zahnschema". In allen anderen Fällen verwendet CHARLY die Textvorlagen "[...]_mit_Zahnschema".
-
IDEA-Export pro Behandler
- Im Hauptbereich »MIS« unter »Abfragen« »Listen Rechnungen« können Abfragen jetzt behandlerbezogen durchgeführt werden. Dazu wurde die neue Dropdownliste »abrechnender Behandler« implementiert.
-
Sonstiges
- Über das »V« im Zahnschema können zum Vergleich frühere Befunde des Patienten in einem separaten Fenster aufgerufen werden. Bislang konnte in diesem Fenster ein Original-Befund über den Button »-« gelöscht werden. Um die Dokumentationspflicht gewährleisten zu können, wurde die Funktionalität des Löschens von Original-Befunden in dem Vergleichsfenster entfernt.
- In den »Stammdaten« unter »Material« stehen jetzt bei der Neuanlage eines Herstellers bzw. eines Lieferanten die Felder »IBAN« und »BIC« zur Verfügung.
- In einem HKP Kasse ZE wird der Lückenschluss mit dem offiziellen Zeichen ")(" an die Module weitergeleitet.
- Ein Röntgeneintrag wird nicht mehr historisiert, wenn er am selben Tag erstellt und wieder gelöscht wird.
- Der Patientenname im Rahmen des CHARLY-Fensters wird wieder korrekt ausgeblendet, wenn sich ein Benutzer über den Schloss-Button von CHARLY abmeldet.
- Im Karteireiter »Patient« und im Karteireiter »Befunde« wird das Tagesdatum im Feld »Bemerkung« wieder korrekt an der Position des Textcursors eingesetzt.
- Der Button »Scannen« ist wieder an allen gewohnten Stellen verfügbar.
- Ist die inkrementelle Suche eingestellt, öffnet sich im »Behandlungsblatt« das Fenster für die Assistenzauswahl wieder innerhalb CHARLYs.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY seit dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das CHARLY-Update der Version 8.41 korrigiert ein Verhalten im CHARLY-Update 8.40, bei dem es in Privatrechnungen zu Unstimmigkeiten bei der Materialberechnung kam, wenn das Material mit "nb" bzw. "rg" gekennzeichnet war.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY seit dem 01.01.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 7 (interne Versionsnummer 1.7) benötigt. Ab dem 01.08.2015 benötigt CHARLY grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8). Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das aktuelle CHARLY-Update der Version 8.40 steht für Sie bereit. Seitens der KZBV liegen uns keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule für das 3. Quartal 2015 vor. Daher kann das Update jederzeit eingespielt werden.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
- CHARLY-Dienste – IDEA-Dienst
Die Finanzverwaltung kann nach der Abgabenordnung §§ 146 und 147 verlangen, dass ihr die steuerrelevanten Daten (nach GDPdU/GoBD) auf einem maschinell verwertbaren Datenträger zur Verfügung gestellt werden.
Der neu implementierte IDEA-Dienst unterstützt Sie bei der Ausgabe dieser Daten in eine ZIP-Datei.
-
KFO-Mehrkostenvereinbarung
CHARLY ermöglicht ab dieser Version für hochwertige KFO-Materialien eine Materialmehrkostenvereinbarung zu drucken sowie die Materialmehrkosten gesondert zu berechnen.
-
KCH-Quartalsabrechnung in einer ÜBAG
In einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) müssen die Fälle aller Standorte in eine Abrechnungsdatei zusammengeführt werden.
Wurde ein Patient an mehr als einem Standort behandelt, müssen diese Fälle in einen Fall zusammengführt werden.
CHARLY unterstützt nun bei der KCH-Quartalsabrechnung, indem er in dem Fenster »KCH-Modul Fehlermeldungen« die Fehlermeldung »Kein DTA! Patient wurde in zwei ÜBAG-Praxen aufgenommen. Daten müssen zusammengeführt werden« ausgibt, falls er einen Patienten mit zwei Fällen findet.
- Der Herstellungsort bei ZE-Materialien wird wieder korrekt weitergegeben.
- In einem PA-Befund können nun auch Taschentiefen an Implantaten ohne Krone gemessen werden.
- Mehrzeilige Leistungsbezeichnungen werden im Behandlungsblatt wieder korrekt dargestellt.
- In den »Stammdaten« unter »Praxis« »Arbeitsplan« »Terminvorgaben« funktioniert die Suche auch dann wieder korrekt, wenn man nur nach Terminvorgaben zum Montag sucht.
Das Update beinhaltet ebenfalls alle Neuerungen und Verbesserungen der Zwischenupdates 8.31 und 8.32.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY seit dem 01.01.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 7 (interne Versionsnummer 1.7) benötigt. Ab dem 01.08.2015 benötigt CHARLY grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8). Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das CHARLY-Update der Version 8.32 korrigiert ein Verhalten unter Mac OS X, bei dem aufgrund von fehlender oder veralteter Java-Installation die CHARLY-Dienste nicht starten können. In der Folge kommt es zu fehlenden Zugriffsrechten auf die CHARLY-Ablage im Dateisystem.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY seit dem 01.01.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 7 (interne Versionsnummer 1.7) benötigt. Ab dem 01.08.2015 benötigt CHARLY grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8). Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das CHARLY-Update der Version 8.31 enthält eine Korrektur für konkurrierende Schreibzugriffe auf die CHARLY-Ablage unter Mac OS X.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY ab dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das aktuelle CHARLY-Update der Version 8.30 steht für Sie bereit. Seitens der KZBV liegen uns keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule für das 2. Quartal 2015 vor. Daher kann das Update jederzeit eingespielt werden.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
- Mit der »Erweiterten Ansicht« bietet CHARLY die Möglichkeit, das größere Platzangebot hochauflösender Monitore optimal zu nutzen: In den Hauptbereichen »Patient« und »MIS« können zwei Karteireiter nebeneinander dargestellt werden – die Hauptansicht und die Nebenansicht.
-
CHARLY-Dienste – Kassenbuch
- Im Anwendungsfenster wurde im unteren Bereich eine Fußzeile implementiert, die einige Funktionen und Informationen bereitstellt.
- Die Datumsfunktionen wurden erweitert – ein Datum kann nun mit einem Doppelklick in das Datumsfeld übernommen werden.
- Kartendaten eines PKV-Patienten werden wieder vollständig in den Karteireiter »Patient« übernommen.
- Mit "Leistung auf Verlangen" gekennzeichnete Materialien werden auf dem Formular "Vereinbarung gemäß § 2 Abs. 3 GOZ (Heil- und Kostenplan)" aufgeführt.
- Neue Schnittstelle für Bonitätsanfrage zu dem Rechenzentrum PVS MEFA Reiss GmbH
Das Update beinhaltet ebenfalls alle Neuerungen und Verbesserungen der Zwischenupdates 8.21, 8.22 und 8.23.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY ab dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das aktuelle CHARLY-Update der Zwischenversion 8.23 steht für Sie bereit. Es enthält das neue ZE-Abrechnungsmodul der KZBV.
In dem Modul wird eine kurzfristige Änderung der KZV Baden-Württemberg im Genehmigungsverfahren für die Abrechnung der nicht genehmigungspflichtigen Reparaturen und Wiederherstellungsmaßnahmen berücksichtigt.
Weitere Änderungen sind in dem Update nicht enthalten.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY ab dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das aktuelle CHARLY-Update der Zwischenversion 8.22 steht für Sie bereit. Es kann jederzeit eingespielt werden.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
- Das neue Apple-Betriebssystem Version OS X 10.10 (Yosemite) ist für CHARLY freigegeben.
-
Ersatzverfahren
- Bislang musste bei der manuellen Aufnahme eines Privatpatienten über das »Ersatzverfahren« ein »Erfassungsgrund« angegeben werden. Mit diesem Update entfällt diese Pflichtangabe: Sobald in dem Fenster »Ersatzverfahren« die Checkbox »Privat« aktiviert wird, ist die Dropdownliste bei »Erfassungsgrund« inaktiv.
-
Die Eingabemaske für das Ersatzverfahren wurde optimiert: Es gibt nun eine Eingabemaske für »KVK / Sonstige Kostenträger«, »Auslandsabkommen« und »eGK«. Die gewünschte Eingabemaske wird in dem Fenster »Ersatzverfahren« über den jeweiligen Radio-Button aufgerufen.
Welche Angaben jeweils erforderlich sind, erfahren Sie in dem Programmhilfetext »Ersatzverfahren«.
- Beim Auslandsabkommen melden die KZBV-Module grundsätzlich den Fehler „050: Versichertennummer falsch oder fehlend“. Nach Rücksprache mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) kann diese Meldung ignoriert werden.
- Das Fenster »Kartendatenübersicht« wurde ebenfalls um das Feld »gültig ab« erweitert. Darin findet sich die Eingabe aus dem Ersatzverfahren für »KVK/Sonstige Kostenträger« sowie »Auslandsabkommen« wieder.
-
Die Aufteilung der Punktwerte in den »Stammdaten« unter »Kassen« »Kassenarten« wurde angepasst: Bislang waren die Punktwerte für KBR und PAR gemeinsam unter »PA« zusammengefasst. Mit dem neuen Update werden sie getrennt aufgeführt.
Des Weiteren gibt es einen separaten Punktwertbereich für »Besuchszuschläge«.
Diese Änderungen waren notwendig, da es in einigen KZV-Bereichen separate Punktwerte für KBR und PAR sowie für Besuchszuschläge gibt.
-
In den »Stammdaten« unter »Sonstiges« »Leistungen« »BEMA« können BEMA-Positionen der neu implementierten Abrechnungsart »Besuchszuschläge« zugeordnet werden.
Bei der Abrechnungsart »Besuchszuschläge« verwendet CHARLY die separaten Punktwerte für »Besuchszuschläge«, die in den »Stammdaten« unter »Kassen« »Kassenarten« hinterlegt sind.
-
Die Besuchszuschläge können im Hauptbereich »MIS« unter »Abfragen« »Listen Hauptbehandler BEMA« in den folgenden Abfragen statistisch ausgewertet werden:
- 100-Fall-Statistik
- BEMA-Punkte pro Patient
- Leistungsspiegel BEMA
Diese Abfragen stehen ebenfalls im Hauptbereich »MIS« unter »Abfragen« »Listen Behandler« sowie »Listen Behandler BEMA« zur Verfügung.
Daneben enthält das Update weitere Änderungen und Verbesserungen.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY ab dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.
Das aktuelle CHARLY-Update der Zwischenversion 8.21 steht für Sie bereit. Es kann ausschließlich per CHARLY-Updater mit bestehender Internetverbindung eingespielt werden.
Das Update kann jederzeit eingespielt werden, sofern Sie die KCH- und KFO-Quartalsabrechnungen für das 4. Quartal 2014 durchgeführt haben. Die Quartalsabrechnungen für das 4. Quartal 2014 müssen mit den alten Modulen (Modulstand KCH 2.8 und KFO 3.0) erfolgen. Diese sind in den CHARLY-Versionen 8.13 und 8.14 enthalten.
Das Update enthält neue Funktionen, Verbesserungen und Korrekturen:
- In den »Stammdaten« unter »Praxis« »Praxis« »Zahnarzt« kann die hinterlegte KZV-Abrechnungsnummer eines Behandlers nur noch mit einem Passwort geändert werden . Das Passwort fordern Sie bitte bei der Hotline der solutio GmbH an.
- In den »Stammdaten« unter »Geräte« »Geräte« können nun zwei Sterilisationsgeräte mit derselben »Bezeichnung« angelegt werden. CHARLY fügt dabei zur Unterscheidung in der »Bezeichnung« automatisch eine aufsteigende Nummerierung an.
- In den »Stammdaten« unter »Geräte« »Sterilisation« wird in einem neu implementierten Feld der Standort des für den Sterilisationsvorgang verwendeten Sterilisationsgerätes dargestellt, sofern diese Information bei dem Gerät hinterlegt ist .
-
Die Kodak-Software Trophy unterstützt nun auch Macs mit Intel-Prozessor. Die entsprechende Schnittstelle wurde implementiert.
Falls Sie bereits eine Lizenz für die „alte“ Schnittstelle besaßen, werden deren Parameter automatisch übernommen. Bitte überprüfen Sie diese Parameter in der Menüleiste unter »Hilfe« »Zusätzliche Lizenzen…«. Möglicherweise muss der Programmpfad angepasst werden. Hilfestellung erhalten Sie in dem Hilfetext für die »Zusätzlichen Lizenzen« sowie von unserer technischen Hotline.
Wird kein Parameter angegeben, wird automatisch das Programm DIS.app im Programmverzeichnis gesucht und die Bilder im Verzeichnis /Dokumente/Trophy2000 des aktuellen Benutzers abgelegt.
Wichtig: Mit Einspielen des CHARLY-Updates 8.21 wird die bisherige Schnittstelle für PowerPC nicht mehr unterstützt!
- Für die Software infoskop des Anbieters synMedico wurde eine eigene Schnittstelle implementiert. In den »Zusätzlichen Lizenzen« muss die Lizenz für die VDDS-Schnittstelle eingetragen werden. Weitere Konfigurationen in CHARLY sind nicht nötig.
- Bei Terminerinnerungen konnte es vorkommen, dass statt des aktuellen Termins, der Termin des Patienten eingesetzt, der zuletzt im Fenster »Wartezeit« als „kurzfristig abgesagt“ markiert wurde. Das Verhalten wurde korrigiert.
- Seit dem CHARLY-Update 8.20 waren manche Ausdrucke teilweise unvollständig. So war beispielsweise bei Eigenlaborleistungen, die über das Behandlungsblatt gedruckt wurden, nur der Kopf der Leistung auf dem Ausdruck enthalten, nicht aber Datum, Anzahl, Nummer, Bezeichnung, MwSt. und Betrag. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
Daneben enthält das Update weitere Verbesserungen und Korrekturen.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass CHARLY ab dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) benötigt. Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis.