charly Termine

Herzlich Willkommen bei charly Termine – einer App für das mobile Betriebssystem iOS von Apple, die für für alle gängigen iOS-Geräte (iPhone, iPad, iPod touch) im Hochformat entwickelt wurde.

Mit charly Termine haben Sie Ihre Termine immer griffbereit. Neue Termine reservieren Sie mit der App ebenfalls – von zu Hause oder unterwegs.

Voraussetzungen

Für die Verwendung von charly Termine im Zusammenspiel mit charly gelten die folgenden Voraussetzungen:

Datenaustausch

Für den Abgleich der Termine zwischen charly und der App charly Termine sind eine Reihe von Komponenten im Einsatz.

Ablauf

Das folgende Schaubild zeigt den grundsätzlichen Ablauf des Datenaustauschs:

  1. Ausgangspunkt ist das charly-Terminbuch. Alle Behandler, für die im Terminbuch eine Terminspalte angelegt ist, können ihre Termine in die App charly Termine übermitteln.
  2. Der Apps-Service extrahiert die Termine der Behandlers aus der charly-Datenbank und erstellt daraus pro Behandler eine .ics-Kalenderdatei.
  3. Die .ics-Kalenderdateien übermittelt der Apps-Service an den WebDAV-Server.
  4. Mittels eines Kalenderabonnements werden die Termine der .ics-Kalenderdatei in die App charly Termine übertragen.
  5. Wenn mit der App charly Termine ein Terminblocker angelegt wird, wird dieser in Form einer .xml-Datei an den WebDAV-Server übertragen.
  6. Der Apps-Service holt die .xml-Datei vom WebDAV-Server und überträgt den Terminblocker in die charly-Datenbank.
  7. Der Terminblocker wird in Form eines „Terminvorgabebereichs“ in der Terminspalte des Behandlers im charly-Terminbuch dargestellt.

WebDAV-Server

WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ist ein Netzwerkprotokoll zur Bereitstellung von Dateien über das Internet. Damit können Dateien über das Internet geteilt, kopiert, verschoben und geändert werden. Die Benutzer greifen über eine Art Online-Festplatte auf ihre Daten zu.

Apps-Service

Der Apps-Service ist einer von mehreren Serverkomponenten (sogenannten „Microservices“), die in der Summe den charly-Java-Server bilden. Der charly-Java-Server ist automatisch in charly enthalten und wird im Rahmen der charly-Updates laufend aktualisiert.

Einmal konfiguriert, hat der Apps-Service folgende Aufgaben:

  1. Der Apps-Service erstellt in regelmäßigen Zeitintervallen für die Behandler des charly-Terminbuchs jeweils eine Kalenderdatei im .ics-Format („iCalendar“ – ein Datenformat zum Austausch von Kalenderinhalten) und übermittelt diese .ics-Dateien an den WebDAV-Server.
  2. Mit der App charly Termine werden Terminblocker in Form einer .xml-Datei erstellt und an den WebDAV-Server übermittelt. Diese .xml-Datei holt der Apps-Service ab und überträgt den darin enthaltenen Terminblocker in das charly-Terminbuch. Nachdem der Apps-Service eine .xml-Datei verarbeitet hat, löscht er sie automatisch von dem WebDAV-Server.

Datenschutz

WebDAV-Server

Für den Zugriff auf den WebDAV-Server empfehlen wir, einen eigenen WebDAV-Dienst in der Praxis einzurichten, der nur per VPN zugänglich ist. VPN steht für „Virtual Private Network“. Das sind „virtuelle private Netzwerke“, durch die das Risiko für unbefugte Zugriffe beim Surfen über öffentliche Zugänge minimiert werden kann. Dabei werden sogenannte VPN-Tunnel zwischen dem Endgerät und dem VPN-Server aufgebaut, zwischen denen der Datenverkehr nach Authentifizierung verschlüsselt übertragen wird.

Sofern Sie einen charly mit mehreren Mandanten haben, empfehlen wir, für diese Mandanten unterschiedliche WebDAV-Konten oder mindestens unterschiedliche Verzeichnisse zu verwenden. Dazu geben Sie in der Konfiguration des Apps-Services für die Instanzen unterschiedliche WebDAV-Konten bzw. die unterschiedlichen Verzeichnisse an. Siehe Beispiel-Konfiguration 2 (mit zwei Instanzen).

Apps-Service

Der Apps-Service ist in seiner Voreinstellung datenschutzkonform („PRIVATE“). Das heißt, die .ics-Dateien, die der Apps-Service für charly Termine erstellt, enthalten keine personenbezogenen Daten. Stattdessen sehen Sie die Terminart bzw. eine Termin-ID.

Diese Voreinstellung können Sie ändern, indem Sie in der Konfigurationsdatei des Apps-Services – der Datei „application.yml“ – den Content-Toggle-Button in „FULL“ ändern.

Hinweis: Wenn Sie diese Einstellung ändern, müssen Sie auf datenschutzrechtliche Vorgaben und Informationspflichten achten.

Siehe Wie ändere ich die Konfiguration des Apps-Services?.

App charly Termine

Mit charly Termine können Sie Termine („Terminblocker“) anlegen, die in Form von .xml-Dateien zum WebDAV-Server übertragen werden. Beim Anlegen dieser Termine vergeben Sie in der App einen Termin-Titel, der später im charly-Terminbuch angezeigt wird.

Hinweis: Wenn in diesem Titel personenbezogene Daten stehen, werden diese auch übertragen.

Installation und Konfiguration

WebDAV-Server einrichten

Möglicherweise verfügen Sie bereits über einen WebDAV-Server als Bestandteil des Vertrages mit Ihrem E-Mail- oder Internet-Anbieter. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie einen WebDAV-Server einrichten. Je nach Anbieter können dadurch zusätzliche Kosten entstehen.

Sobald der Apps-Service auf Ihren WebDAV-Server konfiguriert wurde (siehe Apps-Service konfigurieren), werden Abonnements in Form von .ics-Dateien auf den WebDAV-Server geschrieben. Diese .ics-Dateien können dann abonniert werden (siehe Abonnement für die Anzeige von Terminen einrichten).

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen …
  • einen eigenen WebDAV-Dienst in der Praxis einzurichten, der nur per VPN-Tunnel zugänglich ist.
  • auf dem WebDAV-Server für den Datenaustausch mit der App charly Termine pro Konfiguration (Instanz) ein eigenes Verzeichnis anzulegen.
  • für unterschiedliche Mandanten unterschiedliche WebDAV-Konten oder mindestens unterschiedliche Verzeichnisse innerhalb eines WebDAV-Kontos zu verwenden.

Apps-Service konfigurieren

Der Apps-Service ist einer von mehreren Serverkomponenten (sogenannten „Microservices“), die in der Summe den charly-Java-Server bilden. Der charly-Java-Server ist automatisch in charly enthalten und wird im Rahmen der charly-Updates laufend aktualisiert.

Damit der Apps-Service die .ics-Dateien auf den WebDAV-Server schreiben und die Terminblocker (.xml-Dateien) vom WebDAV-Server in das charly-Terminbuch importieren kann, muss die kundenspezifische „application.yml“-Datei des Apps-Service konfiguriert werden. Die Konfiguration teilt sich auf in globale Einstellungen und Einstellungen für die Instanzen.

So konfigurieren Sie den Apps-Service

Voraussetzungen

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie auf dem Server folgendes Verzeichnis:
    <charly-Installationspfad>\Solutio\Server\ncjs\
  2. Legen Sie in diesem Verzeichnis das Verzeichnis „conf2“ und darin das Verzeichnis „apps“ an:
    <charly-Installationspfad>\Solutio\Server\ncjs\conf2\apps\
  3. Legen Sie in dem Verzeichnis „apps“ eine Textdatei an und benennen Sie diese mit „application.yml“.
  4. Kopieren Sie die Standard-Konfiguration in die application.yml. Siehe Standard-Konfiguration für einen Mandanten (mit einer Instanz).
  5. Bearbeiten Sie die application.yml: In der kopierten Standard-Konfiguration müssen Sie mindestens die Angaben für den WebDAV-Server hinterlegen.

    Hinweis: Alle verfügbaren Einstellungen finden Sie in der Übersicht: Einstellungen in der „application.yml“-Datei für die Termine-Konfiguration.
  6. Damit der Apps-Service die fertig bearbeitete application.yml verwendet, muss der Apps-Service gestoppt und anschließend wieder gestartet werden:

    • Windows

      1. Öffnen Sie die Administrator-Kommandozeile und geben Sie folgende Befehle ein:

        cd <charly-Installationspfad>\Solutio\Server\ncjs
      2. Stoppen Sie den Apps-Service:

        acd.bat stop apps
      3. Starten Sie den Apps-Service:

        acd.bat start apps
    • macOS

      1. Öffnen Sie das Terminal und geben Sie folgende Befehle ein:

        cd <charly-Installationspfad>/Solutio/Server/ncjs
      2. Stoppen Sie den Apps-Service:

        sudo ./acd.sh stop apps
      3. Starten Sie den Apps-Service:

        sudo ./acd.sh start apps
  7. Prüfen Sie, ob der Apps-Service gestartet ist:

    1. Öffnen Sie ein Browserfenster.
    2. Geben Sie folgende URL ein: http://<IP des charly-Servers oder IP der charly-VM (bei Containerinstallation)>:8087

      • Das Eureka-Dashboard öffnet sich und zeigt alle registrierten und gestarteten Microservices des charly-Java-Servers. Nach ca. 1-2 Minuten sollte hier auch der Apps-Service gelistet sein.

Terminzuordnung in charly festlegen

Um die gesendeten Terminblocker und die importierten Termine im charly-Terminbuch anzeigen zu können, muss in den Stammdaten von charly unter Termine > Terminzuordnung eine Terminzuordnung mit der folgenden Bezeichnung angelegt werden (Bitte achten Sie auf eine korrekte Schreibweise der Bezeichnung):

Import (iPhone, iPad)

Die Terminzuordnung ist notwendig, da mit der App charly Termine der Termin in Form eines „Terminvorgabebereichs“ in das Terminbuch eingetragen wird. Diesen Terminvorgabebereich können Sie dann in charly durch einen Termin ersetzen.

Terminzuordnung in den Stammdaten

Hinweis: Bei fehlender Terminzuordnung bzw. anderslautender Schreibweise können mit der App charly Termine angelegte Terminblocker nicht in das Terminbuch übertragen werden.

Abonnement für die Anzeige von Terminen einrichten

Nachdem der Apps-Service entsprechend konfiguriert wurde, exportiert er Termine aus charly in Form von .ics-Dateien auf das WebDAV-Konto. Für jeden Mitarbeiter, der im charly-Terminbuch über eine Terminspalte verfügt und für den in einem bestimmten Zeitraum Termine vorhanden sind (1 Monat in die Vergangenheit, 3 Monate in die Zukunft), wird eine .ics-Datei in dem WebDAV-Konto angelegt. Der Name der .ics-Dateien setzt sich aus dem Nach- und Vornamen des Mitarbeiters zusammen (Nachname_Vorname.ics, z.B. „Molar_Markus.ics“).

Das Abonnement von Terminen läuft über das Abonnementsystem der Kalender-App von Apple.

Beim Einrichten des Abonnements versucht Ihr iOS-Gerät auf die .ics-Datei zuzugreifen. Deshalb sollte die .ics-Datei bereits im WebDAV-Konto vorhanden sein. Wenn Sie dies sichergestellt haben, öffnen Sie auf Ihrem Home-Bildschirm den Bereich Einstellungen. Ab iOS 14: Tippen Sie dann auf Kalender > Accounts > Account hinzufügen > Andere > Kalenderabo hinzufügen.

Hinweis: Folgendes sind beispielhafte Eingaben. Bitte ersetzen Sie diese durch die Daten Ihres Anbieters.

Beispiel: Einstellung für Kalenderabonnement

Zur Überprüfung öffnen Sie bitte anschließend die Kalender-App von Apple auf Ihrem iOS-Gerät. Dort können Sie über Kalender alle eingerichteten Abonnements einsehen. Das eben eingerichtete Abonnement muss durch einen gesetzten Haken aktiviert sein – in unserem Beispiel bei „Molar Markus“.

Beispiel: Abonnements in der Kalender-App

Das Abonnement können Sie auch in anderen iCal-kompatiblen Kalendern einrichten, z.B. in „Kalender“ auf macOS. Die Synchronisation erfolgt über iCal.

charly Termine auf dem iOS-Gerät installieren

Zur Installation benötigen Sie Ihr eingeschaltetes iOS-Gerät mit Internetverbindung.

So installieren Sie charly Termine

  1. Tippen Sie auf das „App Store“-Symbol, um den App Store von Apple zu öffnen.
  2. Tragen Sie im Suchfeld die Begriffe „solutio charly“ ein. Tippen Sie anschließend auf der eingeblendeten Tastatur auf Suchen. Wählen Sie charly Termine und laden Sie die App kostenlos.

    • Nach erfolgreicher Installation sehen Sie auf Ihrem Home-Bildschirm die App charly Termine .

charly Termine auf dem iOS-Gerät einrichten

Tippen Sie auf dem Home-Bildschirm Ihres iOS-Gerätes auf das „Einstellungen“- Icon, um in das Menü für die Geräteeinstellungen zu gelangen. Hier finden Sie auch die App charly Termine, für die ebenfalls das WebDAV-Konto eingerichtet werden muss.

Beispiel: Einstellungen für charly Termine

charly Termine das erste Mal starten

Starten Sie charly Termine auf dem Home-Bildschirm Ihres iOS-Gerätes.

Beim ersten Start nach der Installation der App öffnet sich die Seite „Nutzungsdaten und Absturzberichte“. Definieren Sie über den Toggle-Button Daten senden, ob Sie anonymisierte Nutzungsdaten und Absturzberichte senden möchten.

Hinweis: Die Entscheidung, die Sie hier treffen, wird in den System-Einstellungen der App im Bereich Nutzungsdaten und Absturzberichte gespeichert. Dort können Sie die Einstellung jederzeit ändern. Siehe System-Einstellungen der App charly Termine.

Möglicherweise erhalten Sie beim ersten Start nach der Installation auch den Hinweis, dass auf den Kalender nicht zugegriffen werden kann und deswegen die Datenschutz-Einstellungen geändert werden müssen. Dazu verlassen Sie charly Termine, tippen auf dem Home-Bildschirm auf Einstellungen und navigieren zu Datenschutz. Wählen Sie dort Kalender und verschieben bei Termine den Toggle-Button nach rechts.

charly Termine auf dem iOS-Gerät aktualisieren

Öffnen Sie den App Store auf dem Home-Bildschirm Ihres iOS-Gerätes und wählen Sie Updates in der unteren Navigation.

Wenn Apps auf Ihrem Gerät nicht auf dem aktuellen Stand sind, werden die neuen Versionen hier zum Download angeboten.

Hinweis: Sobald Updates für charly Termine vorhanden sind, erscheint bei bestehender Internetverbindung eine kleine rote Zahl mit der Anzahl der verfügbaren Updates auf dem App-Symbol auf dem Home-Bildschirm.

Die Funktionen der App charly Termine

charly Termine starten

charly Termine starten Sie durch Tippen auf das Symbol mit der Beschriftung Termine .

Das Hauptfenster – die einzelnen Funktionen

Neuen Terminblocker im Terminbuch anlegen

Mit charly Termine können Sie Terminblocker für das Terminbuch in charly anlegen. Dieser Terminblocker wird mit Datum und Uhrzeit an den konfigurierten WebDAV-Server gesendet und von dort mit dem charly-Java-Server in das charly-Terminbuch übertragen. Im charly-Terminbuch können Sie die Terminblocker dann durch einen Termin ersetzen.

Wählen Sie in dem Hauptfenster zunächst Monat und Tag, an dem ein Terminblocker angelegt werden soll. Tippen Sie anschließend im Hauptfenster auf den Button Plus (+), um das Fenster Termineingabe zu öffnen:

Statusanzeige der Termine

  • Abonniert

    Der Termin bzw. Terminblocker wurde über ein Abonnement aus dem charly-Terminbuch in die App charly Termine importiert.

  • Gesendet

    Ein Terminblocker wurde vom Benutzer an das WebDAV-Konto gesendet.

  • Senden fehlgeschlagen

    Der Terminblocker konnte nicht an das WebDAV-Konto gesendet werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Konfiguration in den Einstellungen der App charly Termine.

Termindetails aufrufen

Die Termine werden unter der Kalenderansicht in Form einer Liste dargestellt. Um Details zum jeweiligen Termin anzuzeigen, tippen Sie auf den gewünschten Termin. Damit öffnet sich das Fenster Termindetails. Hier können Sie Titel, Anfang, Ende und Details sehen.

charly Termine mit charly in der Praxis synchronisieren

Hinweis: Der Synchronisationsvorgang benötigt eine gewisse Zeit, da dieser über das WebDAV-Konto läuft. Upload- bzw. Download-Zeiten müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Die App charly Termine nimmt automatisch eine Synchronisation vor, sofern

Beim Erstellen eines neuen Terminblockers wird dieses durch Tipp auf Senden automatisch an das WebDAV-Konto geschickt und von dort mithilfe des Apps-Services in das charly-Terminbuch übertragen.

Umgekehrt überträgt der Apps-Service standardmäßig alle zwei Minuten eine aktualisierte .ics-Datei aus dem charly-Terminbuch in das WebDAV-Konto. Über das Kalenderabonnement ruft die App charly Termine diese .ics-Datei ab. Dazu muss das Kalenderabonnement zunächst in der Kalender-App von Apple aktualisiert werden. Dies können Sie auch manuell veranlassen.

So aktualisieren Sie das Kalenderabonnement manuell

  1. Öffnen Sie die App „Kalender“.

  2. Tippen Sie in der Kalender-App auf den Button Kalender.

    • Eine Liste mit allen angelegten und abonnierten Kalendern wird angezeigt.
  3. Prüfen Sie, dass in der Liste das Kalenderabonnement für die App charly Termine aktiviert ist.
  4. Streichen Sie über die Liste nach unten.

    • Die Ereignisse werden aktualisiert.

  5. Tippen Sie in der Liste auf den ButtonFertig.

    • Der Kalender ist aktualisiert.
  6. Öffnen Sie die App charly Termine.

    • Die Termine in der App sind aktualisiert.

System-Einstellungen der App charly Termine

In den System-Einstellungen können Sie charly Termine konfigurieren. Außerdem finden Sie allgemeine Informationen zu der App.

Um die Einstellungen von charly Termine aufzurufen, tippen Sie auf dem Home-Bildschirm Ihres iOS-Geräts auf den Button . Suchen Sie in der Tabelle nach „Termine“ und tippen Sie darauf. Dadurch werden die Einstellungen von charly Termine angezeigt.

FAQ

Einstellungen in der „application.yml“-Datei für die Termine-Konfiguration

Der Apps-Service ist ein Microservice, der mit Hilfe der Datei „application.yml“ konfiguriert wird. Siehe Wie ändere ich die Konfiguration des Apps-Services?

Unter dem Key de.solutio.ncjs.apps.appointment konfigurieren Sie das Verhalten der Termine-Synchronisation für die App charly Termine. Die Properties aus den Tabellen müssen jeweils an den Key angehängt werden, um den Key-Value zu vervollständigen.

Beispiel: de.solutio.ncjs.apps.appointment.enabled

Die Konfiguration teilt sich auf in globale Einstellungen und Einstellungen für die Instanzen. Sowohl in den globalen Einstellungen als auch in den Instanzen-Einstellungen gibt es notwendige (Status „required“) und optionale (Status „optional“) Einstellungen.

Beispiel-Konfigurationen finden Sie unter Beispiel-Konfigurationen für die Datei „application.yml“.

Globale Einstellungen

Globale Einstellungen sind allgemeine Einstellungen, die für alle angelegten Instanzen gelten, es sei denn, sie werden in den Instanzen mit anderen spezifischen Einstellungen überschrieben. In den globalen Einstellungen wird z.B. festgelegt, ob die Termine-Synchronisation aktiviert ist.

Property Status Default Beschreibung
enabled Required - definiert, ob die Termine-Synchronisation aktiv ist oder nicht. Werte: true/false
content Optional PRIVATE definiert, ob Termine mit („FULL“) oder ohne Patientendaten („PRIVATE“) exportiert werden. Die Voreinstellung ist datenschutzkonform „PRIVATE“. Diese Voreinstellung ist auch dann aktiv, wenn in der „application.yml“-Datei der Key de.solutio.ncjs.apps.appointment.content nicht enthalten ist. Werte: FULL/PRIVATE
schedule Optional '0 */2 * * * *' definiert, in welchen Zeitintervallen die Termine-Synchronisation erfolgen soll. Das Intervall wird via Cron-Expression ausgedrückt. Voreinstellung ist 2 Minuten.

Instanzen-Einstellungen

Es können beliebig viele Instanzen definiert werden. Dadurch können spezifische WebDAV-Settings für einzelne Behandler oder auch Mandanten erstellt werden. Jede Instanz benötigt einen eindeutigen Namen (#name#). Den Namen können Sie frei vergeben.

Hinweis: Ersetzen Sie in Ihren Instanzen in den Properties den Platzhalter #name# jeweils durch den von Ihnen vergebenen Namen.

Verwenden Sie für die Instanzen-Namen ausschließlich Buchstaben (a-z), Ziffern (0-9), Unterstriche („_“) und Gedankenstriche („-“). Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Property Status Default Beschreibung
instances.#name#.enabled Required false definiert, ob die Instanz aktiv ist oder nicht. Werte: true/false
instances.#name#.tenant Required -

definiert von welchem Mandanten die Termine synchronisiert werden sollen.

Beispiel: Um die Termine für Behandler von Mandant 2 zu synchronisieren, geben Sie die Ziffer „2“ an.

de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.#name#.tenant:2

Hinweis: Wenn keine Black- und/oder Whitelist definiert ist, werden alle Behandler des angegebenen Mandanten mit Terminspalte im charly-Terminbuch synchronisiert.
instances.#name#.blacklist Optional Leere Liste

definiert, welche Behandler-IDs nicht synchronisiert werden sollen. Werte: komma-separierte Liste.

Beispiel: „1,3,18“ sind die Behandler mit den Behandler-IDs 1, 3 und 18.

de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.#name#.blacklist:1,3,18

instances.#name#.whitelist Optional Leere Liste

definiert, welche Behandler-IDs synchronisiert werden. Werte: komma-separierte Liste.

Hinweis: Wenn die Behandler-ID sowohl auf der Black- als auch der White-Liste steht, wird die Behandler-ID nicht synchronisiert.
instances.#name#.content Optional DEFAULT definiert ob die Termine mit oder ohne Patientendaten exportiert werden. Werte: PRIVATE/FULL/DEFAULT. Der Default-Wert übernimmt die Einstellung aus der globalen Einstellung.
instances.#name#.webdav.server Required -

ist die URL des WebDAV-Servers. Die URL kann auf ein Verzeichnis auf dem WebDAV-Server verweisen. Das Verzeichnis muss bereits angelegt sein. Der Apps-Service legt keine Verzeichnisse auf dem WebDAV-Server an.

Beispiel: Auf dem WebDAV-Server ist das Verzeichnis „/mandant1/termine“ angelegt, über das die Synchronisation für die Instanz mit dem Namen „mandant1“ laufen soll.

de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.webdav.server: https://<URL WebDAV-Server>/mandant1/termine

instances.#name#.webdav.username Required - ist der Benutzername für den WebDAV-Server
instances.#name#.webdav.password Required - ist das Passwort für den WebDAV-Server
instances.#name#.webdav.allow-self-signed-certificate Optional false definiert, ob selbst signierte SSL-Zertifikate erlaubt sind

 

Beispiel-Konfigurationen für die Datei „application.yml“

Alle verfügbaren Einstellungen finden Sie in der Übersicht: Einstellungen in der „application.yml“-Datei für die Termine-Konfiguration.

Tipp: Mit dem Hashtag (#-Zeichen) können Sie Kommentare in die „application.yml“-Datei einfügen. Die Kommentare werden nicht vom System prozessiert und dienen ausschließlich der Strukturierung und besseren Lesbarkeit. Verwenden Sie bei den Kommentaren keine Umlaute.

Standard-Konfiguration für einen Mandanten (mit einer Instanz)

Kopieren
#Globale Einstellung
de.solutio.ncjs.apps.appointment.enabled: true
#Instanzen-Einstellung fuer Mandant 1 "mandant1"
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.enabled: true
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.tenant: 1
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.webdav.server: https://<URL WebDAV-Server>/mandant1/termine
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.webdav.username: <Benutzername WebDAV-Server>
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.webdav.password: <Passwort WebDAV-Server>

Beispiel-Konfiguration 2 (mit zwei Instanzen)

Kopieren
# Globale Einstellungen
de.solutio.ncjs.apps.appointment.enabled: true
de.solutio.ncjs.apps.appointment.content: PRIVATE
de.solutio.ncjs.apps.appointment.schedule: '0 */10 * * * *'
# Instanzen-Einstellungen fuer Mandant 1 "mandant1"
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.enabled: true
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.content: FULL
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.tenant: 1
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.webdav.server: https://<URL WebDAV-Server Mandant1>/mandant1/termine
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.webdav.username: <Benutzername WebDAV-Server Mandant1>
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant1.webdav.password: <Passwort WebDAV-Server Mandant1>
# Instanzen-Einstellungen fuer Mandant 2 "mandant2"
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant2.enabled: true
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant2.tenant: 2
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant2.webdav.server: https://<URL WebDAV-Server Mandant2>/mandant2/termine
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant2.webdav.username: <Benutzername WebDAV-Server Mandant2>
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.mandant2.webdav.password: <Passwort WebDAV-Server Mandant2>

 

Beispiel-Konfiguration 3 (mit zwei Instanzen und Black-/Whitelist)

Kopieren
#Globale Einstellung
de.solutio.ncjs.apps.appointment.enabled: true
#Instanzen-Einstellung fuer Mandant 1 "full" ohne Behandler mit IDs 4 und 10
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.full.enabled: true
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.full.content: FULL
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.full.tenant: 1
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.full.blacklist: 4,10
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.full.webdav.server: https://<URL WebDAV-Server>/full
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.full.webdav.username: <Benutzername WebDAV-Server>
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.full.webdav.password: <Passwort WebDAV-Server>
#Instanzen-Einstellung fuer Mandant 1 "private" fuer Behandler mit IDs 4 und 10
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.private.enabled: true
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.private.content: PRIVATE
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.private.tenant: 1
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.private.whitelist: 4,10
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.private.webdav.server: https://<URL WebDAV-Server>/private
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.private.webdav.username: <Benutzername WebDAV-Server>
de.solutio.ncjs.apps.appointment.instances.private.webdav.password: <Passwort WebDAV-Server>