2022
9.25.0 (15.12.2022)
Die Version 9.25.0 enthält die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 1. Quartal 2023.
Das Update enthält alle Änderungen und Verbesserungen der Beta-Version 9.25.0b sowie der Pilot-Version 9.25.0b2. Des Weiteren enthält die Version 9.25.0 einige zusätzliche Fehlerbehebungen, die im Rahmen des Beta-Tests aufgefallen waren.
9.25.0b2 (09.12.2022) – Pilotversion
Die charly-Version 9.25.0b2 dient als Version für eine Pilotphase.
Das Update enthält alle Änderungen und Verbesserungen der Beta-Version 9.25.0b. Des Weiteren enthält die Version 9.25.0b2 neue Funktionalitäten sowie einige zusätzliche Fehlerbehebungen, die im Rahmen des Beta-Tests der Beta-Version 9.25.0b aufgefallen waren.
-
Neue Festzuschüsse und Punktwerte mit Gültigkeitsdatum ab 01.01.2023:
- Bundeseinheitliche Festzuschüsse (GKV und BPOL)
- Bundeseinheitlicher ZE-Punktwert (GKV)
- NEM-Festzuschuss
-
Neue BEMA-Leistung ePA1
Ab dem 01.01.2023 steht für die Erstbefüllung einer elektronischen Patientenakte die neue BEMA-Leistung ePA1 zur Verfügung. Die BEMA-Leistung wird automatisch während des Updates in die Stammdaten > Leistungen > BEMA importiert.
-
EBZ
- In der HKP-Übersicht können die Behandlungspläne in Kombination mit den bisherigen Filtern zusätzlich über die Dropdownliste EBZ-Status nach ihrem jeweiligen EBZ-Status gefiltert werden.
-
Im MIS > Abfragen können in den folgenden Reitern Abfragen für die neuen HKP-Arten (EBZ-ZE, EBZ-KGL, EBZ-KB) durchgeführt werden.
- Kostenpläne
- Kostenpläne Honorar
-
Härtefallkennzeichnen und Festzuschuss
Im EBZ-ZE sollte der Krankenkasse bereits bei der Antragstellung über die Checkbox Härtefall angezeigt werden, wenn nach Information des Patienten ein Härtefall vorliegt. Zusätzlich muss im Feld Festzuschuss die voraussichtliche Zuschusshöhe angegeben werden.
-
Direktabrechnung
Im EBZ-ZE (auch Kasse ZE 2022) entfällt bei einer andersartigen Versorgung die Prüfung des Abrechnungswegs. Es muss bereits mit der Antragstellung definiert sein, ob der HKP über die Direktabrechnung oder über die KZV abgerechnet werden soll (HKP-Status „Eingabe“ - Checkbox Direktabrechnung).
-
Schnittstellen
- In charly wurde die Schnittstelle „EOS Health“ in „Health Coevo AG“ umbenannt.
- Beim MELAG Vacuclave 550 sowie dem MELAG Careclave wurde das Datumsformat seitens des Herstellers umgestellt. In charly können im Karteireiter Sterilisation jetzt sowohl Protokolle mit dem bisherigen Datumsformat als auch Protokolle mit dem neuen Datumsformat importieren werden.
-
macOS 12 („Monterey“)
Das Betriebssystem macOS 12 („Monterey“) ist für charly-Clients auf Macs mit Intel-Prozessoren freigegeben.
-
Sonstiges
- Im Bereich Rechnung wurde die Benennung konkretisiert. Der für die Auswahl noch offener Leistungen verwendete Begriff „Offene Posten“ wurde durch „Offene Positionen“ ersetzt. Der bisherige Begriff „Offene Posten“ wird üblicherweise im Bereich des Rechnungswesens für noch nicht bezahlte Rechnungen verwendet.
- In den KFO-Plänen werden die Angaben in den Feldern für die beantragten Quartale sowie für die Abschläge auf ihre Plausibilität geprüft.
- In der Menüleiste unter Hilfe > Konnektor-Operationen (TI) wird über den Button Konnektorstatus testen auch das Zertifikat-Ablaufdatum des gewählten Konnektors ausgegeben.
- Im MIS > Abfragen > Listen Hauptbehandler wurde bei der Abfrage „Honorar pro Leistungsart laut Rechnung“ das Honorar nicht mehr berechnet und generell mit „0,00“ ausgegeben. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
9.25.0b (30.11.2022) - Beta-Testversion
Die charly-Version 9.25.0b dient als Version für eine Beta-Testphase.
-
Modernisierung der charly Oberfläche
- [Nur Windows] Für eine kontrastreichere Darstellung der charly-Oberfläche wurde die Farbsättigung angepasst und damit zugleich die Lesbarkeit erhöht.
- Die Darstellung der Karteireiter wurde verbessert.
-
EBZ
- Die Voraussetzungen für die Verwendung des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte (EBZ) für die Behandlungspläne der Leistungsbereiche Kieferbruch/Kiefergelenkserkrankung (KBR/KGL) und Zahnersatz (ZE) sind mit der charly-Version 9.25.0b gegeben.
- Für die verschiedenen EBZ-Module benötigen Sie die jeweiligen kostenpflichtigen Lizenzen der solutio GmbH & Co. KG.
-
Zahnarztnummer (ZANR)
- Für die personenbezogene Zahnarztnummer wurde in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte das neue Feld Zahnarztnr. implementiert.
-
PAR-Richtlinie
-
Chirurgische Therapie (CPT)
- Der Befund im Punkt CPT (optional) zeigt nur noch die AITs, die tatsächlich abgerechnet wurden.
- Die CPTa/b werden nur dann im Punkt Abrechnung bei den geplanten Leistungen aufgeführt, wenn die CPT-Mitteilung gedruckt wurde. Wird die CPT-Mitteilung im Karteireiter Ablage gelöscht, werden auch bei den geplanten Leistungen die Angaben zur CPTa/b gelöscht.
- Auf dem Ausdruck der CPT-Mitteilung an die Krankenkasse (Vordruck 5c) ist die Schriftgröße für die Zahnangabe jetzt so angepasst, dass alle behandlungsbedürftigen Zähne auf den Ausdruck passen.
-
Validierung
- Im Kasse PAR-Status und in der Kasse PAR-Anzeige wird jetzt die Datumseingabe im Feld auswertbare Röngendokumentation geprüft.
- Bei einem Kasse PAR-Status können die Angaben in PAR-Status Blatt 1 und PAR-Status Blatt 2 jetzt auch dann gespeichert werden, wenn sie unvollständig oder nicht valide sind. Die eigentliche Überprüfung der Eingaben erfolgt jetzt erst vor dem Druck des Kasse PAR-Status.
-
Abrechnung
- Wenn das Gutachten eines Kasse PAR-Status abgelehnt wurde, kann die BEMA 4 jetzt über den Button Vorz. Abschluss („Vorzeitiger Abschluss“) abgerechnet werden. Ein Genehmigungsdatum ist in diesem Fall nicht erforderlich.
- Der PAR-Status kann ohne die BEMA 4 abgerechnet werden, wenn Sie die BEMA 4 im Behandlungsblatt entfernen. Darüber haben Sie die Möglichkeit einen PAR-Behandlungsfall zu übernehmen.
-
Sonstiges
- Wenn ein Kasse PAR-Status über den vorzeitigen Abschluss abgerechnet und dann storniert wurde, konnte es vorkommen, dass das Abschlussdatum in der Abrechnungsübersicht weiterhin angezeigt wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Beim Aufruf oder Wechsel zwischen Kassen-HKP werden die dazugehörigen Angaben in der Status-Zeile sowie im HKP-M wieder korrekt angezeigt.
-
-
KIM4charly
- KIM-Nachrichten können über den Löschen-Button in das neue Postfach „Papierkorb“ verschoben werden.
- KIM-Nachrichten können jetzt sowohl im Postfach „Posteingang“ als auch im Postfach „Gesendet“ ins Postfach-Archiv verschoben werden.
-
AU / eAU
-
Beim Aufruf des Fensters für die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind im Reiter Neuanlage AU jetzt folgende Angaben vorbelegt:
- Der Hauptbehandler des Patienten.
- Der Radio-Button Erstbescheinigung.
-
-
Schnittstellen
-
ÜBAG
ZE-Abrechnungsdateien können wieder zusammengeführt werden, auch wenn eine Direktabrechnung enthalten ist.
-
ParoStatus
ParoStatus ließ sich in bestimmten Konstellationen in charly nicht mehr über die Menüleiste unter Start > ParoStatus aufrufen. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
-
Sonstiges
- Bei einem EBZ-ZE kann im Status „Eingabe“ der Bereich mit den Befundkürzeln aus- und eingeblendet werden.
- Ein Plan für die Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) kann jetzt auch über einen KBR-Schnellanlageplan im Behandlungsblatt erstellt werden. Der Schnellanlageplan wird über die UKPS-Leistungen UP1 und UP4 - UP6 ausgelöst.
- Für eine leichtere Orientierung sind in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte in der Spalte „Maske“ die Masken für die Hauptbereiche sowie für Karteireiter fett hervorgehoben.
- In der Ablage eingehende Patientendokumente sowie in der Ablage eingehende Dokumente konnte es vorkommen, dass nachträglich erfasste Texte nicht gespeichert wurden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Ein Privat-HKP lässt sich nach dem Aktivieren der Checkbox § 28 wieder direkt ohne weitere Eingaben oder Änderungen speichern.
- Falls in der Signatur-Anwendung eine SMC-B mit noch offenen Signaturaufträgen gelöscht werden soll, können diese Signaturaufträge im Löschen-Prozess einer alternativen SMC-B zugeordnet werden.
- Die Tooltips der Hauptbereiche passten nicht zu dem jeweiligen Icon, wenn bei einem charly-Benutzer einzelne Hauptbereiche ausgeblendet waren. Die Tooltips passen sich jetzt den Berechtigungen der charly-Benutzer an.
9.24.4 (05.10.2022) - Beta-Testversion
Die charly-Version 9.24.4 dient als Version für eine Beta-Testphase.
-
Elektronisches Rezept (E-Rezept)
Die Voraussetzungen für die Verwendung des E-Rezeptes sind mit der charly-Version 9.24.4 gegeben.
Für das E-Rezept benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz der solutio GmbH & Co. KG.
-
Sonstiges
rose4charly wurde weiter optimiert.
9.24.3 (05.10.2022)
Die charly-Version 9.24.3 dient als Version für eine Beta-Testphase.
-
Kasse ZE
Auf Wunsch der Krankenkassen können HKP ausschließlich nach altem Verfahren (HKP-Art "Kasse ZE") respektive auf der Basis des Formulars 3a erstellt werden. Diese Vorgehensweise ist bis zum 31.12.2022 befristet.
9.24.2 (09.08.2022)
Die Version 9.24.2 enthält folgende Verbesserungen und Korrekturen:
-
PAR
In der charly-Version 9.24.1 erschien beim Abrechnen der PAR-Fälle eine Hinweismeldung bezüglich fehlender Patientendaten, obwohl diese korrekt vorhanden waren. Diese Hinweismeldung erscheint jetzt nur noch in begründeten Fällen. In der Zusammenstellung sind wieder alle Fälle enthalten.
9.24.1 (28.07.2022)
Die Version 9.24.1 enthält folgende Verbesserungen und Korrekturen:
-
Performance
In einigen Fällen ist die Performance von charly verlangsamt. Mit der Einspielung dieses Updates arbeitet charly mit einer spürbaren Performance-Steigerung.
-
Datensicherung
In bestimmten Konstellationen kann keine Datensicherung auf dem Client ausgeführt werden. Mit der Version 9.24.1 können auch für diese Fälle Datensicherungen auf dem Client erstellt werden.
-
Kasse ZE 2022
- Mit der Version 9.24.1 sind eine automatisierte Übernahme der Komplexe sowie die Druckausgabe wieder möglich.
-
Im Kasse ZE 2022 werden folgende neue Textvorlagen für den XML-Laborauftrag herangezogen:
- Eigenlaborauftrag_2022_mit_Zahnschema
- Fremdlaborauftrag_2022_mit_Zahnschema
- In der Patienteninformation wird der Herstellungsort wieder vollständig gedruckt.
-
eAU
- Mit der Version 9.24.1 wurde die Generierung der UUID (Universally Unique Identifier) für die Krankenkassen angepasst.
- HBA-Signaturaufträge für die eAU werden wieder korrekt in der Signatur-Anwendung gelistet.
9.24.0 (08.07.2022)
Die Version 9.24.0 enthält die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 3. Quartal 2022.
Das Update enthält alle Änderungen und Verbesserungen der Beta-Version 9.24.0b. Des Weiteren enthält die Version 9.24.0 einige zusätzliche Fehlerbehebungen, die im Rahmen des Beta-Tests der Beta-Version 9.24.0b aufgefallen waren.
Zusätzlich enthält die Version 9.24.0 neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Kasse ZE 2022
Im Bereich ZE wurden die Änderungen bei den Befund- und Therapiekürzeln zum 01.07.2022 umgesetzt. Dafür wurde die neue HKP-Art „Kasse ZE 2022“ implementiert. Die bisherige Arbeitsweise bleibt unverändert.
-
Online-Terminvergabe (OTV)
Für die Online-Terminvergabe über die OTV-Schnittstelle steht mit lunisMED ein neuer Partner zur Verfügung.
-
Sonstiges
- Mit der charly-Version 9.24.0 ist das Client-Betriebssystem Windows 11 freigegeben.
- Der Aufruf der Datensicherung wurde optimiert. Die Optimierung kann die Laufzeit der Datensicherung beschleunigen.
9.24.0b (03.06.2022) - Beta-Testversion
Die charly-Version 9.24.0b dient als Beta-Version für eine Beta-Testphase.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Modernisierung der charly-Oberfläche
-
„Patienten heute“-Liste
- Die Symbole zum Terminstatus heben sich deutlich vom Hintergrund ab.
- Ausschließlich GKV-Patienten mit einem Kennzeichen der besonderen Personengruppe (5 oder 9) werden mit der ockergelben Hintergrundfarbe dargestellt.
- Auch bei eingeblendeter erweiterter Ansicht werden die Dropdownlisten und Buttons oberhalb der „Patienten heute“-Liste korrekt angezeigt.
-
An den folgenden Stellen wurden Tooltipps implementiert:
- Tooltipps für die vier Hauptbereich-Buttons (ebenfalls vorhanden, falls die erweiterte Ansicht eingeblendet ist)
- Tooltipps für die Buttons in der HKP-Werkzeugleiste
- Tooltipp für den Versionsinformation-Button
- Im Karteiblatt HKP zeigt die Werkzeugleiste neben dem Status-Button alle weiteren Buttons einheitlich jeweils mit einem Icon.
- Bei einem HKP Privat eines GKV-Patienten wurde die Checkbox „M3“ entfernt. Des Weiteren wurde in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Kostenvoranschlag Privat der Eintrag „Muster 3“ entfernt.
- Im Reiter Befunde > FA > Haltung werden die Figuren in der gewohnten Reihenfolge dargestellt.
-
-
Signatur
- In der charly-Version 9.24.0b ist die neue Signatur-Anwendung enthalten. Die Signatur-Anwendung besteht aus einem Fenster, in dem alle anstehenden elektronischen Signaturaufträge aus charly zentral gelistet sind. Des Weiteren verwalten Sie in diesem Fenster die Signaturkarten für die Signaturaufträge.
- Die Signatur-Anwendung öffnen Sie über die Menüleiste unter Bearbeiten > Signaturaufträge.
- In den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte wurde für die Signaturverwaltung das Einzelrecht „Signatur Einstellungen“ implementiert.
-
e(AU)
-
GKV-Patienten
- Eine e(AU) wird mit den ab dem 01.07.2022 verpflichtenden „Vordruck e01“ erstellt.
- Falls eine AU/eAU nicht mit dem Vordruck e01 erstellt werden kann, erhalten Sie die Möglichkeit, das klassische Muster 1a-c zur drucken.
- Im AU-Fenster ist die Checkbox „als eAU senden“ bei vorhandener eAU-Lizenz standardmäßig aktiviert.
-
PKV-Patienten & Selbstzahler
Für die AU von PKV-Patienten und Selbstzahlern wird weiterhin das klassische Muster 1 gedruckt.
- Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat den Katalog „ICD-Überleitung“ korrigiert. Die ICD-Codes werden automatisch während des charly-Updates aktualisiert.
-
-
Sonstiges
- Beim Ausdruck eines Kasse PAR-Status konnte es vorkommen, dass die Anschrift der Krankenkasse nicht korrekt dargestellt wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Im Reiter Patient wurde im Bereich ePA-Status die Bezeichnung Letzte Aktualisierung in Zugriff erlaubt bis umbenannt.
- Wie in den Update-News 9.20.0 angekündigt, wurde in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen 2 >Labor die Dropdownliste Bei MwSt entfernt. Es wird immer automatisch der Nettobetrag pro Leistung ausgegeben.
- [macOS]: Es wird nur noch die 64-Bit-Version von macOS unterstützt. Ab der charly-Version 9.24.0b startet der charly-Starter ausschließlich die 64-Bit-Version von charly.
9.23.0 (12.04.2022)
Die Version 9.23.0 enthält die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 2. Quartal 2022.
Das Update enthält alle Änderungen und Verbesserungen der Beta-Version 9.23.0b. Des Weiteren enthält die Version 9.23.0 einige zusätzliche Fehlerbehebungen, die im Rahmen des Beta-Tests der Beta-Version 9.23.0b aufgefallen waren.
Zusätzlich enthält die Version 9.23.0 neue Funktionen und Verbesserungen:
-
HKP Kasse KBR
Mit der Austauschversion 4.7a des Abrechnungsmoduls KBR wurde die BEMA-Gebührennr. 98a auch für die Abrechnung der Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) ermöglicht.
9.23.0b (02.03.2022) - Beta-Testversion
Die charly-Version 9.23.0b dient als Beta-Version für eine Beta-Testphase.
Die Version enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Modernisierung der charly-Oberfläche
- charly zeigt sich in einem neuen Gewand: Die modernisierte Oberfläche besticht durch Leichtigkeit und Einfachheit. Die bisherige Arbeits- und Funktionsweise bleibt unverändert.
-
PAR–Richtlinie
-
PSI–Befund
- Nachträgliche Änderungen am PSI–Befund sind nur am Tag der Befunderstellung möglich.
-
Abrechnung
- Im PAR–Status / PAR–Anzeige wurde im Punkt Abrechnung der Button Vorz. Abrechnung in Vorz. Abschluss umbenannt.
- Bei einem vorzeitig abgeschlossenen PAR–Status wird in der Übersicht „Liste aller durchgeführten HKP–PAR“ das Abrechnungsdatum in die Spalte „Abgeschlossen“ übernommen. Zu der Übersicht gelangen Sie über den Reiter Rechnungen > BEMA > PAR > PAR abrechnen.
-
Unterstützende Parodontaltherapie (UPT)
- Die Bezeichnung der UPTb wird mit dem Update automatisch in die korrekte Bezeichnung „MH–Unterweisung (soweit erforderlich)“ geändert.
- Die Anzahl für die Frequenz der UPT im Punkt PAR–Status Blatt 2 ist automatisch anhand der Grad-Angabe im Punkt PAR–Status Blatt 1 vorbefüllt.
-
CPT-Phase
- Für die chirurgische Therapie (CPT) wurde im Kasse PAR–Status der Punkt CPT (optional) implementiert. Dieser zeigt den Inhalt des Vordrucks 5c über die CPT–Mitteilung. Des weiteren können Sie hier den Vordruck 5c für die Krankenkasse drucken. Nach der Abrechnung der CPTa/b können keine Änderungen mehr vorgenommen werden.
-
Textvorlagen
-
Mit der charly–Version 9.23.0b werden neue Textvorlagen für PAR–Leistungen zur Verfügung gestellt. Über diese Textvorlagen können Sie die beiden Listen „alle erbrachten Leistungen“ oder die „noch offenen (noch nicht abgerechneten) Leistungen“ aus dem Punkt Abrechnung drucken:
- PAR_Anlage_alle_Leistungen
- PAR_Anlage_offene_Leistungen
- PAR_Anzeige_Anlage_alle_Leistungen
- PAR_Anzeige_Anlage_offene_Leistungen
-
Die folgenden Variablen liefern die Inhalte aus dem Kasse PAR–Status bzw. der Kasse PAR–Anzeige:
- «hkp_pa_alle_leistungen»
- «hkp_pa_offene_leistungen»
- «hkp_pa_behandlungsbeginn»
- «hkp_pa_offene_leistungen_betrag»
- «hkp_pa_genehmigt_am»
- «hkp_pa_gutachten_am»
- Im HKP-Management gibt es für die Dokumentation des Genehmigungsdatums das Feld Genehmigung. Dieses Feld ist fest mit dem Feld genehmigt am des PAR–Status verbunden. Änderungen in einem der Felder werden somit automatisch in das andere Feld übernommen. Gleiches gilt für das Feld Röntgendokumentation, das fest mit dem Feld Auswertbare Röntgenaufnahmen des PAR-Status verbunden ist.
- Für die Erstellung eines PAR–Status/einer PAR–Anzeige muss der PAR–Befund des Patienten unter Befunde > PA erfasst sein. Von dort übernimmt ihn der Query–Service in den Kasse PAR–Status/die Kasse PAR–Anzeige. Wenn der Query–Service nicht erreichbar ist und somit kein PAR–Status/keine PAR–Anzeige erstellt werden kann, erscheint eine Hinweismeldung.
-
-
-
Schnittstellen
-
Die Scanner–Schnittstelle „NAPS2“ (Not another PDF Scanner 2) steht an den folgenden weiteren Stellen zur Verfügung.
-
Hauptbereich Adressen über den Scanner–Button:
- Praxis im Reiter Eingang
- Privat im Reiter Eingang
- Fremdpraxen im Reiter Eingang
- Regionalkassen im Reiter Eingang
- Lieferanten im Reiter Ablage > Eingang
- Fremdlabor im Reiter Ablage > Eingang
-
Hauptbereich Stammdaten > Material über den Scanner–Button:
- Bestellungen > Ablage
- Lieferanten im Reiter Ablage > Eingang
-
- Mit der charly–Version 9.23.0b stehen die Schnittstellen für die beiden Autoklaven „MELAG Careclave“ und „Vacuclav 550“ zur Verfügung. Die Protokolle können in gewohnter Weise in charly eingelesen und ausgewertet werden.
-
-
Notfalldatenmanagement (NFDM)
Die Voraussetzungen für die Verwendung des NFDM sind mit der charly–Version 9.23.0b gegeben. Folgende Funktionalitäten wurden umgesetzt:
- Zugriff auf die Notfalldaten (NFD) auf der eGK des Patienten
- Anzeigen der NFD in charly für einen Zeitraum von 24 Stunden
-
AU/eAU
- Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat den Katalog „ICD–10–Auswahl Zahnmedizin“ aktualisiert. Die ICD–Codes werden automatisch während des charly–Updates aktualisiert.
- Eine AU/eAU kann jetzt auch für den Folgetag erstellt werden.
- Der Content–Type der eAU wurde korrigiert, sodass jetzt auch die KKH die eAUs akzeptiert.
-
Sonstiges
- In KIM4charly kann jetzt nach dem vollständigen Patientennamen gesucht werden, wenn ein Anhang in die Ablage gespeichert werden soll.
- Eine SMC–B–Signatur funktioniert jetzt auch dann mit dem Secunet–Konnektor, wenn die Signatur Sonderzeichen enthält.
- Bei der KBR-Planerstellung, -Abrechnung und -Stornierung konnte es vorkommen, dass charly hängen blieb oder abstürzte. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Wenn beim Import eines Sterilisationsprotokolls der Pfad falsch war oder nicht hinterlegt wurde konnte es vorkommen, dass charly abstürzt. Mit der charly-Version 9.23.0b erscheint eine Hinweismeldung, wenn ein Import nicht möglich ist.
- PDFs, bei denen die Dateiendung großgeschrieben war (.PDF), wurden bei einer Datenübernahme nicht in der Ablage angezeigt. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- [nur Windows]: In die charly-Version 9.23.0b wurde die Version 7.64.1 der Software-Bibliothek „libCurl“ integriert, die Transport Layer Security (TLS) 1.2 unterstützt. Bitte beachten Sie die Systemvoraussetzungen auf unserer Homepage. Windows-Server älter als 2012-R2 sowie Windows-Clients älter als Windows 10 werden nicht mehr von der solutio GmbH & Co. KG unterstützt.
- Für die charly–Clients liefert die solutio GmbH & Co. KG die benötigte JRE (Java Runtime Environment) mit aus. Die JRE wird vom charly-Java-Server und den charly–Diensten verwendet. In das charly–Update wurde die Java–Version jdk8u312 integriert.
- Die neue Ghostscript–Version wird – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – automatisch während des charly–Updates auf die Version 9.55.0 aktualisiert.
9.22.1 (24.01.2022)
Die Version 9.22.1 enthält die Korrekturversion 2.1a des Sendemoduls der KZBV, welches die KZBV allen Praxisverwaltungssoftware-Herstellern kurzfristig zur Verfügung gestellt hat.
Das Sendemodul 2.1a korrigiert eine fehlerhafte Verarbeitung der PAR-Abrechnung im Sendemodul 2.1. Die Abrechnungsdateien konnten bei den KZVen nicht korrekt ausgelesen werden und blockierten damit die PAR-Abrechnung.