Kommandozeilenwerkzeug für Serversteuerung

Alle Microservices werden im Rahmen eines charly-Updates durch den charly-Updater registriert und gestartet. Für den Fall, dass ein Microservice z.B. für eine Konfigurationsänderung manuell gestoppt und wieder gestartet werden muss, gibt es das Tool ACD.

Das ACD-Tool besteht aus jeweils einer Skriptdatei für Windows (acd.bat) und macOS (acd.sh). Die Skriptdateien sind grundsätzlich in Funktion und Oberfläche identisch. Das Skript muss über die Kommandozeile im Administratormodus ausgeführt werden. Dazu muss in der Kommandozeile der Pfad zu dem Verzeichnis geöffnet sein, in dem die Skripdateien (acd.bat bzw. acd.sh) liegen.

Die Skriptdateien befinden sich unter: \Solutio\Server\ncjs.

Aufruf

Der Aufruf beginnt immer mit der Angabe des Skripts gefolgt von dem eigentlichen Befehl. Die Syntax lautet wie folgt:

Es gibt Befehle, die für alle bekannten Microservices gleichzeitig durchgeführt werden und Befehle, mit denen Sie nur einen bestimmten Microservice ansprechen. Für diese „Einzelbefehle“ müssen Sie den Short Name des Microservices angeben. Die Short Names der Microservices finden Sie heraus, indem Sie in der Kommandozeile folgenden Befehl eingeben:

Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller bekannten Microservices.

Beispiel: Im Folgenden ein Beispiel für den Auth-Microservice. Der Short Name ist die Angabe hinter Name. In diesem Fall auth:
     Name: auth
   Memory: 32m/256m
 Filename: auth-service-app-1.3.0-SNAPSHOT.jar
Full name: NCJS Auth
    State: RUNNING

Mit dem Short Name können Sie nun einen „Einzelbefehl“ für den Auth-Microservice absetzen.

Beispiel: Der Microservice mit dem Short Name auth soll über ACD gestoppt werden.
  • Windows

    acd.bat stop auth
  • macOS

    sudo ./acd.sh stop auth

Befehle

Befehl Beschreibung
list Listet alle bekannten Microservices mit folgenden Informationen: Name (= Short Name), Speicher, Dateiname, voller Name und Status.
register Registriert einen Microservice als Systemdienst. Der Name (= Short Name) des Microservices muss angegeben werden.
registerall Funktioniert wie der Befehl register, wird jedoch für alle bekannten Microservices ausgeführt.
start Startet einen Microservice. Der Name (= Short Name) des Microservices muss angegeben werden. Um den Start-Befehl erfolgreich auszuführen, muss der Microservice bereits registriert sein.
startall Funktioniert wie der Befehl start, wird jedoch für alle bekannten Microservices ausgeführt. Um den Start-Befehl erfolgreich auszuführen, müssen die Microservices bereits registriert sein.
stop Stoppt einen Microservice als Systemdienst. Der Name (= Short Name) des Microservices muss angegeben werden.
stopall Funktioniert wie der Befehl stop, wird jedoch für alle bekannten Microservices ausgeführt.
unregister Meldet einen Microservice als Systemdienst ab. Der Name (= Short Name) des Microservices muss angegeben werden. Falls der Microservice noch läuft, führt diesen Befehl vor dem unregister ein stop durch.
unregisterall Funktioniert wie der Befehl unregister, wird jedoch für alle bekannten Microservices ausgeführt. Für Microservices, die noch laufen, führt diesen Befehl vor dem unregister ein stop durch.

How-to

Windows

Mac