2021
9.22.0 (20.12.2021)
Die Version 9.22.0 enthält die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 1. Quartal 2022.
Das Update enthält alle Änderungen und Verbesserungen der Beta-Version 9.22.0b. Des Weiteren enthält die Version 9.22.0 einige zusätzliche Fehlerbehebungen, die im Rahmen des Beta-Tests der Beta-Version 9.22.0b aufgefallen waren.
Zusätzlich enthält die Version 9.22.0 neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Neue Festzuschüsse und Punktwerte mit Gültigkeitsdatum ab 01.01.2022:
- Bundeseinheitliche Festzuschüsse (GKV und BPOL)
- Bundeseinheitlicher ZE-Punktwert (GKV und BPOL)
- NEM-Festzuschuss
-
Neue BEMA- und BEL-Leistungen mit Gültigkeitsdatum ab 01.01.2022:
-
BEMA-Leistungen
- Für die Unterkieferprotrusionsschiene: UP1, UP2, UP3, UP4, UP5a-c, UP6a-e
- Für die Aktualisierung von Datensätzen: eMP, NFD, ePA2
- BEL-Leistungen für die Unterkieferprotrusionsschiene
-
9.22.0b (17.11.2021) - Beta-Testversion
Die charly-Version 9.22.0b dient als Beta-Version für eine Beta-Testphase.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
PAR-Richtlinie
-
PSI-Befund
- Der Druck des „Ergebnis des PSI“ wird im Behandlungsblatt dokumentiert. Von dort kann das Dokument direkt geöffnet werden.
- Beim Druck des „Ergebnis des PSI“ wird nun entsprechend des BMV-Z der Vertragszahnarztstempel verwendet. Im Falle einer Praxisgemeinschaft ist während des Druckvorgangs der Behandler für die Zuordnung des Vertragsstempels auszuwählen.
-
Kasse PAR-Status
- Im PAR-Status Blatt 2 kann im Zahnbefund bei der Angabe zur antiinfektiösen Therapie (AIT) die AIT optional abgewählt und wieder hinzugefügt werden.
- Der Kasse PAR-Status wurde um den Radio-Button Abrechnung erweitert. Dieser enthält eine Übersicht der offenen sowie der bereits abgerechneten Leistungen. Des Weiteren enthält der Bereich Funktionalitäten zur Abrechnung des Kasse PAR-Status, die bislang in der Oberfläche des Radio-Buttons PAR-Status Blatt 2 enthalten waren.
- Im Kasse PAR-Status können jetzt auch Leistungen abgerechnet werden, die in der Behandlungsstrecke im Anschluss an die AIT kommen.
- Bei einer PAR-Abrechnung werden in der PAR-Zusammenstellung die jeweiligen Beträge der abgerechneten Leistungen angezeigt.
- Wenn eine PAR-Behandlung nicht durchgeführt werden kann, abgebrochen wird oder durch eine andere Praxis weitergeführt wird, kann die Behandlung vorzeitig abgerechnet werden. Der PAR-Plan erhält automatisch den Status Durchgeführt.
-
Kasse PAR-Anzeige
- Für PAR-Sonderfälle nach § 22a, SGB V wurde die neue HKP-Art Kasse PAR-Anzeige implementiert. Im Gegensatz zum Regelfall ist die Behandlung der Sonderfälle nicht genehmigungspflichtig, muss jedoch trotzdem bei der Krankenkasse angezeigt werden.
- Für die Abrechnung der PAR-Sonderfälle stehen die folgenden Leistungen zur Verfügung: BEMA Nr. 4S, AITaS, AITbS, CPTaS, CPTbS, UPTcS, UPTdS, UPTeS, UPTfS, 108S und 111S.
-
-
AU/eAU
- Im Karteiblatt Übersicht AU wurden die Statusanzeigen, in der sich eine eAU befinden kann, optimiert.
- Eine eAU kann jetzt auch erstellt werden, wenn für den Kassenpatienten ein Ersatzverfahren oder eine manuelle Erfassung durchgeführt wurde.
-
Die Angaben auf dem Stempel einer eAU sind von der KZBV vorgegeben und können nicht mehr individuell zusammengestellt werden. Aus diesem Grund sind bei den Stempelinformationen in den Stammdaten > Praxis neue Felder hinzugekommen und einige verpflichtend geworden:
-
Zahnarzt > Kassenstempel
- Neu: Telefon, Fax, Mail und Land
- Verpflichtend: Name, Straße, PLZ, Ort, Land, Telefon
- Optional: Fax, Mail
-
Praxis > Praxis
- Verpflichtend: KZV, Nummer der KZV
-
Beschäftigte
- Verpflichtend: Vor- und Nachname des Behandlers
- Optional: Titel, Vorsatzwort
-
- Bei der Erstellung einer „klassischen“ AU sowie einer eAU wird die Einstellung zur Leistungsübernahme aus den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen 2 > BehBlatt 2 korrekt angewendet.
-
Elektronischer Medikationsplan (eMP)
Die Voraussetzungen für die Verwendung des eMP sind mit der charly-Version 9.22.0b gegeben. Folgende Funktionalitäten wurden umgesetzt:
- Zugriff auf den eMP auf der eGK des Patienten
- Anzeigen des eMP in charly für einen Zeitraum von 24 Stunden
Für den eMP benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz der solutio GmbH & Co. KG.
-
Elektronisches Rezept (E-Rezept)
Mit der charly-Version 9.22.0b wurde der notwendige Rahmen für die Erstellung eines E-Rezepts geschaffen. In der bestehenden Benutzeroberfläche für die Rezepterstellung sind bereits diverse Erweiterungen in Bezug auf die elektronische Version des Rezepts integriert.
Mit der Entscheidung der KBV, die verpflichtende Einführung des E-Rezepts auf den 1. Juli 2022 zu verschieben, bleibt das bestehende Muster 16 erhalten. Aus diesem Grund wird daher auch die für die Kommunikation zwischen den Teilnehmern (Zahnarzt, Patient und Apotheke) notwendige Einbindung in die Telematikinfrastruktur erst zu dem o.g. Datum realisiert werden.
-
[Windows] Scanner-Schnittstelle „NAPS2“
Für Windows wurde eine zusätzliche neue Scanner-Anbindung implementiert, die das Tool „Not another PDF Scanner 2“ (NAPS2) verwendet. NAPS2 ermöglicht die Anbindung sowohl über die WIA- als auch die TWAIN-Schnittstelle. NAPS2 kann im ersten Schritt im Karteireiter Ablage verwendet werden.
-
Karteireiter Ablage
- Bei PDF-Dokumenten, die mit Hilfe von SignoSign unterschrieben wurden, wird die Unterschrift in der Vorschau wieder dargestellt.
- In der Vorschau von PDF-Dokumenten werden wieder sämtliche Zeichen dargestellt.
- Dokumente, die einen Umlaut im Dateinamen enthalten, werden wieder korrekt in der Vorschau der Ablage angezeigt.
-
Sonstiges
- Ab dem 01.01.2022 erhöhen sich die Gebühren für das Briefporto. Der Standardwert für die Leistungen 602, 602-kbr, 602-kfo und 602-pa wurde dementsprechend auf 85 Cent erhöht.
- In der Ablage blockiert ein geöffnetes PDF-Vorschaufenster nicht mehr die gleichzeitige Arbeit an anderer Stelle in charly.
- Eine Furkation kann nur noch ausschließlich im 01- und PA-Befund und nicht mehr über das Behandlungsblatt erfasst werden. Dadurch wird verhindert, dass Unstimmigkeiten im Kasse PAR-Status auftreten.
- Die Formulare zum Auslandsabkommen werden automatisch während des charly-Updates als PDF-Dokumente in der Ablage > Ablage eingehende Dokumente abgelegt. Von dort können die Dokumente aufgerufen und gedruckt werden.
- Mit der VDDS-RZ-/AdR-RZ-Schnittstelle werden analoge Leistungen in der Übertragung an das Rechenzentrum korrekt in der Behandlungschronologie eingeordnet.
- In der erweiterten Suche werden jetzt auch Neupatienten gefunden, wenn die Suche für den aktuellen Tag durchgeführt und im Feld Empfehlung der Operator „=“ gewählt wird.
- Im Behandlungsblatt kann über die Tastenkombination Strg+i (cmd+i bei Mac) das Fenster „Datensatz-Historie“ aufgerufen werden. Das Fenster wurde um die Information ergänzt wann und von wem ein Datensatz zuletzt verändert wurde, solange die Historisierung (ab 7 Tagen) noch nicht greift.
- Im Terminbuch können für den Termintext wieder die Zeichen @, § und ~ eingegeben werden.
- Beim Löschen eines Eintrags im Röntgenkontrollbuch konnte es vorkommen, dass charly abstürzte. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- In den Stammdaten > Geräte > Sterilisation konnte es vorkommen, dass charly nach Ausdruck der Sterilisationsliste abstürzte. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- In charly sind Zahlungsimporte der Volksbank Süd wieder möglich.
- In charly sind Zahlungsimporte der apoBank im Starmoney-Format wieder möglich.
- Die TeamViewer-Version 15 wird automatisch während des charly-Updates installiert.
9.21.0 (30.09.2021)
Die Version 9.21.0 enthält die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 4. Quartal 2021.
Die Version enthält alle Änderungen und Verbesserungen der Beta-Version 9.21.0b. Des Weiteren enthält die Version 9.21.0 einige zusätzliche Fehlerbehebungen, die im Rahmen des Beta-Tests der Beta-Version 9.21.0b aufgefallen waren.
9.21.0b (13.09.2021) - Beta-Testversion
Die charly-Version 9.21.0b dient als Beta-Version für eine Beta-Testphase.
Die Version enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
PAR-Richtlinie (Stufe 3)
- Ein Kasse PAR-Status kann über die neu integrierte Oberfläche direkt in charly erstellt, ausgefüllt und für die Antragstellung gedruckt werden.
- Im Status „Genehmigt“ können die Leistungen dem Kasse PAR-Status über das Behandlungsblatt zugewiesen werden.
- Mit Abschluss der Antiinfektiösen Therapie (AIT) können die ersten Leistungen abgerechnet werden: 4, 602-pa, ATG, MHU, AITa, AITb, 111 und 108. Der Plan bleibt nach der Abrechnung der AIT im Status „Genehmigt“.
- Die Version des 4.0a des PAR-Abrechnungsmoduls ist integriert.
-
KIM4charly
KIM4charly wurde grundlegend neu organisiert.Bislang hingen ein Sendekonto und der Signierer eines KIM-Anhangs unmittelbar zusammen. Ab der charly-Version 9.21.0b sind das Sendekonto und der Signierer voneinander getrennt.
Für die grundlegenden Funktionalitäten von KIM4charly ist nur noch ein Proaxiskonto notwendig, das mit dem Praxisausweis (SMC-B) verknüpft ist. Bei Bedarf können weiterhin Behandlerkonten angelegt werden, die jeweils mit dem personenbezogenen HBA des Zahnarztes verknüpft sind.
Für das Signieren von Anhängen einer KIM-Nachricht ist in der charly-Version 9.21.0b ausschließlich die „Nicht“-QES mit dem Praxisausweis (SMC-B) freigeschaltet.
-
AU/eAU
- In den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. wurden die Einstellungen für die AU-Diagnosen überarbeitet. Sie enthalten in einem separaten Reiter die „ICD-Überleitungen Freitextdiagnosen“ der KZBV.
- Bei der Erstellung einer „klassischen AU“ kann ein ICD-10-Code angegeben und auf den Vordrucken gedruckt werden.
-
Die Voraussetzungen für den Versand von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) sind mit der charly-Version 9.21.0b gegeben.
Da die technischen Voraussetzungen für die eAU, z.B. der Dienst „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM) , noch nicht flächendeckend bei allen Teilnehmern funktioniert, wurde die verpflichtende Verwendung der eAU seitens der KZBV vom 01.10.2021 auf den Stichtag 01.01.2022 verschoben. Wegen der fehlenden technischen Voraussetzungen wird in charly aktuell ausschließlich die „Nicht“-QES mit dem Praxisausweis angeboten.
Für die eAU benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz der solutio GmbH & Co. KG.
-
Elektronische Patientenakte (ePA)
-
Die Voraussetzungen für die Verwendung der ePA sind mit der charly-Version 9.21.0b gegeben. Folgende Funktionalitäten wurden umgesetzt:
- Aktivieren der ePA
- Zugriff auf ePA anfordern (inkl. aktivieren)
- Dokumente in ePA hochladen
- Dokumente aus ePA herunterladen
- Dokumente in ePA löschen
Für die ePA benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz der solutio GmbH & Co. KG.
-
-
Sonstiges
- Eine stornierte Rechnung kann ausschließlich im Karteireiter Ablage erneut gedruckt werden. Ein Wiederholungsdruck im Karteireiter Patient > Rechnung > Rechnungen ist nicht mehr möglich.
- Im MIS > Abfragen > Listen Behandler zeigt die Suche „Umsatz für Leistungen“ wieder das korrekte Ergebnis für die gesuchte Leistung.
- Wenn im Behandlungsblatt ein freier Eintrag eingegeben wurde ohne diesen mit der „Enter“-Taste zu bestätigen und direkt im Anschluss in der Dropdownliste ein Assistent gewählt wurde, wurde der freie Eintrag zurückgesetzt. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Die neue Version des charly-Java-Client unterstützt jetzt auch unter Windows ausschließlich die 64-Bit-Architektur. Daher wurde in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Computer > Java die Dropdownliste Executable entfernt.
9.20.1 (08.08.2021) - PAR-Richtlinie (Stufe 2)
Die Version 9.20.1 enthält keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV.
Die Version enthält neue Funktionen und Verbesserungen
-
PAR-Richtlinie (Stufe 2)
- Die neuen BEMA-Leistungen zur PAR-Abrechnung werden automatisch während des charly-Updates installiert. Die Leistungen stehen direkt im Behandlungsblatt zur Verfügung und werden bei der Erfassung einem genehmigten Kasse PAR-Status zugeordnet.
- Um Sie bei der Erstellung eines Kasse PAR-Status zu unterstützen, steht Ihnen das Ausfüllhilfe Tool „FillPDF“ zur Verfügung. Das Tool konfigurieren Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Grundeinstellungen 2 > Einstellungen.
- Bei der Erstellung eines Kasse PAR-Status, wird im Behandlungsblatt automatisch die BEMA Nr. 4 hinterlegt.
- Die ausfüllbare PDF (PAR-Formular 5b) wurde uns von der KZBV korrigiert zur Verfügung gestellt. Für die BEMA AITb steht nun die Anzahl 13 in der Auswahl zur Verfügung.
-
Anpassungen des BMV-Z
- Im Bereich der Versichertendaten wurden entsprechend des BMV-Z Änderungen durchgeführt. Diese gelten ab dem 01.07.2021 und haben eine Übergangsfrist bis zum 01.10.2021.
-
Mit der charly-Version 9.20.1 werden neue Textvorlagen für Rezept, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Versichertendaten zur Verfügung gestellt. Die Textvorlagen sind mit dem Zusatz „_2021“ gekennzeichnet. Sie enthalten die beiden neuen Variablen:
- «pf_Abrechnungsnummer_2021»
- «pf_za_ID_2021»
9.20.0 (30.06.2021)
Mit Ausnahme des PAR-Moduls enthält die charly-Version 9.20.0 alle neuen Prüf- und Sendemodule der KZBV für das 3. Quartal 2021.
Die charly-Version 9.20.0 enthält alle Änderungen und Verbesserungen der Beta-Version 9.20.0b. Des Weiteren enthält die Version 9.20.0 einige zusätzliche Fehlerbehebungen, die im Rahmen des Beta-Tests der Beta-Version 9.20.0b aufgefallen waren.
Zusätzlich enthält die Version 9.20.0 neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Parodontaler Screening Index (PSI)
Entsprechend der ab dem 01.07.2021 geltenden Vorgaben zur Leistungsbeschreibung der BEMA-Nr. 04, wurde die Kennzeichnung eines Sextanten angepasst. Bei der Neuanlage eines PSI werden ein zahnloser Sextant sowie ein Sextant mit einem vorhandenen Zahn mit einem „x“ vorbelegt. Das Ergebnis des PSI kann über das Formular „Ergebnisse Parodontaler Screening-Index (PSI)“ gedruckt werden.
-
PAR-Richtlinie
Entsprechend der ab dem 01.07.2021 geltenden neuen Vorgaben zur PAR-Richtlinie, wurden die folgenden Vorgaben umgesetzt:
- Das Formular zum PSI-Ergebnis steht in charly zur Verfügung und kann gedruckt und gespeichert werden.
- Der ab 01.07.2021 geltende neue Parodontalstatus kann über ein ausfüllbares PDF-Formular in charly erfasst werden.
-
Statusanzeige für die Services
In der Menüleiste unter Hilfe > Statusanzeige Services sehen Sie den jeweiligen Status der einzelnen Services des charly-Java-Servers. So können Sie in charly sofort nachvollziehen, welche Services (nicht) zur Verfügung stehen.
-
Schnittstellen
- Die charly-Version 9.20.0 enthält die neue kostenpflichtige Schnittstelle „DER Kommentar“. DER Kommentar von Liebold / Raff / Wissing ist ein Nachschlagewerk für die gesamte zahnärztliche Abrechnung.
- Ein Aufruf von dentaConcept (Version 4.0) ist wieder möglich.
-
MIS
Im MIS > Abfragen > Listen Behandler wurde die neue Abfrage Storno-Rechnungen (ab Version 9.18.0) implementiert.
-
Sonstiges
- Beim Serienbrief-Export von mehr als 1000 Patienten konnte es vorkommen, dass charly abstürzte. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Wenn bei einem Patienten zusätzlich zu seinem Namen oder Vornamen auch das Geburtsdatum geändert wird, werden diese Änderungen korrekt an SIDEXIS übergeben.
- Das externe Tool „SwithMail“ für Windows wurde in seiner aktuell verfügbaren Version 2.2.4.0 in charly integriert.
9.20.0b (27.05.2021) - Beta-Testversion
Das charly-Update 9.20.0b dient als Beta-Version für eine Beta-Testphase.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
MIS
-
Im MIS > Abfragen wurden neue Abfragen für die Storno-Rechnung implementiert:
- Listen Hauptbehandler im Bereich Abfragen Hauptbehandler Rechnungen
- Listen Behandler im Bereich Abfragen Behandler
- Im MIS > Abfragen > Kostenpläne Honorar wird bei allen drei Abfragen der Betrag der Privatvereinbarung eines HKP-ZE im Status „Eingabe“und „Genehmigt“ mit einberechnet. Im Status „Durchgeführt“ wird das Honorar der Privatvereinbarung nur berücksichtigt, wenn diese erbracht wurde.
-
-
PDF-Vorschau
PDF-Dateien werden sowohl unter macOS als auch unter Windows mit „PDF.js“ dargestellt. Die PDF-Vorschau steht als integrierte Vorschau an den folgenden Stellen zur Verfügung:
- Ablage Rechnungen
- Ablage RZ-Rechnungen
- Ablage RZ-Rechnungsanlagen
- Ablage PDFs
- Ablage Eingehende Patientendokumente
- Ablage Eingehende Dokumente
Um die PDF-Dateien in vergrößerter Ansicht darzustellen, können Sie eine PDF-Datei in diesen Ablagen entweder über einen Doppelklick auf die Datei oder den Button Anzeigen in der PDF-Vorschau öffnen.
An den folgenden Stellen öffnet sich das Fenster automatisch während des Druckvorgangs:
- HKP-Übersicht
- Röntgenkontrollbuch
-
[Windows] Scanner-Schnittstelle „NAPS2“
Für Windows wurde eine zusätzliche neue Scanner-Anbindung implementiert, die das Tool „Not another PDF Scanner 2 (NAPS2)“ verwendet. Abhängig von Ihrem Scanner ermöglicht NAPS2 die Anbindung sowohl über die WIA- als auch die TWAIN-Schnittstelle.
KIM4charly- Ein Nachrichten-Anhang kann bei einem Patienten in die Ablage eingehende Patientendokumente gespeichert werden.
- In der Ansicht Kontoverwaltung wird pro KIM-Konto der Kontobesitzer angezeigt.
- Bei der KIM-Konto-Erstellung und -Bearbeitung beschränkt sich die Auswahl für „Kontobesitzer“ und „Karteninhaber“ jeweils auf Behandler.
- Eine eArztbrief-XML-Datei kann in einer Vorschau angesehen werden.
-
Sonstiges
- In der HKP-Übersicht wurde der Löschen-Button entfernt, um ein versehentliches Löschen zu verhindern.
- Beim Import von Dateien in die Patientenablage erscheint eine Warnmeldung, wenn die Zeichenanzahl im Dateiname größer als 120 Zeichen ist.
-
In den folgenden Ablagen werden Textergänzungen zu einer importierten PDF-Datei wieder gespeichert:
- Ablage RZ-Rechnungsanlagen
- Ablage eingehende Patientendokumente
- Ablage eingehende Dokumente
- Im Reiter Rechnungen erscheint beim Stornieren einer Proberechnung wieder ein Hinweis, in dem Sie den Vorgang bestätigen müssen, ehe die Proberechnung endgültig storniert wird.
- Wie in den Update-News 9.19.0 angekündigt, wurde in den Stammdaten > Grundeinstellungen > Patient 2 die Checkbox Termin-Informationsfenster aktivieren und Terminstatus in Liste anzeigen entfernt. Das Termin-Informationsfenster ist mit Installation des charly-Updates 9.20.0b standardmäßig aktiviert.
9.19.0 (26.03.2021)
Die Version 9.19.0 enthält die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 2. Quartal 2021. Das Update enthält alle Änderungen und Verbesserungen der Beta-Version 9.19.0b. Des Weiteren enthält die Version 9.19.0 einige zusätzliche Fehlerbehebungen, die im Rahmen des Beta-Tests der Beta-Version 9.19.0b aufgefallen waren.
Zusätzlich enthält die Version 9.19.0 neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Medizinprodukte-Verordnung (MDR)
Im Rahmen der ab Mai 2021 geltenden neuen Medizinprodukte-Verordnung, werden mit dem charly-Update neue Textvorlagen zur Verfügung gestellt. Diese enthalten die MDR-Konformitätserklärung und gelten für alle Abrechnungsbereiche mit Eigenlabor. Die Textvorlagen sind mit dem Zusatz „_MDR“ gekennzeichnet.
-
Rechnung
- Im Behandlungsblatt enthält die Stornozeile jetzt auch den Stornogrund sowie den stornierten Betrag der Storno-Rechnung.
-
Eine BEMA-Rechnung an einen Unfallversicherungsträger kann nur mit den kompletten Adressdaten des Unfallversicherungsträgers gemahnt werden. Dazu muss in den folgenden Textvorlagen mindestens die Variable «pat_rg_unfallversicherungstraeger» eingetragen sein:
- »Mahnung«: Mahnung1, Mahnung2, Mahnung3
- »Rechnung«: Stornorechnung
-
Sonstiges
-
In der Heilmittelverordnung wurden die Indikationsschlüssel bei den Therapiemöglichkeiten folgendermaßen ergänzt.
- Diagnose CSZa, b und c: Therapiemöglichkeiten KG/MT/Kälte-Wärme-Elektro
- Diagnosen SPZ, SCZ, OFZ Sprech- und Sprachtherapie: Zeiteinheiten 30min / 45min / 60min
-
Bei der Auslandskennzeichnung (Textvorlagen und Druck) werden die folgenden Variablen wieder korrekt übernommen:
- «pat_ausland»
- «pat_auslandkurz»
- «pat_rg_ausland»
- «pat_rg_auslandkurz»
- Im Reiter »Planung« unter »Behandlungsvorschläge« wird bei einer Neuplanung einer Krone mit zirkularer Karies die Krone kariesfrei angezeigt.
- Die beiden Dokumente „Rahmenvereinbarung zur Auftragsverarbeitung“ sowie die „Servicespezifische Ergänzung der Rahmenvereinbarung“ der solutio GmbH & Co. KG wurden aktualisiert und in ein Dokument zusammengefasst. Das Dokument finden Sie in der Menüleieste unter »Hilfe« »Zustimmung zu TeamViewer«.
-
9.19.0b (04.03.2021) - Beta-Testversion
Das charly-Update 9.19.0b dient als Beta-Version für eine Beta-Testphase.
Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen:
-
Termine
- Sie können Termine jetzt direkt über das Terminbuch absagen.
- Änderungen an der Eingabekontrolle im Termin-Informationsfenster werden korrekt gespeichert.
-
BEMA-Rechnung
- Bei Rechnungen an Unfallversicherungsträger wird der Name des Unfallversicherungsträgers jetzt auch in der Übersicht Rechnungen in der Spalte „Name“ gezeigt.
- Wenn im Reiter Patient als Rechnungsempfänger ein Unfallversicherungsträger gewählt ist, erscheint beim Erstellen einer GOZ-/HKP-ZE oder KFO-Rechnung der Hinweis, dass zuerst der Rechnungsempfänger geändert werden muss.
-
KIM4charly
- Eine KIM-Nachricht kann im Posteingang als wichtig markiert und dadurch hervorgehoben werden.
- KIM-Nachrichtenanhänge der Dateiformate PDF, JPEG, GIF, TXT und DOCX lassen sich in einer Vorschau öffnen und herunterladen.
- Eine KIM-Nachricht kann direkt aus der Detailansicht beantwortet werden.
- Bei einem Fehlschlag kann der Nachrichtenversand im Postausgang manuell erneut angestoßen werden.
- Im Postausgang gibt es den Status „Signierung ausstehend“ für Nachrichten, die noch signiert werden müssen.
- Beim Erstellen oder Beantworten einer KIM-Nachricht wird in der Oberfläche das KIM-Konto angezeigt, über das die KIM-Nachricht versendet wird.
-
Online-Terminvergabe (OTV)
- Für die Online-Terminvergabe über die OTV-Schnittstelle steht mit eTermio ein neuer Partner zur Verfügung.
-
Sonstiges
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > PIN-Operationen (TI) wurden die Informationen in der Log-Ausgabe erweitert.
- In den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte wurde die Anzeige der Benutzernummer verbessert.
- Im Röntgenkontrollbuch ist die Zahnangabe nur noch bei vorhandener DICOM4charly-Lizenz verpflichtend.
- Wenn bei einem HKP-PAR das Druckdatum geändert wird, wird die Kassenzugehörigkeit erneut geprüft.
- Für das MIS-Dashboard wurde die Aufbereitung der Daten durch den OLAP-Service verbessert. Der Synchronisierungsprozess führt bei fehlerhaften Datensätzen (z.B. falsches Datum) nicht mehr zum Abbruch, sodass im Dashboard aktuelle Daten dargestellt werden können.
9.18.2 (22.01.2021)
Die Version 9.18.2 enthält die folgenden Korrekturen.
- In charly sind Zahlungsimporte der apoBank wieder möglich.
- E-Health-Konnektoren können wieder mit TLS konfiguriert werden.
- Unter macOS kann TeamViewer wieder über charly geöffnet werden.
- Ein Termintext (Termininhalt) darf jetzt auch bei als „kontrolliert“ gekennzeichneten Terminen nachträglich geändert bzw. ergänzt werden.
9.18.1 (11.01.2021)
Die Version 9.18.1 enthält die folgenden Korrekturen.
-
PDF-Druck
In der charly-Version 9.18.0 konnte es beim Rechnungsdruck – bedingt durch die Umstellung auf den PDF-Druck – zu Auffälligkeiten kommen (zum Beispiel keine Drucker-Schachtauswahl möglich, bestimmte Schriften wurden nicht erkannt).
Mit der charly-Version 9.18.1 wurde der PDF-Druck durch den bisherigen PostScript-Druck der Version 9.17.2 ersetzt.
-
Terminbuch
Beim Wechsel von einem anderen Karteireiter ins Terminbuch, konnte es vorkommen, dass permanent eine Hinweismeldung erschien. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
Heilmittelverordnung
Auf dem Vordruck 9 für die Heilmittelverordnung, der seit 01.01.2021 gültig ist, wurde die Position der Kästchen „Zahlungsfrei“ bzw. „Zahlungspflichtig“ vertauscht. charly druckt die gewählte Angabe jetzt an die korrekte Stelle auf den Vordruck.
-
Textbausteine Storno-Rechnung
Bei einer charly-Installation ohne KFO-Modul werden die Textbausteine zur Storno-Rechnung in den Stammdaten angezeigt und können bearbeitet werden.