BEB-Komplexe
In den Stammdaten > Labor > BEB-Komplexe gruppieren Sie mehrere BEB-Laborleistungen zu sogenannten BEB-Komplexen. Die Komplexe stehen im Laborblatt zur Auswahl zur Verfügung.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Komplexliste
Die Komplexliste – rechts im Karteiblatt – zeigt alle BEB-Komplexe, die Sie in diesem Karteiblatt angelegt haben.
-
Komplexdaten
Der Bereich Komplexdaten zeigt alle Daten, die zu dem markierten BEB-Komplex in die charly-Datenbank gespeichert wurden.
-
Liste BEB-Nr. / Komplexe
Links neben dem Karteiblatt befindet sich die Liste der BEB-Nr./Komplexe. Sie stellt alle vorhandenen BEB-Leistungen und BEB-Komplexe zur Verfügung.
Komplexliste
Die Komplexliste zeigt alle BEB-Komplexe, die Sie in diesem Karteiblatt angelegt haben.
Jeder neu erstellte Komplex wird in die Komplexliste übernommen. Ein Klick auf den gewünschten Komplex zeigt diesen mit allen zugeordneten BEB-Leistungen und/oder Komplexen im Bereich Komplexdaten an.
Komplexdaten
Ein Kürzel können Sie nach Ihren Wünschen vergeben. Es sollte möglichst kurz sein und darf keine Sonderzeichen enthalten. Ausschließlich Unterstriche (_) sind erlaubt.
Die Bezeichnung benennt den
Über die Zuordnung sortieren Sie die Komplexe in bestimmte Kategorien, um sie später im Laborblatt leichter aufzufinden und somit schneller zur Verfügung zu haben. Über die Option Neu können Sie eine neue Zuordnung hinzufügen.
Die Leistungszuordnungen verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges >Vorgaben Allg. > Laborleistung Zuordnung.
Wenn Sie einen Komplex nicht mehr benötigen, können Sie diesen Komplex veralten. Durch das Veralten wird der Komplex nicht mehr zur Verfügung gestellt.
Positionen
Der Reiter Positionen zeigt alle Laborleistungen, die Sie dem Komplex zugeordnet haben.
Sie können die Anzahl eingeben, indem Sie einen neuen Wert in das Feld eingeben. Die Änderung wird automatisch für alle markierten Leistungen vollzogen. Das Minus-Zeichen vor der Gebührennummer steht für „zahnbezogen“, d.h. die Anzahl, in der diese Ziffer auftritt, richtet sich nach der Anzahl der ausgewählten Zähne. Die geänderte Zeile enthält dann anstatt einem Minus-Zeichen z.B. 1x.
Checkbox Positionen abfragen
Wenn Sie im Laborblatt einen Komplex wählen, übernimmt charly standardmäßig alle Leistungen in das Laborblatt, die Sie diesem Komplex zugeordnet haben.
Sie können diesen Automatismus abschalten, indem Sie die Checkbox Positionen abfragen aktivieren. Mit dieser Einstellung erscheint im Laborblatt während der Komplexübernahme ein Fenster. Darin können Sie die gewünschten Laborleistungen und die benötigte Menge wählen.
Anweisungen
Im Unterkarteireiter Anweisungen können Sie bei jedem Komplex Anweisungen und Erläuterungstexte hinterlegen. Diese Anweisungen können Sie im Karteiblatt Labor einsehen, wenn Sie in der Leistungsauswahlliste einen Komplex markiert haben.
Liste BEB-Nr. / Komplexe
Links neben dem Karteiblatt befindet sich die Liste
- Stammdaten > Labor > BEB
- Stammdaten > Labor > BEB-Komplexe
Die hier gelisteten Leistungen und Komplexe können in neue bzw. vorhandene
Verwendung
Die BEB-Komplexe stehen Ihnen im Hauptbereich Patient > Labor zur Verfügung.
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf
.
- Geben Sie in das Textfeld Kürzel ein Kürzel für den neuen BEB-Komplex ein.
- Geben Sie in das Textfeld Bezeichnung eine Bezeichnung für den neuen BEB-Komplex ein.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Leistungszuordnung eine Leistungszuordnung.
-
Klicken Sie auf
.
- Der neue BEB-Komplex ist in die Komplexliste übernommen.
Nächste Schritte
Ändern, Verdoppeln
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
- Ändern Sie den Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie verdoppeln möchten.
-
Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Verdoppeln.
- Der verdoppelte Datensatz wird in die Liste aufgenommen.
- Ändern Sie den verdoppelten Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
Nächste Schritte
- [Optional] BEB-Leistungen und/oder -Komplexe zu einem BEB-Komplex hinzufügen
- [Optional] Reihenfolge der BEB-Leistungen und/oder -Komplexe innerhalb eines BEB-Komplexes ändern
- [Optional] BEB-Leistungen und/oder -Komplexe aus einem BEB-Komplex entfernen
- [Optional] Anweisung zu einem BEB-Komplex hinterlegen
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
-
Wählen Sie in der Liste – links neben dem Karteiblatt – die Leistung bzw. den Komplex, die Sie dem Datensatz zuordnen möchten.
Tipp: In der darunterliegenden Dropdownliste können Sie die angezeigten Leistungen weiter einschränken, indem Sie nach ihrer Zuordnung filtern. -
Sie können einzelne Leistungen oder mehrere Leistungen auf einmal in den Fertigungseintrag übernehmen:
Einzelne Leistungen übernehmen (3 Möglichkeiten):
- Markieren Sie die Leistung und klicken Sie anschließend auf den Plus-Button (rechts unterhalb der Liste).
- Übernehmen Sie die Leistung mit einem Doppelklick.
- Geben Sie in das gelbe Textfeld unterhalb der Auswahlliste die Gebührennummer der Leistung ein und drücken Sie anschließend entweder die Enter-Taste oder klicken Sie auf den Plus-Button (rechts unterhalb der Liste).
Mehrere Leistungen gleichzeitig übernehmen:
Klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Shift- oder Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac) nacheinander auf die gewünschten Leistungen. Anschließend übernehmen Sie die markierten Leistungen mit einem Klick auf den Plus-Button (rechts unterhalb der Liste) in den Fertigungseintrag.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
-
Um die Reihenfolge zu ändern, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Klicken Sie auf den Sortierbutton
am Ende der Zeile und verschieben Sie den Datensatz an die neue Stelle in der Liste.
- Drücken Sie die Alt-Taste und verschieben Sie den Datensatz bei gedrückter linker Maustaste an die neue Stelle in der Liste.
- Klicken Sie auf den Sortierbutton
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern
.
- Die Datensätze stehen in der geänderten Reihenfolge zur Verfügung.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
- Markieren Sie in der Liste im Bereich Komplexdaten die nicht benötigten Leistungen/Komplexe. Sie können einzelne oder auch mehrere Leistungen/Komplexe auf einmal entfernen.
-
Klicken Sie auf den Minus-Button.
- Die Laborleistungen/Komplexe werden aus der Liste entfernt.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
- Wählen Sie den Reiter Anweisungen.
-
Geben Sie in das Textfeld die Anweisung ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Geben Sie die Anweisung manuell ein.
- Ziehen Sie Dokumente per Drag&Drop in das Feld (z.B. PDF-Dateien, Word-Dateien, Excel-Tabellen).
- Ziehen Sie Bilder per Drag&Drop in das Feld. Mögliche Formate sind JPEG, EPS, TIFF, BMP.
Hinweis: Je nach Dateiformat erscheint in dem Feld ein Symbol. Mit einem Doppelklick auf das Symbol können Sie die Datei öffnen. -
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
- Die Anweisung steht im Karteiblatt Labor zur Verfügung und kann über den Button ? aufgerufen werden.
Suchen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
- Geben Sie die Suchkriterien ein.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle Datensätze gelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
- Geben Sie in das weiße Suchfeld oberhalb der Liste – rechts im Karteiblatt – den oder die ersten Buchstaben des gesuchten Datensatzes ein.
-
Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Enter-Taste.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – wird der erste Datensatz markiert, dessen Name mit dem oder den gesuchten Buchstaben beginnt.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Veralten, Löschen
Wenn Sie einen Datensatz nicht mehr benötigen, können Sie diesen veralten. Durch das Veralten wird der Datensatz nicht mehr zur Verfügung gestellt. Veraltete Datensätze sind nicht unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit wiederhergestellt werden.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie veralten möchten.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
- Um den Vorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht nicht mehr zur Verfügung.
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle veralteten Datensätze angezeigt.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie wiederherstellen möchten.
- Deaktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht wieder zur Verfügung.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Voraussetzungen
Sie können nur löschen, wenn keine Querverweise bestehen. Ein Hinweisfenster macht Sie während des Löschvorgangs darauf aufmerksam, falls Querverweise bestehen. Der Datensatz wird nicht gelöscht. In diesem Fall können Sie veralten.
Siehe BEB-Komplex veralten.
Vorgehensweise
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie löschen möchten.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
-
Um den Löschvorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf den Button Löschen.
- Der Datensatz wird aus der Liste entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung.
- Wählen Sie in der Liste – rechts im Karteiblatt – den Datensatz, dessen zugeordnete Positionen Sie drucken möchten.
- Wählen Sie den Reiter Positionen.
-
Klicken Sie auf den Drucken-Button .
- Das Drucken-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Druck.
- Wählen Sie in der Liste – rechts im Karteiblatt – den Datensatz, dessen hinterlegte Anweisungen Sie drucken möchten.
- Wählen Sie den Reiter Anweisungen.
-
Klicken Sie auf den Drucken-Button .
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Druck.
- Um sicherzustellen, dass die Liste – rechts im Karteiblatt – alle vorhandenen Datensätze enthält: Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf
.
-
Klicken Sie auf
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
-
Klicken Sie in der Menüleiste auf Daten > Drucken.
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Druck.