Patienten
Im Hauptbereich MIS > Abfragen > Patienten können Sie verschiedene Abfragen zu Ihren Patienten durchführen.
Haupt-Kriterien festlegen
Für alle Abfragen können Sie Kriterien festlegen, mit deren Hilfe Sie die ermittelten Treffer von vornherein einschränken.
In diesem Karteireiter gibt es das Kriterium der „Unterscheidungen” bei jeder Suchlupe, daher wird es nur einmalig hier erläutert.
Alle weiteren, individuellen Kriterien zur Suche, sind in der Abfrage direkt erklärt.
Folgendes Haupt-Kriterium steht zur Verfügung:
Über die Dropdownliste Zeitliche Veränderung können Sie wählen, ob die Treffer gruppiert werden sollen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
nicht | keine zeitliche Gruppierung |
monatlich | Gruppierung nach Monaten |
vierteljährlich | Gruppierung nach Quartalen |
halbjährlich | Gruppierung nach Halbjahren |
jährlich | Gruppierung nach Jahren |
Über das Feld ... Unterscheidungen legen Sie fest, wie viele Treffer in der Auswertung angezeigt werden. Der Wert in dem Feld bezieht sich immer auf die Suchbedingung, hinter der das Feld ... Unterscheidungen steht.
Der Wert in dem Feld ... Unterscheidungen hat in den folgenden Fällen keine Auswirkung:
- wenn in der Dropdownliste Zeitliche Veränderung die Option nicht gewählt ist (= zeitunabhängige Statistik)
- wenn eine Option mit dem Schlüsselwort „alle“ gewählt ist (z.B. „alle Behandler“, „alle Termine“)
Je größer der Wert in dem Feld, desto feiner ist die Aufschlüsselung der Treffer. Je kleiner der Wert in dem Feld, desto mehr Treffer werden unter der Kategorie Sonstige zusammengefasst.
Falls zwei Kategorien denselben Wert haben, zeigt charly in der Auswertung nur eine der Kategorien. In unserem Beispiel mit den drei Unterscheidungen wären weiterhin zwei Kategorien + „Sonstige“ gelistet sein. Um festzustellen, ob zwei oder mehr Kategorien denselben Wert haben, müssen Sie die Unterscheidungen erhöhen, z.B. von „3“ auf „5“.
Abfrage mit der Suchlupe starten
Mit einem Klick auf die Suchlupe starten Sie die jeweilige Abfrage. charly ermittelt daraufhin die Treffer anhand der zuvor eingestellten Suchbedingungen.
Anschließend öffnet charly das Karteiblatt Auswertung und zeigt dort das Ergebnis der Suchabfrage in Tabellenform. Im Karteiblatt Grafik können Sie das Ergebnis in grafischer Form betrachten, z.B. in einem Balken- oder Liniendiagramm.
Falls charly keine Treffer ermitteln kann, zeigt er weiterhin den Karteireiter Abfragen.
Sie möchten wissen, welchen Krankenkassen die Patienten Ihrer Praxis angehören.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Bei der Kasse nach die Option Krankenkasse.
- Die Anzahl im Feld gegliedert mit ... Unterscheidungen bezieht sich auf die Dropdownliste Bei der Kasse nach. Die Anzahl bestimmt, wie viele Krankenkassen in der Auswertung angezeigt werden. Wenn Sie den Wert „10“ eingeben, werden z.B. die zehn Krankenkassen aufgeführt, die am häufigsten vertreten sind.
-
Kassenzugehörigkeiten können sich im Laufe der Jahre ändern. Um diese zeitliche Veränderung zu berücksichtigen, wählen Sie in der Dropdownliste Zeitliche Veränderung eine der folgenden Optionen:
- monatlich
- vierteljährlich
- halbjährlich
- jährlich
- Die Anzahl im Feld berücksichtigen mit ... Unterscheidungen bezieht sich auf die Dropdownliste Zeitliche Veränderung. Die Anzahl bestimmt, wie viele Jahre oder Monate in der Auswertung angezeigt werden.
-
Klicken Sie auf die Suchlupe.
-
charly ermittelt die Treffer und öffnet anschließend automatisch das Karteiblatt Auswertung. Dort sehen Sie eine Tabelle, in der für jede Kassenart die Anzahl der Patienten aufgeführt ist, die dieser Kassenart angehören.
Im Karteiblatt Grafik können Sie das Ergebnis der Suche grafisch betrachten.
-
Mögliche Abfragen
Über die Abfrage Woher kommen unsere Patienten? können Sie das Einzugsgebiet Ihrer Praxis ermitteln.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Bei Postleitzahlen können Sie die Anzahl der Stellen angeben, nach der die Treffer gruppiert werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
3 Stellen |
Gruppierung nach den ersten drei Stellen Beispiel: Unter „711“ fallen die Postleitzahlen im Bereich von 71100 bis 71199.
|
4 Stellen |
Gruppierung nach den ersten vier Stellen Beispiel: Unter „7110“ fallen die Postleitzahlen im Bereich von 71100 bis 71109.
|
alle Stellen | Jede Postleitzahl bildet eine eigene Gruppe |
Die Abfrage
- basiert auf der PLZ, die im Karteireiter Patient im Bereich Stammdaten unter Wohnort eingetragen ist
- berücksichtigt keine veralteten Patienten
Über die Abfrage Wie alt sind unsere Patienten? können Sie die Altersstruktur Ihrer Patienten ermitteln.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Beim Alter können Sie festlegen, in welchen Altersgruppen die Treffer zusammengefasst werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
1 Jahr |
legt für jedes Jahr eine Altersgruppe fest Beispiel: Die Altersgruppen sind 0, 1, 2, ..., 98, 99, 100, ...
|
2 Jahre |
fasst immer 5 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 4, 5 - 9, 10 - 14, ..., 90 - 94, 95 - 99, ...
|
10 Jahre |
fasst immer 10 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 9, 10 - 19, ..., 80 - 89, 90 - 99, ...
|
15 Jahre |
fasst immer 15 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 14, 15 - 29, 30 - 44, 45 - 59, 60 - 74, 75 - 89, ...
|
20 Jahre |
fasst immer 20 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 19, 20 - 39, 40 - 59, 60 - 79, ...
|
Die Abfrage
- basiert auf dem Geburtsdatum der Patienten im feststehenden Bereich
- berücksichtigt keine veralteten Patienten
Über die Abfrage In welcher Kasse sind unsere Patienten? können Sie die Kassenzugehörigkeit Ihrer Patienten ermitteln.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Bei Abfragen zur Kasse können Sie festlegen, ob die Treffer nach der Kassengruppe (z.B. AOK, BKK, vdek) oder nach den einzelnen Krankenkassen gruppiert werden sollen.
Die Abfrage
- basiert auf der Krankenkasse bzw. Kassenart, die im Karteireiter Patient im Bereich Stammdaten unter Versicherung eingetragen ist
- berücksichtigt keine veralteten Patienten
Über die Abfrage Mit wie vielen Patienten rechnen wir Privat ab? können Sie die Kassenzugehörigkeit Ihrer Patienten ermitteln.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Bei Abfragen zur Kasse können Sie festlegen, ob die Treffer nach der Kassengruppe (z.B. AOK, BKK, vdek) oder nach den einzelnen Krankenkassen gruppiert werden sollen.
Bei Postleitzahlen können Sie die Anzahl der Stellen angeben, nach der die Treffer gruppiert werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
3 Stellen |
Gruppierung nach den ersten drei Stellen Beispiel: Unter „711“ fallen die Postleitzahlen im Bereich von 71100 bis 71199.
|
4 Stellen |
Gruppierung nach den ersten vier Stellen Beispiel: Unter „7110“ fallen die Postleitzahlen im Bereich von 71100 bis 71109.
|
alle Stellen | Jede Postleitzahl bildet eine eigene Gruppe |
Beim Alter können Sie festlegen, in welchen Altersgruppen die Treffer zusammengefasst werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
1 Jahr |
legt für jedes Jahr eine Altersgruppe fest Beispiel: Die Altersgruppen sind 0, 1, 2, ..., 98, 99, 100, ...
|
2 Jahre |
fasst immer 5 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 4, 5 - 9, 10 - 14, ..., 90 - 94, 95 - 99, ...
|
10 Jahre |
fasst immer 10 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 9, 10 - 19, ..., 80 - 89, 90 - 99, ...
|
15 Jahre |
fasst immer 15 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 14, 15 - 29, 30 - 44, 45 - 59, 60 - 74, 75 - 89, ...
|
20 Jahre |
fasst immer 20 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 19, 20 - 39, 40 - 59, 60 - 79, ...
|
Die Abfrage
- basiert auf der Einstellung in der Dropdownliste Berechnung im feststehenden Bereich
- berücksichtigt keine veralteten Patienten
Über die Abfrage Seit wann sind unsere Patienten bei uns? können Sie ermitteln, wie lange Ihre Patienten schon bei Ihnen in Behandlung sind.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Patienten nach
Über die Dropdownliste Zeitliche Veränderung können Sie wählen, ob die Treffer gruppiert werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
vierteljährlich | Gruppierung nach Quartalen |
halbjährlich | Gruppierung nach Halbjahren |
jährlich | Gruppierung nach Jahren |
2 jährliche | Gruppierung nach 2 Jahren |
5 jährliche | Gruppierung nach 5 Jahren |
Die Abfrage
- basiert auf dem Feld Patient seit im Karteireiter Patient
- berücksichtigt keine veralteten Patienten
Über die Abfrage Wie viele Patientenzugänge haben wir? können Sie ermitteln, wie viele neue Patienten in charly aufgenommen wurden. Die Abfrage berücksichtigt dabei nicht, ob der Patient tatsächlich zur Behandlung erschienen ist.
Sie können folgende, zusätzliche Kriterien festlegen:
Über die Dropdownliste Zeitliche Veränderung können Sie wählen, ob die Treffer gruppiert werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
monatlich | Gruppierung nach Monaten |
vierteljährlich | Gruppierung nach Quartalen |
halbjährlich | Gruppierung nach Halbjahren |
jährlich | Gruppierung nach Jahren |
Beim Alter können Sie festlegen, in welchen Altersgruppen die Treffer zusammengefasst werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
1 Jahr |
legt für jedes Jahr eine Altersgruppe fest Beispiel: Die Altersgruppen sind 0, 1, 2, ..., 98, 99, 100, ...
|
2 Jahre |
fasst immer 5 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 4, 5 - 9, 10 - 14, ..., 90 - 94, 95 - 99, ...
|
10 Jahre |
fasst immer 10 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 9, 10 - 19, ..., 80 - 89, 90 - 99, ...
|
15 Jahre |
fasst immer 15 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 14, 15 - 29, 30 - 44, 45 - 59, 60 - 74, 75 - 89, ...
|
20 Jahre |
fasst immer 20 Jahre zusammen Beispiel: Die Altersgruppen sind 0 - 19, 20 - 39, 40 - 59, 60 - 79, ...
|
Bei Abfragen zur Kasse können Sie festlegen, ob die Treffer nach der Kassengruppe (z.B. AOK, BKK, vdek) oder nach den einzelnen Krankenkassen gruppiert werden sollen.
Bei Postleitzahlen können Sie die Anzahl der Stellen angeben, nach der die Treffer gruppiert werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
3 Stellen |
Gruppierung nach den ersten drei Stellen Beispiel: Unter „711“ fallen die Postleitzahlen im Bereich von 71100 bis 71199.
|
4 Stellen |
Gruppierung nach den ersten vier Stellen Beispiel: Unter „7110“ fallen die Postleitzahlen im Bereich von 71100 bis 71109.
|
alle Stellen | Jede Postleitzahl bildet eine eigene Gruppe |
Die Abfrage
- basiert auf dem Feld Patient seit im Karteireiter Patient
- berücksichtigt keine veralteten Patienten